Das Gigaset GX4 „Made in Germany“
Nachdem wir euch hier bereits einen Ausblick auf das Gigaset GX4 gegeben haben, im folgenden ein ausführlicher Testbericht darüber.
Folglich kommt das Gerät mit Wechsel-Akku, Superschnellladefunktion, 48-Megapixel-Kamera und Features wie programmierbarer Funktionstaste, Fingerabdrucksensor auf dem Ein- und Ausschalter und LED-Spotlight-Ring für Benachrichtigungen auf der Rückseite ins Haus.
Auch ist das Gehäuse des Gigaset GX4 nach Militärstandard widerstandsfähig und staub- und wasserdicht. Also ein stylischer und überaus robuster Begleiter für alle mit aktivem Lebensstil und einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld. Mit seiner Ausstattung und einem Preis von 349 Euro (UVP) ist das GX4 der offizielle Nachfolger des erfolgreichen GX290, Also eine klare Differenzierung zum im September erschienenen GX6.
Die Produktion erfolgt auch diesmal im Stammwerk im nordrhein-westfälischen Bocholt.
Der Überblick über das Gigaset GX4
Die Hardware
- Das Gigaset GX4 verwendet ein 6.08’’ HD+ IPS-Display mit einer Auflösung von 720 x 1560 Pixeln (283 ppi) im 19,5:9 Format. So kann dieses wahlweise mit oder ohne der „Wassertropfen“ Kerbe genutzt werden. So sorgt für die Kratzfestigkeit eine kratzfeste und schmutzabweisende Corning® Gorilla® Glass 5 Deckschicht.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek Helio G99 (MT6789V/CD) System-on-Chip. So integriert dieses SoC zwei ARM Cortex-A76 Kerne mit bis zu 2,2 GHz für anspruchsvolle Aufgaben. Außerdem gibt es sechs kleine ARM Cortex-A55 Kerne mit bis zu 2 GHz Takt in einem Stromspar-Cluster. Gefertigt wird dieses SoC in der 6nm FinFET Technologie.
- Als Grafikprozessor nutzt das Gigaset GX4 die Dual-Core ARM Mali-G57 GPU, getaktet mit 950 MHz.
- Auch der Helio G99 nutzt einen integrierten AI Accelerator.
- Dieser unterstützt Gesichtserkennung, automatische Fotografie-Verbesserungen und trägt zur Energieeffizienz bei.
- Als Speicher werden ein mit 2133MHz getakteter 4GB LPDDR4X Dual-Channel-RAM und ein interner 64 GB großer UFS 2.1-Speicher verwendet. Aber dieser interne ROM Speicher lässt sich nicht mit einer Micro-SD Karte erweitern.
- Das Gigaset GX4 nutzt zwei innenliegende SIM Einschübe. Allerdings kann einer der beiden auch zusätzlich eine Micro-SD Speicherkarte aufnehmen. Diese allerdings ist nur als entnehmbarer Speicher, nicht aber als verschlüsselter interner Speicher konfigurierbar.
Der Akku
- Die Kapazität des entnehmbaren Li-Ion Akkus wird mit 5000mAh (19,25Wh) angegeben. Allerdings ist kein Ladeadapter beigefügt. Auf den Akku sitzen die für das drahtlose Aufladen erforderliche Qi- und die NFC Antennen. Mit den entsprechenden Ladeadaptern ist ein drahtloses 15W (Qi-Standard) Aufladen möglich. Die USB-C Ladeschnittstelle folgt bei der Verwendung entsprechender Ladeadapter entweder dem 18W Pump Express+ oder dem 30W Power Delivery 3.0 Standard. Zur Schonung des Akkus setzt Gigaset standardmäßig eine 90% Ladegrenze. Diese kann allerdings bei Bedarf in den Einstellungen auch abgeschaltet werden.
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung ist als Anschluss vorhanden. Spezial Zubehör (Steckerlänge) ist nicht erforderlich. Auch besitzt das Gigaset GX4 eine 3.5mm TRRS Buchse zum Anschließen eines Headsets. Die IP68 Anforderungen werden gemäß Herstellerangaben auch ohne Gummidichtungen bei beiden Anschlüssen erfüllt.
