Nachdem wir euch aus der Budget Ax Modellreihe von UMIDIGI schon das A3 ausführlich vorstellten, hatte wir jetzt die Gelegenheit das UMIDIGI A3 Pro im Rahmen eines Vergleichstest unter die Lupe zu nehmen. Da beide Modelle sehr ähnlich sind konzentrieren wir uns in diesem Bericht auch mehr auf einen Vergleich der zwei UMIDIGI A3 Modelle und beziehen in diesen noch ein sehr ähnliches, aber deutsches Modell der unteren Preisklasse ein, nämlich das Gigaset GS185.
Ob ein deutscher Service oder andere Leistungsparameter den doch deutlichen Preisunterschied rechtfertigen, erfährt man beim Weiterblättern.
Hinweise zum Bezug der Smartphones
Grundsätzlich herrscht noch bei vielen Käufern von preiswerten Smartphone aus der Pionierzeit des “Selbstimportes” die Meinung vor, dass man damit eine Menge Geld sparen kann und das insbesondere in der preiswerten Klasse chinesischer Hersteller. Die Zeiten haben sich aber geändert. Die meisten dieser Hersteller haben auch mit MarketPlace Händlern bei Amazon Fuß gefasst. Dem Käufer bietet das Dach von Amazon nicht nur den bekannten Service wie Rückgabe und A-Z Garantie, sondern spart auch nervige Diskussionen mit den chinesischen Online Händlern, selbst wenn diese ihre Ware über Tricks aus Deutschland oder der EU versenden. Scheinen auch die Preise bei Amazon nicht denen der Online Händler zu gleichen, vergesst nicht, dass dort die gesetzliche Mehrwertsteuer bereits eingepreist ist, zu der ja auch ein deutscher Käufer beim Selbstimport in Form der Einfuhrumsatzsteuer verpflichtet ist.
Preisvergleich
Damit ihr nachfolgend bei der Bewertung der technischen Eigenschaften der Vergleichsmodelle auch nicht den Bezug zu deren Preis verliert, deshalb gleich am Anfang dieser Amazon
UMIDIGI A3 / UMIDIGI A3 Pro / Gigaset GS185
Was bekommt man geliefert – Die “Reichweite” des Akkus?
Inhalt der Box Akku & Netzteil | ||
---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 |
1 x Handy UMIDIGI A3 | 1 x Handy UMIDIGI A3 Pro | 1 x Handy Gigaset GS185 |
Akku 3300mAh, Li-Polymer,intern) | dito. | Akku 4000mAh, Li-Polymer, intern |
1 x USB Daten-/Ladekabel Micro USB 2.0 | dito. | 1 x USB Daten-/Ladekabel Micro USB 2.0 |
1 x Steckerladenetzteil 5V 1A | dito. | 1 x Steckerladenetzteil 5V 1.5A |
mehrsprachige Bedienungsanleitung | dito. | dito. |
Silicon Bumper | dito. | dito. |
Auswerfer | dito. | dito. |
Auffällig allerdings ist, dass das Gigaset GS185 einen internen 4.000 mAh Akku im Herzen trägt und damit die Konkurrenz nicht nur von der Nennkapazität weit hinter sich lässt, sondern in Verbindung mit dem Snapdragon SoC auch in der Praxis eine haushohe Überlegenheit im Durchhaltevermögen zeigt und sich als sehr gutes Business-Smartphone empfielt. Natürlich kann man das auch messen.
Die Geometrie
Geometrie/ Gewicht | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
Abmessungen [mm] | 147.2 x 70 x 9.0 mm | 146.56 x 69.94 x 8.57 | 147.13 x 70.74 x 8.79 |
Screen-to-body ratio | 75.8% | dito. | 75.5% |
Gehäuse | Polycarbonat / Alu- Legierung | Polycarbonat / Alu- Legierung | Polycarbonat |
Gewicht [g] | 193 | 184 | 150 |
Der SoC – das Herz der Smartphones
SoC | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
System | Android 8.1.0 | dito. | dito. |
SoC | MTK MT6739WW | dito. | Snapdragon 425 MSM8917 |
CPU | ARM® Cortex®-A53™ up to 1495MHz 4x | dito. | ARM® Cortex®-A53™ up to 1401MHz 4x |
GPU | IMG 8XG 1PPC @ 570 MHz | dito. | Qualcomm Adreno 308 @500MHz |
OpenGL ES Version | 3.2 | dito. | 3.0 |
Antutu | 36.214 45.687 | 36.052 46.529 | 36.914 44.719 |
Geekbench | 659/1.772 | 659/1.834 | 674/1.817 |
3DMark | 110/173/2.492/4.113 | 106/170/2.542/4.144 | -/68/3.628/6.010 |
Die Speicher
Speicher | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
ROM | 16GB | 32GB | 16GB |
RAM | 2GB | 3GB | 2GB |
TF Karten-erweiterung | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (ext4 format) erweiterbar | dito. | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs format) erweiterbar |
Um die microSD-Karte als Speichererweiterung wirklich brauchbar zu nutzen, empfiehlt es sich, diese als “interne Speichererweiterung” in das System einzubinden. Somit wird der 16GB-ROM des GS185 um die Größe er SD-Karte erweitert und die Daten zusätzlich noch verschlüsselt hinterlegt. Bei Einbinden als “tragbaren Speicher” ist das nicht der Fall!
