Nachdem wir hin und wieder Mikrofone vorstellten, die die Qualität von Tonaufnahmen insbesondere bei Videoaufnahmen verbessern konnten, nun ein weiteres Mikrofon Set aus China. Allerdings ist der heutige Testkandidat VeGue VM30 kein Wireless Mikro, sondern ein USB Mikro. Diese werden oft an einem PC angeschlossen. Deshalb finden diese im Podcasting, Streaming oder beim Kommentieren der Gamer in ihren Aufzeichnungen Verwendung.
Wer scharf auf Tonbeispiele ist, sollte sich auch Rolands YouTube dazu anschauen. Dieses ist mit zahleichen Tonbeispielen versehen.
Was wird geliefert?
- USB-Kondensatormikrofon
- Stoßdämpferhalterung
- Steckbarer Popschutz
- Mini Mikrofonstativ
- USB-C/USB-A zu USB-C Kabel
- Benutzerhandbuch
Technische Daten
- Modell: VeGue VM30
- Wandler Prinzip: Elektret-Kondensatormikrofon
- Max. Schalldruckpegel (SPL): ≥110dB
- Frequenzgang: 20Hz – 20.000Hz
- Klirrfaktor: ≤1%
- Empfindlichkeit: -40±3db
- Signal/Rauschverhältnis: ≥95 dB
- Kanäle: Mono
- Anschluss: USB Typ C
- Richtcharakteristik: Niere
- Impedanz: 2.2kΩ
- Eingangsabtastrate: 96kHz
- Bitrate: 24bit
Aspekte der Verwendung eines USB Mikrofons
Da der Tester ein solches USB Mikrofon Set vorrangig zum Kommentieren von Videos nutzt, sind dabei zwei wichtige Aspekte zu beachten.
Einmal muss der Frequenzgang des Mikros möglichst linear sein um die Stimme nicht zu flach werden zu lassen. Folglich soll die untere Grenzfrequenz nicht etwa die tiefen Töne abschneiden. Die obere Grenzfrequenz ist eher zweitrangig, da i.d.R. Musikaufnahmen keine große Rolle spielen. Unentbehrlich allerdings ist bei Sprachaufnahmen ein effektives Pop Filter um Pop Laute sauber aufzuzeichnen und Atemgeräusche zu minimieren.
Zum zweiten sollte das Mikro unbedingt via „Plug and Play“ an beliebigen USB Schnittstellen problemlos anschließbar sein. Um es vorweg zu nehmen, all das ist bei dem VeGue VM30 gegeben.
Erfahrungen zu den einzelnen Komponenten des VeGue VM30
Popschutz
Dieser Plastik Popschutz ist aufsteckbar und arbeitet einigermaßen effektiv.
Mikrofon Halterung
Hier herrscht Flexibilität. Entweder man nutzt dabei das mitgelieferte Mini Tripod. Aber auch kann das Mikrofon auf eine 5/8‘‘ Standard Mikrofonhalterung geschraubt werden. Sowohl bei der Verarbeitung als auch beim verwendeten Material domminiert bei diesem Preis natürlich aus Gründen der Sparsamkeit Plastik. Nur das Mikrofon Gitter ist aus Metall.
Ideal für das Podcasting ist das mitgelieferte Tripod. Dieses eignet sich gut für Kommentierungen, zumal sich mit dem Halter des Mikros auch der Anstellwinkel des Mikros bequem verändern lässt. Allerdings ist es nicht sehr hoch, selbst wenn man es nicht ganz aufklappt.
Schockhalter (Spinne)
Besteht die Gefahr, dass bei Tonaufzeichnungen Stöße am Mikrofon nicht zu vermeiden sind, lindert die Montage des Mikrofons mittels des mitgelieferten Schockmounters das etwas. Natürlich dominiert auch bei diesen wieder die Sparsamkeit des Preises. Das Mikro wird dann in zwei umlaufende Gummibänder gespannt, die aber die Stöße wirkungsvoll reduzieren.
Anschluss und technische Daten des VeGue VM30
Hier punktet das Mikro Set eindeutig, was sich auch in einer guten Tonqualität bemerkbar macht. Angeschlossen wird das Mikro über ein mitgeliefertes USB-C/USB-A zu USB C Kabel. Allerdings ist das kein Highlight. Weder ist in dieses Kabel zur Vermeidung von Störstrahlungen ein Ferritkern Filter integriert, noch ist dieses Kabel flexibel genug. Darüber erzeugt das Berühren dieses Kabel deutlich zu hörende Geräusche bei den Aufnahmen.
Über den USB Anschluss wird das Mikrofon problemlos unter Windows 10 erkannt. Sowohl in den Soundeinstellungen von Windows als auch mit einem Rändelrad am Mikrofon selbst kann man dann noch Optimierungen bezüglich der Empfindlichkeit vornehmen.
Mittels einer Taste lässt sich das Mikrofon auch stumm schalten.
Mit der 3,5mm AUX Buchse an der Unterseite des Mikrofons und einem entsprechenden Headset hat man außerdem Monitor Möglichkeiten des Ausgangssignals des Mikrofones.
Obwohl es sich um ein Mono Mikrofon handelt steht das Signal auf beiden Tonspuren der Aufzeichnung zur Verfügung. Beachtenswert ist die erstaunliche Qualität der Aufnahme. Durch die hohe Abtastrate (96kHz) liegt diese über einer CD-Qualität. Durch die Nierencharakteristik werden darüber hinaus gut Störungssignale von PC- Lüftern oder ähnlichen Störquellen ausgeblendet. Ein zuschaltbares Low-Cut-Filter ist nicht vorhanden.
Fazit
Eine preiswerte Alternative zur Rhode Technik, die vor allen mit hervorragender Tonqualität und Flexibilität punktet.
Kauflink

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
[…] VeGue VM30 Testbericht: Top Podcast Budget USB Mikrofon 2022 […]