Die Kameras
- Die Rückkamera schießt die Bilder durch 2 Objektive. Dabei nutzt die Hauptkamera den 48MP Samsung® s5kgm1 Sensor mit einer f/1.7 Blendenöffnung. Hinter dem zweiten Objektiv sitzt ein GalaxyCore GC08A3 Sensor Chip. Diese 8MP-Ultraweitwinkel-Einheit sorgt für einen 96,5° Blickwinkel mit einer Blendenöffnung von f/2.2. Mit diesem Objektiv sind auch Makroaufnahmen möglich.
- Die Rückkamera nutzt einen PDAF Fokus und eine Dual-LED-Blitzlicht Einheit.
- Die Frontkamera des Gigaset GX4 verfügt über einen 16MP Omnivision OV16A1Q Sensor, der seine Bilder durch ein f/2.0 Objektiv mit einem Blickwinkel von 65,4° schießt.
- Die Rück- und Frontkamera unterstützen FHD, HD, VGA und CIF Video Aufnahmen jeweils mit einer Framerate von 30fps ohne Bildstabilisierung. Alle Videos werden im MPEG-4 Format und AVC Codec wahlweise auf den internen oder SD- Kartenspeicher gespeichert.
Das System
- Ausgeliefert wird das Gigaset GX4 mit Android 12 mit einem Gigaset Skin und Google Play Store. Ein spezielles Toolkit für den Outdoor Einsatz gibt es nicht.
- Es unterstützt die GSM: EGSM900/DCS1800/PCS1900/GSM850, WCDMA: B1/8, FDD-LTE: B1/3/5/7/8/20/28AB, TDD-LTE: B38/40 Netzwerkbänder mit LTE Cat.7/Cat.13. Dabei unterstützen beide Steckplätze gleichzeitig 4G LTE und VoLTE und VoWiFi.
- Als weitere Verbindungsoptionen stehen dem Gigaset GX4 das 2.4/5GHz Dual-Band Wi-Fi 802.11 ac/a/b/g/n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display, Bluetooth 5.2 und NFC mit Google Pay zur Verfügung.
- Der GNSS Empfänger verarbeitet Signale dieser Systeme (GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS) gleichzeitig.
Besonderheiten
- Seitlicher in den Power- Knopf integrierter Fingerabdruck Sensor
- Identifikation über Gesichtserkennung
- Near Field Communication (NFC)
- SOS – Funktion
- Wireless Aufladen
- Nach IP68 wasser- und staubdicht und verfügt über eine MIL-STD-810G-Zertifizierung für die Widerstandsfähigkeit gegen Stürze, Stöße, Druck, Feuchtigkeit, säurehaltige Atmosphäre, extreme Temperaturen und ähnliche Arten von Stößen
- UKW-Radioempfang
- Barometer-App
- frei belegbare Funktionstaste rechts (z.B. mit einem Druck die Taschenlampe aktivieren)
- Handschlaufe
- Benachrichtigungs-LED Vorderseite und kreisrunde Benachrichtigungs-LED um das Kamerafeld
Der Lieferumfang
Gigaset begründet diesen reduzierten Lieferumfang mit Hinweis auf die Nachhaltigkeit. Da viele Käufer bereits geeignete Ladegeräte in Besitz haben, fehlt also ein solches. Falls das nicht der Fall ist, kann man dafür natürlich das Ladegerät seiner Wahl auch bei Gigaset erhalten.
Robustheit
Ein das Display umgebendes, robustes TPU-Doppelspritzgehäuse sorgt für den erforderlichen Schutz. Da das Display von sehr breiten Rändern (oben 6mm, seitlich 4mm und unten 10mm) umgeben wird, ist dieses bei einem Sturz auf die Kanten gut geschützt. Deshalb gibt es auch im Gegensatz zu den groben Klötzen von Doogee beim Gigaset keine verstärkten Ecken aus stoßdämpfendem Gummi. Super! Deshalb fühlt sich das Gehäuse des Gigaset GX4 auch nicht derartig klobig an. So liegt es sicher in der Hand. Auch auf eine Öse für eine Handschlaufe hat der Hersteller bei diesem Model nicht verzichtet.
Obwohl Gigaset beim USB-Typ-C-Anschluss und bei der 3,5mm Klinkenbuchse auf eine Gummischutzkappe verzichtet, kann es schon mal ins Wasser fallen. Zumal liegen die SIM Kartenschächte sowieso im Inneren des Gehäuses.
Gemäß Gigaset erfüllt es trotzdem die Standards MIL-STD-810H und IP68. Folglich verträgt es Stürze aus 1,20 Metern Höhe und taucht bis zu einer halben Stunde im 1,50 Meter tiefen Wasser schadlos ein.
Die auf der Rückseite liegende Kameraapplikation mit dem integrierten Double-Flashlight und LED-Notifikation Ring ist leicht nach innen gewölbt. Also liegt das Smartphone beim Ablegen nicht auf. Allerdings viel Luft ist nicht dazwischen. Erfahrungsgemäß ist das meist eine Schwachstelle bei den Smartphones. Denn allzu oft verkratzen dann die Objektivabdeckungen schnell.
Display
Gigaset GX4 | Doogee S98 | |
Größe/ Type | 6.08 inch HD+ IPS | 6.3 inch FHD IPS |
Auflösung | 19,5:9 1560 x 720 Pixel notch | 19:9 1080 x 2340 Pixel waterdrop |
Kratzfestigkeit | Corning® Gorilla® Glass 5 | Corning® Gorilla® Glass |
Multi-touch | 10 | 10 |
Helligkeit (Peak, white/ black) | 562/ 1 cd/m² | 355/ 3 cd/m² |
Ansteuerungsfrequenz [Hz] | 60 | 60 |
Screen-to-boddy [%] | 71.2 | 69,3 |
In dieser Preisklasse wird üblicher Weise kein OLED Display verwendet. Daher gibt es natürlich ein paar Abstriche in der Qualität der Bildwiedergabe im Vergleich mit Gigaset’s Outdoor Spitzen Modell GX6.
Im Gigaset GX4 wird ein IPS Display mit einer 6,1 Zoll Bilddiagonalen verwendet und einer HD+ Pixelauflösung von 1560 × 720. Also mag das in Anbetracht des geringeren Strombedarfes noch akzeptabel sein. Allerdings stören die doch recht breiten Display Ränder das Gesamtbild dann doch ziemlich. So kommt es mit 4mm außen und knapp 10mm unten dann auch nur auf ein Screen-to-boddy Verhältnis von 71.2 %.
Bezüglich Helligkeit werden von Gigaset 550 nits angegeben. Der gemessene Wert ist mit 562 nits sogar etwas größer und mit einem recht guten Wert (1 cd/m²) für Schwarz hat man ein gutes statisches Kontrastverhalten.
Folglich kann man das Smartphone auch im Freien gut ablesen. Außerdem bekommt das Display durch die kratzfeste und schmutzabweisenden Corning® Gorilla® Glass 5 Oberfläche wenig hässliche Fingerspuren. Damit lässt es sich auch mit bis zu zwei Millimeter dicken Handschuhen und mit nassen Händen bedienen. Durch einen 10-Finger Touch Screen lässt sich das Display zwar komfortabel bedienen, aber ein Unterwasser Modus steht nicht zur Verfügung.
Ausdauer
Die Angaben zum Wechsel-Akku kann man oben nachlesen. Dieser kann vom Anwender selbst getauscht werden. Gigaset gibt an, dass dessen 5.000 mAh Leistung eine Sprechzeit von 45 Stunden (4G), eine Audio-Abspielzeit bis zu 56 Stunden und maximal 16 Stunden Video-Abspielzeit garantieren soll. Allerdings zeichnen unsere Messungen ein klein wenig anderes Bild.
Bei unserem Standard Akku Test wird die Laufzeit praxisnah mit einem typischen Anwendungsprofil gemessen. Genau dieses arbeitet mit konfigurierter Gesichtsentsperrung, konfigurierten Fingerabdrucksensor und zwei aktiven LTE- SIMs und einem auf 200 lm gedimmten Display. Also im Vergleich zum Doogee S98 schneidet dabei das GX4 schlechter ab. Aber erklärlich ist das natürlich aufgrund der größeren Akkukapazität des S98 von 6000mAh.
Leistung des SoC – das Herz des Gigaset GX4
Gigaset GX4 | Doogee S98 | |
System | Android 12 | Android 12 |
SoC | MediaTek Helio G99 (MT6789V/CD) | MediaTek Helio G96 (MT6781) |
CPU | 2x 2.2GHz ARM Cortex-A75, 6x 2.0GHz ARM Cortex-A55 | 2 x 2,05GHz Cortex-A76 & 6 x 2.0GHz Cortex-A55 Kernen |
GPU | ARM Mali-G57 MP2 @950MHz | ARM Mali-G57 MP2 @950MHz |
OpenGL ES Version /Vulkan | 3.2/ 1.1.0 | 3.2/ 1.1.0 |
Work Performance 3.0 | 9.076 | 9.561 |
Geek Benchmarks | 536/ 1.726 | 473/ 1078 |
3DMark Sling Shot Extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme/ Ice Storm | 2.757(ES 3.1)/3.723 (ES 3.0)/-/- | 2.143(ES 3.1)/3.157 (ES 3.0)/'-/'- |
Der MediaTek Helio G99 ist ein ARM-SoC (System-on-a-Chip). Dieser zählt zur Mittelklasse. Er wird in der stromsparenden 6nm FinFET+ Technologie gefertigt. Implementiert sind acht CPU-Kerne. Dabei finden zwei ARM Cortex-A76 Performance-Kerne und sechs ARM Cortex-A55 Stromspar-Kerne Verwendung. Die Messungen beim Gigaset GX4 zeigen, dass die A76 Kerne mit bis zu 2200 MHz und die A55 Kerne bis zu maximal 2000 MHz getaktet werden. Weiter integriert der Prozessor ein Cat-7 (600 Mbps DL) / Cat-13 (150 Mbps UL) LTE Modem (4G) und die ARM Mali-G57 MP2 @950MHz. Auch eine leistungsstarke APU (AI Processing Unit) und eine für Spiele ausgerichteten HyperEngine sind implementiert.
Der Vergleich der Performance Messungen mit den ebenfalls getesteten DOOGEE S98 zeigt etwas bessere Ergebnisse. Diese sind durch die etwas höher Taktfrequenz der A76 Kerne bedingt.
Speicher
Gigaset GX4 | Doogee S98 | |
ROM | 64GB, f2fs, 52.85GB /data, UFS 2.1-Speicher | 265GB, f2fs, 241GB /data, UFS 2.2 Speicher |
RAM | 4GB LPDDR4X @2133MHz 16-bit dual channel, 2047MB ZRAM | 8GB LPDDR4X @1833MHz 16-bit dual channel, 4.2GB ZRAM |
PC Mark Storage score | 20.800/ read: 741MB/s /write: 267MB/s | 20.650/ read: 486MB/s /write: 396 MB/s |
Micro-SD-Karten Erweiterung | interner Speicher nicht erweiterbar (verschlüsselt) 1TB externe Wechslspeicher (SD-Karte) möglich | intener Speicher mit Micro-SD-Card bis zu 512GB erweiterbar (verschlüsselt) |
Auch das GNSS des Gigaset GX4 arbeitet exzellent. Signale von allen aktuell theoretisch vorhandenen Systemen (GPS, Baidou, GLONASS, Galileo und QZSS) können zur Ortsbestimmung genutzt werden. Die dabei erzielte Genauigkeit liegt im Bereich von kleiner als zwei Metern.
Sensoren
Gigaset GX4 Doogee S98
Beschleunigung Beschleunigung
Näherung Näherung
Umgebungslicht Umgebungslicht
Magnetometer Magnetometer
Schwerkraft Schwerkraft
lineare Beschleunigung Lineare Beschleunigung
Rotation Rotation
Gyroskop Gyroskop
Fingerabdruck (seitlich in die Power Taste integriert) Fingerabdruck (seitlich)
Barometer
Die Ausstattung erfüllt nahezu alle Anforderungen, die bei einem Outdoor Smartphone Standard sind. Sogar ein barometrischer Sensor gehört zur Ausstattung.
Auch das GNSS des Gigaset GX4 arbeitet exzellent. Signale von allem aktuell theoretisch vorhandenen Systemen (GPS, Baidou, GLONASS, Galileo und QZSS) können zur Ortsbestimmung genutzt werden. Dabei erzielt das Gigaset GX4 eine Genauigkeit im Bereich von kleiner als zwei Metern.
Kamera
Obwohl Gigaset schreibt, dass das GX4 eine optimierte Version der aus dem GS5 bekannten Kamera verwendet, gibt es doch einige geringe Abweichungen. Obgleich es sich auch um ein Dual-Kamerasystem mit einem 48 MP PDAF Weitwinkel- und einem 8 MP Ultra-Weitwinkel-Objektiv handelt, wird beim GX4 kein Samsung 8MP Ultra-Weitwinkel-Objektiv genutzt. Dabei verwendet allerdings Gigaset hier eine GalaxyCore 8MP Einheit. Diese gestattet auch Makro-Aufnahmen. Unterstützt wird die Rückkamera durch einen Dual-LED-Blitz. Genauso wie das GS5 nimmt das Gigaset GX4 Videos mit der Rückkamera auch in QHD auf (edit: 8.3.23 nach einem Reset der Kamerapp Einstellungen). Dementgegen gibt es bei der Frontkamera dann sowohl im verwendeten Omnivision Chip als auch in der 16MP Bildauflösung als auch in der FHD Video Qualität keine Unterschiede.
Gimmicks
Gigaset GX4 | Doogee S98 | |
Drahtloses Aufladen | 15W |
|
Gesichtserkennung ID | ||
NFC | ||
OTG | ||
USB Anschluss | ||
Schnellladetechnik | ||
zusätzliche Tasten | (auch SOS) |
|
Dual-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung | ||
Fingerprint ID | seitlich im Powerknopf integriert | seitlich |
Zertifikation | IP68 (1,5m, 30min), MIL-STD-810G | IP68 (1,5m, 30min), IP69, MIL-STD-810G |
3,5mm Klinkenbuchse | ja | nein |
FM Radio | ja/ RDS ohne digitale Infos und kein Stereo | ja/ kein RDS oder Stereo |
GNSS Empfänger | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
LED Message | ja, zusätzlicher LED-Spotlight-Ring hinten | ja (r/ g/ b) |
SAR | am Kopf 0,25 W/kg am Körper 1,465 W/kg an den Gliedmaßen 1,782 W/kg | unbekannt |
Unterwasser Kamera | nein | ja (Touch Schutz) |
Handschlaufe | ja | nein |
entnehmbarer Akku | ja | nein |
Hier noch ein Blick auf die Liste der Eigenschaften, die den Komfort erhöhen. Dabei fällt auf, dass nur wenige, dafür aber wichtige Unterschiede zum Vergleichsmuster bestehen.
So gibt es beim Gigaset GX4 zusätzlich einen LED-Spotlight-Ring auf der Rückseite. Also können damit verpasste Anrufe und Nachrichten signalisiert werden. Genauso ist für viele Wassersportfreunde die beim GX4 vorhandene Öse für die mitgelieferte Handschlaufe ein unentbehrliches Ausstattungsmerkmal. Ebenso erfreulich sind auch die 3,5mm Klinkenbuchse und natürlich der wechselbare Akku. Nachhaltigkeit steht dabei im Vordergrund.
Verfügbarkeit und Preise
Das Gigaset GX4 ist in den Farben Black und Petrol im stationären und Online-Handel sowie im Gigaset Online-Shop erhältlich. Der UVP liegt bei 349 Euro. Im Lieferumfang befinden sich neben der Bedienungsanleitung ein USB-C Lade- und Datenkabel sowie eine Handgelenksschlaufe, die sich in eine Öse am GX4 einfädeln lässt

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
[…] Gigaset GX4 Testbericht – Das Outdoor Smartphone "Made in Germany" unter der Lupe […]