Wie funktioniert eine solche Erweiterung?
Natürlich gibt es von manchen Nutzern Bedenken! Wenn die SD-Karte defekt ist, kann das Gerät nicht mehr funktionieren!
Nun, heutige SD-Karten sind sehr robuste Dauerläufer und halten meist länger, als es die schnelllebigen Smartphones tun!
Die micro-SD-Karte sollte bereits ganz zu Anfang des Installations-Prozesses als “interne Speichererweiterung” definiert werden.
Dann gibt es im Menü oben bei den “drei vertikalen Punkten” noch die Auswahl “Daten migrieren”. Hierbei wird die SD-Karte als “logischer Seicher” an die “physikalisch” vorhandenen 16GB-ROM angebunden. Logisch entsteht also ein einziger großer Speicherbereich. Wenn die SD-Karte als “intern” formatiert wurde und der Menü-Punkt “Daten migrieren” ausgeführt wurden, sollte man das System neu starten! Erst dann kann der Speicherbereich tatsächlich vom System erkannt und verwendet werden.
Kleinere Probleme treten auch hier auf, da nicht jede App tatsächlich im “logischen Speicherbereich” klaglos arbeiten möchte!
Hier kann man über längeren “Fingerdruck” auf die jeweilige App ein Pull-Up-Menü aufrufen und dort auf App-Info tippen.
Im dann geöffneten Menü geht man ins Untermenü “Speicher”! Meist ist dort bei diesen speziellen Apps dann ein graues Feld zu erkennen “Genutzer Speicher SD-Karte”! Über das “graue Feld” kann dann diese unwillige App wieder in den “physikalisch internen Speicher” verschoben werden. Android unterscheidet tatsächlich für manche Apps noch in physikalisch oder logischem internen Speicher. Falls sich Apps bei einem Update über den Google-Playstore nicht aktuallisieren lassen wollen, kann es ebenfalls nötig sein,
diese App wieder in den physikalisch internen Speicher zu schubsen. Bei Apps, die ihre eigenen Widgets mitbringen, kann es sein, daß nicht alle oder kein einziges Widget im Widget-Ordner zu sehen ist! Bei mir war es die Musik-App Power-Amp bei der ich dieses Verhalten beobachten konnte. Auch diese App hat sich aber in den physikalisch internen Speicher verschieben lassen!
Ein Nachteil entsteht dabei nicht, denn selbst Apps, die nicht im logischen Bereich bleiben wollen hinterlegen ihre Daten trotzdem im logischen großen Speicherbereich!
ü
Die Sensoren
Sensoren | ||
---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 |
Beschleunigung | dito. | dito. |
Näherungssensor | dito. | dito, |
Umgebungslicht | dito. | dito. |
Magnetometer | dito. | dito. |
- | Schwerkraft | dito. |
- | lineare Beschleunigung | dito. |
- | Rotation | dito. |
Alle drei Modelle haben auf der Rückseite einen Fingerabdrucksensor. Das Entsperren des Displays via Gesichtsidentifikation ist jedoch nur bei den UMIDIGI Modellen implementiert.
Das Display
Display | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
Größe/ Type | 5.5’' HD+ IPS Incell | 5.7’' HD+ IPS Incell | 5.5’' HD IPS Incell |
Auflösung | 720 x 1440 18:9 | 720 x 1512 (Notch, 19:9) | 720 x 1440 18:9 |
Multi-touch | 5x Multi-touch | dito. | dito. |
Helligkeit (Peak, white) | 522 cd/m² | 772 cd/m² | 499 cd/m² |
Ansteuerungs-frequenz | 62Hz | 59Hz | 62Hz |
Die Empfänger
Empfänger | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
Frequenzen/ Bänder | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | dito. | dito. |
3G | 3G:WCDMA 850/ 900/ 1700/ 1900/ 2100MHz | dito. | 3G:UMTS 900/ 2100MHz |
4G | 4G:TDD-LTE 38/40/41 4G:FDD-LTE 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/19/20/28 | dito. | 4G:FDD-LTE 800/ 900/ 1800/ 2100/ 2600 |
Netzwerk Mode/ SIM Card | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE | dito. | dito. |
Wi-Fi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4/5G, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoWiFi | dito. | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoWiFi |
Bluetooth | Bluetooth 4.0 | dito | Bluetooth 4.2 |
GNSS | GPS, GLONASS | dito | GPS, GLONASS, BeiDuo |
Auch gibt es Einschränkungen bei dem Gigaset GS185 im Dual Band Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, denn das 5GHz Band wird nicht unterstützt. Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct und Bluetooth wird auch durch alle Modelle unterstützt, beim Gigaset sogar BT 4.2. So unterstützen erfreulicher Weise auch alle Modelle ein Wi-Fi Cast-Display.
Die Satellitenpositionierungssysteme verarbeiten GPS- und GLONASS Signale. Das Gigaset GS 185 empfängt sogar auch Beidou Satellitensignale. Folglich reicht die Empfindlichkeit bei allen Modellen für eine Fußgängernavigation. Damit wird der Fix schnell erzielt und die erzielte Genauigkeit liegt im Bereich von etwa 3 m. Beim GS185 beobachtet man jedoch das Phänomen, dass nach eine Weile keine Beidou Satelliten Signale mehr genutzt werden und die Genauigkeit springt.
Alle Modelle haben einen FM Empfänger, der mittelmäßig empfindlich und ohne RDS arbeitet.
Die Kamera(s)
Kamera
UMIDIGI A3 UMIDIGI A3 Pro Gigaset GS185
Rück- /Frontkamera
Sensoren11.9MP & 5MP/ 8MP (nativ)
Omnivision OV12870 (Sony)/ OV8856dito. 12.98MP / 12.98MP (nativ)
Samsung s5k3l8 / Omnivision OV13858
Rück- /Frontkamera
Auflösung2.1MP (1920 x 1088)/ 2.1MP (1920 x 1088)
1080p @30fps / 720p @30fpsdito. 8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160)
1080p @30fps / 720p @30fps
Zahl der Linsen & Blende Main: 6 ƒ/2.0 , - ƒ/2.0 dito. Main: 5 ƒ/2.0 , - ƒ/2.0
Flashlight Dual Ton/nein dito. ja/nein
Focus AF/- dito. dito.
Hier gibt es zu den UMIDIGI Modellen zu dem was wir schon hier beschreiben nicht mehr hinzuzufügen, denn beide nutzen die gleichen Sensoren. Auch beim UMIDIGI A3 Pro bleibt die erstaunlich gute Qualität in Anbetracht des Preisrahmens zu konstatieren. Und selbst mit einer völlig anderen Sensorausrüstung steht das GS185 den UMIDIGI Modellen nicht nach. Verzichtet man dabei zwar auf den Bokeh Effekt einer Dualkamera, legt man aber bei der Selfie Kamera mit einem 13MP Bildsensor nach.
Wer es aber genau wissen will, schaut sich einfach mal diese Bildvergleiche an.
Gigaset GS185
UMIDIGI A3 Pro
Sicherheit
Sicherheit | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
Schadsoftware Kaspersky Prüfung | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund |
Android Sicherheitsupdate | 5. Oktober 2018 | 5. Oktober 2018 | 5. November 2018 |
Google Play protect Zertifikation | ja | dito. | nein |
Sehr gut war der Kontakt zum Gigaset-Support. Das ist also tatsächlich ein Vorteil von “Made in Germany”! Alle Gigaset-Android-Geräte sind Google-Play- protect Zertifiziert und so bleibt dieses Problem ein Sonderfall.
Was gibt es noch für Unterschiede?
Andere Eigenschaften | |||
---|---|---|---|
UMIDIGI A3 | UMIDIGI A3 Pro | Gigaset GS185 | |
Air Control | nein | dito. | dito. |
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons | nein/ ausblenbare On-Screen | dito. | dito. |
Drahtloses Aufladen | nein | dito. | dito. |
double tap home to lock/ double tap to wake | nein/nein | dito. | dito. |
Fingerprint ID | rückseitig | dito. | dito. |
Gesichtserkennung ID | ja | dito. | nein |
FM Radio | ja/ kein RDS | dito. | dito. |
Gesten | nein | dito. | dito. |
NFC | nein | dito. | dito. |
GNSS Empfänger | GPS, GLONASS | dito. | GPS, GLONASS,BeiDou |
OTG | ja | dito. | dito. |
LED Message | grün/blau/rot | dito. | dito. (!) |
USB Anschluss | Mico USB 2.0 | dito. | dito. |
3,5mm Klinkenbuchse | ja | dito. | dito. |
Schnellladetechnik | nein | dito. | dito. |
Zertifikation | CE | dito. | dito. |
SAR | k.A. | dito. | 0,19 W/kg (Kopf) 1,109 W/kg (Körper) |
zusätzliche Hardware Taste | nein | dito. | dito. |
Fazit
Vergleicht man dann die Preise auf Amazon Niveau hält der Reviewer das UMIDIGI A3 Pro eher nicht für die richtige Wahl. Denn wenn schon Budget, dann richtig Budget, zumal die Unterschiede zwischen beiden für den preisbewussten Käufer minimal sind. Wenn schon etwas mehr investieren, dann zum Gigaset GS185 greifen, denn mit diesem Gerät braucht der Vielnutzer nur halb so oft zum Aufladen und das zählt für viele.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon