Der chinesische Smartphone-Hersteller Doogee kündigte ja schon eine Weile das Doogee S86 an. Auch wir informierten euch hier schon ausführlich darüber. Nun konnte Roland das in seinem YouTube Kanal ausführlich unter die Lupe nehmen und ihr könnt es jetzt nachlesen.
Der Überblick
Die Hardware
- Das Doogee S86 Pro verwendet ein 6,09” Incell Wassertropfen HD+ Display mit einer Auflösung von 720 x 1560 Pixel im 19.5:9 Format. Die Kratzfestigkeit des Displays garantiert eine Gorilla Glas Deckschicht.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek Helio P60 (MT6771V/C) Chipsatz, der mit einem geclusterten Prozessor arbeitet und in 12nm FinFET Technologie gefertigt wird. Das eine Cluster nutzt 4 mit 1989MHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne, das andere 4 Cortex-A73 CPU Kerne, ebenfalls mit 1989MHz getaktet.
- Als Grafikprozessor nutzt das S90 die ARM Mali-G72 MP3 @800 MHz.
- Als Speicher werden ein mit 1600MHz getakteter 6GB dual-channel LPDDR4x RAM und ein 128GB großer interner eMMC-Speicher verwendet. Dieser kann mit einer Micro-SD Karte bis auf 256GB erweitert werden.
Der Akku
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer Akkus wird mit 8500mAh angegeben. Dieser kann mit einem Pump Express+ Schnellladegerät (24W) in etwa 2h vollständig aufgeladen werden. Auch das Doogee S86 unterstützt kein drahtloses Aufladen.
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung ist als Anschluss vorhanden. Spezial Zubehör (Steckerlänge) ist nicht erforderlich. Eine 3.5mm TRRS Buchse ist vorhanden. Diese und die USB Typ C Buchse werden durch eine Gummiabdichtung geschützt. Der SIM Karten Schacht schützt sich gegen eindringendes Wasser mittels einer innen am SIM Schlitten anliegenden Gummidichtung.
Die Kameras
- Der MediaTek Helio P60 unterstützt eine integrierte Hardware-Tiefen-Engine und die KI bei der Fototgrafie. Zwar besitzt auch diesmal die Rückkamera 4 Objektive, aber nur drei sind davon aktiv. Dabei sitzt hinter dem ersten Objektiv ein 16MP Omnivision Chip. Dieser arbeitet mit einer Blende von ƒ/2. Für die Weitwinkelaufnahmen wird ebenfalls ein 8MP Omnivision Chip mit einer Blende von ƒ/2.2 und für die Makrokamera ein auf 5MP interpolierter 2MP BF2253L Chip mit einer Blende von ƒ/2.4 verwendet.
- Dem vierten Objektiv ist auch diesmal kein Sensor zugeordnet. Über eine Taste kann durch eine sehr große Blendenöffnung nunmehr endlich auch bei Doogee eine Kanten Tiefenschärfe unter Nutzung der Hardware-Tiefen-Engine des Helio P60 erzeugt werden.
- Die Selfie- Kamera nutzt den 8MP Samsung S5K4H5 Sensor. Dieser arbeitet mit einem Blendenwert von ƒ/2.2.
- Für die Rückkamera steht ein Flashlight, welches mit 4 LEDs arbeitet, zur Verfügung.
- Sowohl die Rückkamera als auch die Frontkamera unterstützen FHD Video Aufnahmen mit EIS und jeweils mit einer Framerate von 30fps.
Das System
- Ausgeliefert wird es mit Android 10 und unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE (FDD: 1-5/7/8/12/17, 19, 20, 28a, 28b TDD 34/38-41) Cat.7 /Cat.13 (DL) Netzwerke in allen deutschen Netzen, 2.4/5GHz Dual Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Bluetooth 5 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS, Baidu).
- Zum Telefonieren stehen außerdem VoLTE und VoWiFi auf beiden Steckplätzen zur Verfügung, sofern es der Provider ermöglicht.
- Das Doogee S86 nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine Micro-SD Speicherkarte aufnehmen kann.
Besonderheiten
- Seitlicher Fingerabdruck Sensor
- Identifikation über Gesichtserkennung
- Near Field Communication (NFC)
- PTT Taste
- komplette Sensor Palette ohne Luftdruck Sensor
Die Geometrie und das Gewicht
Der chinesische Smartphone-Hersteller Doogee kündigte ja schon eine Weile das Doogee S86 an. Auch wir informierten euch hier schon ausführlich darüber. Nun konnte Roland das in seinem YouTube Kanal ausführlich unter die Lupe nehmen und ihr könnt es jetzt nachlesen.
Das Smartphone wurde direkt durch den Hersteller für Rolands YouTube Kanal für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Doogee S86 | Doogee S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro | |
Abmessungen mm | 164.6 x 81.2 x 16.8 | 163.5 x 80 x 16.6 | 162.8 x 79,1 x 18,3 | 162.8 x 81 x 15.9 |
Gewicht [g] | 322 | 304 | 343 | 284 |
Screen2body [%] | 68.3 | 66.7 | 61.9 | 61.9 |
Akku | 8.500mAh, intern Li-Po | 6300mAh, intern Li-Po | 10050mAh, intern Li-Po | 5180mAh, intern Li-Po |
Qi Aufladung | -, 5V/ 7V/ 9V/ 12V 2A | ja, 5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A | -, 5V/ 7V/ 9V/ 12V 2A | -, 5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A |
Die “Reichweite” des Akkus
Das Doogee S86 benutzt einen internen Li-Polymer Akku, dessen Kapazität laut Hersteller 8500mAh betragen soll. Mit der deutlich geringeren Akkukapazität als beim S59 Pro erzielt dieses Modell trotzdem eine vergleichbare Laufzeit in unserem Test.
Dabei wird mit konfigurierter Gesichtsentsperrung, einem auf 200 lm gedimmtem Display und einem typischen Anwendungsprofil gemessen.
Der SoC – das Herz
Um auch hier unnötige Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir an dieser Stelle auf den Bericht zum Doogee S90, denn dieses Smartphone nutzt den gleichen SoC.
Im Sinne eines Weltmodems schaltet Doogee dann beim S86 die gesamte Frequenzpalette des WorldMode-Modems frei und bietet dabei auch die duale VoLTE/ ViLTE, mit Cat-7/ Cat-13 (DL)-Geschwindigkeiten.
Die in der Tabelle gezeigten Performance Daten liegen natürlich erwartungsgemäß im für den SoC typischen Bereich. Folglich hat Doogee auch bei diesem Smartphone eine effektive Firmware im Einsatz.
Doogee S86 | Doogee S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro | |
System | Android 10 | Android 9.0 Pie | Android 10 | Android 10 |
SoC | MediaTek Helio P60 (MT6771V/W) | MediaTek Helio P70 (MT6771V/CT) | MediaTek Helio P22 (MT6762V/CB) | MediaTek Helio P22 (MT6762V/CB) |
CPU | 4x 1989MHz ARM Cortex-A73, 4x 1989MHz ARM Cortex-A53 | 4x 2106MHz ARM Cortex-A73, 4x 1989MHz ARM Cortex-A53 | 4x 2001MHz, 4 x 1500MHz ARM Cortex-A53 | 4x 2001MHz, 4 x 1500MHz ARM Cortex-A53 |
GPU | ARM Mali-G72 MP3 @800 MHz | ARM Mali-G72 MP3 @900 MHz | PowerVR Rogue GE8320 @650MHz | PowerVR Rogue GE8320 @650MHz |
OpenGL ES Version | 3.2 | 3.2 | 3.2 | 03. Feb |
Antutu | 187.564 | 132.620 | 97.584 | 92.237 |
Geek Bench | 300/ 1.437 | 290/ 1.429 | 168/ 944 | 139/ 882 |
Work Performance | 7.282 | 5.641 | 5.050 | 5.165 |
3DMark Sling Shot Extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme/ Ice Storm | 1.273/1.710/'-/'- | 1.112 (ES 3.1), 1.133 (Vulkan)/1.324/MAX/16.367 | 413/ 779/-/- | 415 (ES 3.1), - (Vulkan)/587/9.308/12.7381 |
Die Speicher
Bei diesem Modell gibt es jetzt wieder mit 6GB RAM reichlich Arbeitsspeicher. Auch der 128GB großen ROM Speicher ist für die meisten Anwender groß genug. Erwartungsgemäß lässt sich dieser auch diesmal noch mit einer Mikro-SD-Karte bis auf 256GB erweitern. Wer das für erforderlich hält, sollte die SD-Karte vorzugsweise als Erweiterung des Telefonspeichers konfigurieren. Dann sind für Apps und deren Daten auch bei intensiver Nutzung eher keine Grenzen mehr in Sicht. Vorteilhafter Weise sind die dort abgelegten Daten dann auch gleich verschlüsselt.
Doogee S86 | Doogee S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro | |
ROM | 128GB, ext4, 109.4GB /data | 128GB, ext4, 109.4GB /data | 128GB, ext4, 103GB /data | 64GB, f2fs, 53,2GB /data |
RAM | 6GB LPDDR4X @1800MHz 16-bit dual channel, 3GB ZRAM | 6GB LPDDR4X @1800MHz 16-bit dual channel, 1GB ZRAM | 4GB dual-channel LPDDR4x @1600Mhz | 6GB dual-channel LPDDR4x @1600Mhz |
Micro-SD-Karten Erweiterung |
Die Sensoren
Auch beim Doogee S86 findet sich wieder eine der Verwendung als Outdoor Smartphone angemessene Palette von Sensoren ein. Allerdings fehlt immer noch ein Luftdrucksensor. Außerdem ist ein Schrittzähler implementiert.
Doogee S86 | Doogge S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro |
Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung |
Näherung | Näherung | Näherung | Näherung |
Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht |
Magnetometer | Magnetometer | Magnetometer | Magnetometer |
Schwerkraft | - | Schwerkraft | - |
Lineare Beschleunigung | - | Lineare Beschleunigung | - |
Rotation | - | Rotation | - |
Gyroskop | - | Gyroskop | - |
Fingerabdruck (seitlich) | Fingerabdruck (hinten) | Fingerabdruck (seitlich) | Fingerabdruck (hinten) |
Nahezu exzellent arbeitet das GNSS. Auch das Doogee S86 empfängt 3 aktuelle GNSS Systeme. Neben dem amerikanischen GPS, dem russischen GLONASS, auch das chinesische BeiDou. Dabei überzeugt die frappierende Genauigkeit der Ortsbestimmung.
Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor und das Entsperren des Displays via Gesichtsidentifikation arbeiten reibungslos und schnell.
Das Display
Doogee S86 | Doogee S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro | |
Größe/ Type | 6.09 inch HD+ IPS Incell | 5.85 inch FHD+ IPS Incell (Tianma otm1911) | 5.71 inch HD+ IPS (Ili 9881) | 5.71 inch HD+ IPS (Ili 9881) |
Auflösung | 720 x 1560 Pixel, 19.9:9 | 1080 x 2280 Pixel 19:9 | 720 x 1520 Pixel, 19:9 | 720 x 1520 Pixel, 19:9 |
Kratzfestigkeit | Corning Gorilla Glass 4 | Corning Gorilla Glass 4 | Corning Gorilla Glass | Corning Gorilla Glass |
Multi-touch | 5 | 5 | 5 | 5 |
Helligkeit (Peak, white/ black) | 561/ 4 cd/m² | 891/ 3 cd/m² | 747/ 2 cd/m² | 567/ 2 cd/m² |
Ansteuerungsfrequenz [Hz] | 60 | 62 | 60 | 60 |
Screen-to-body [%] | 68.3 | 66.7 | 61.9 | 61.9 |
Das verbaute Display gehört eher nicht zu den Glanzlichtern des Smartphones. Genau das zeigen die auf der Basis des AnTuTu Videotest durchgeführten Messungen. Zeigten diese beim S59 Pro einen Spitzen Helligkeitswert von 747 cd/m² für Weiß ohne dass die Schwarzwerte zu groß waren, herrscht beim Doogee S86 eher Mittelmaß. Folglich sind also bei Tageslicht im Freien die Schattenseiten des Smartphones ziemlich deutlich. Die Messwerte kann man der Tabelle entnehmen.
Natürlich gibt es auch einen Nachtmodus. Dieser nimmt dann deutlich den Blaulichtanteil aus der Displaybeleuchtung zurück und sorgt für einen angenehmen Farbton im Dunklen. Die Möglichkeit die Farbtemperatur seinen Wünschen anzupassen besteht.
Vorhanden ist auch der „dunkle Modus“. Der Notch lässt sich abschalten und in den Systemeinstellungen des Displays auch der Rhythmus der Message LED konfigurieren. Damit kann der Ladezustand beim Laden oder/und eine Benachrichtigung gut signalisiert werden.
Mit dem 5-Finger Touch Screen lässt sich das Display komfortabel bedienen.
Die Empfänger des DOOGEE S86
Doogee S86 | Doogee S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro | |
Frequenzen/ Band | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz |
3G | 3G: UMTS 850/ 900/ 1900/ 2100MHz | 3G: UMTS 850/900/1700/1900/2100MHz | 3G: UMTS 850/ 900/ 1900/ 2100MHz | 3G: UMTS 850/ 900/ 1900/ 2100MHz |
4G | 4G: FDD: 1-5/7/8/12/17,19,20.28a,28b TDD: 34/38-41 | 4G:FDD-LTE 800/ 900/ 1800/ 2100/ 2600 | 4G: FDD: 1-5/7/8/12/17,19,20.28a,28b TDD: 34/38-41 | 4G:FDD: B1(2100), B3(1800), B7(2600), B8(900), B20(800) |
SIM Card Netzwerk Mode | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD Cat-7 DL / Cat-13 UL | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD Cat-7 DL / Cat-13 UL | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD Cat.7/ Cat.13 (DL) | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD Cat.7/ Cat.13 (DL) |
Wi-Fi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4/5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Wi-Fi direct, VoWiFi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4/5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Wi-Fi direct, VoWiFi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz ac 5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Wi-Fi direct, VoWiFi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4/5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Wi-Fi direct, VoWiFi |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 5 | Bluetooth 5 |
GNSS | GPS, GLONASS, BeiDuo | GPS, GLONASS, BeiDuo | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
FM Empfänger | ja, kein RDS und Stereo | ja, RDS ohne digitalen Infos | ja, RDS ohne digitalen Infos | ja, RDS ohne digitalen Infos |
Das Smartphone eignet sich aufgrund des Dual-Einschubs für den Dual Standby SIM Empfang. Doogee öffnet beim S86 wieder die nahezu komplette Palette der Frequenzen und konzentriert sich nicht nur auf den Bereich der in Deutschland/EU üblichen Empfangsfrequenzen. Die 4G-Up- und Down Link-Geschwindigkeiten entsprechen dann aber doch denen des SoCs, nämlich Cat.7/ Cat.13 (DL). Im Wi-Fi Bereich bietet der Prüfling einen ausreichend empfindlichen Dual Bandempfang (2.4/5GHz) und falls es der Provider anbietet, auch das Telefonieren via Wi-Fi (VoWiFi). Auch das Telefonieren via LTE (VoLTE) funktioniert auf beiden Steckplätzen. Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct und Bluetooth 5 werden unterstützt. Eine Übertragung des Bildschirms via Wi-Fi vermisst man auch nicht.
Sicherheit im Doogee S86
Bisher war keines der in den letzten zwei Jahren getesteten Outdoor Modellen von Doogee mit einem Sicherheitsrisiko behaftet. Auch diesmal bestätigte eine Tiefenprüfung via Kaspersky dies bei dem vorliegenden Modell. Folglich wird regelmäßig via Google protect auf schädliche Apps gescannt. Ebenso hat die vorliegende Firmware ein aktuelles Android Sicherheitsupdate vom 5. Februar 2021. Übrigens sollte das zukünftig kein Problem mehr darstellen, da mittlerweile im Android 10 in den Systemeinstellungen “Sicherheit” es eine Update Funktion gibt, die bei dem Prüfling problemlos funktionierte.
Neben der Fingerabdruck Entsperrung des Displays kann das Smartphone auch via Gesichtserkennung entsperrt werden.
Was gibt es noch für Unterschiede?
Doogee S86 | Doogee S68 Pro | Doogee S59 Pro | Doogee S58 Pro | |||
Drahtloses Aufladen | nein | 10W/ 5W revers | nein | nein | ||
Fingerprint ID | seitlich | rückseitig | seitlich | rückseitig | ||
NFC | ja | ja | ja | ja | ||
OTG | ja | ja | ja | ja | ||
3,5mm Klinkenbuchse | ja | nein | ja | nein (USB C --> 3.5 mm Adapter) | ||
Zertifikation | IP68 (1,5m, 30min), IP69, MIL-STD-810G | IP68 (1,5m, 30min), IP69, MIL-STD-810G | IP68, IP69, MIL-STD-810G -40 °C ï½ 80°C | IP68 (1,5m/ 2h; 1,0m/ 24h) -55 °C ï½ 70°C | ||
FM Radio | ja/ kein RDS oder Stereo | ja/ kein RDS | ja/ RDS | ja/ RDS | ||
Gesichtserkennung ID | ja | ja | ja | ja | ||
GNSS Empfänger | GPS, GLONASS, BeiDou | GPS, GLONASS, BeiDou | GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo | GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo | ||
LED Message | ja (r/ g/ b) | nein | ja (r/ g/ b) | ja (r/ g/ b) | ||
USB Anschluss | Typ C, USB 2.0 | Typ C, USB 2.0 | Typ C, USB 2.0, keine tief liegende Buchse | Typ C, USB 2.0, keine tief liegende Buchse | ||
Schnellladetechnik | ja | ja | ja (MediaTek Pump express+ 24W) 5/ 7/ 9/ 12V/ 2.0A | ja (MediaTek Pump express+) 5-7V/ 3A, 9V / 2.7A. 12V/ 2.0A | ||
SAR | unbekannt | unbekannt | unbekannt | unbekannt | ||
zusätzliche Taste | (auch SOS) | |||||
Unterwasser Kamera | ja (Touch Schutz) | nein | ja (Touch Schutz) | ja (Touch Schutz) |
Nachfolgend noch ein Blick auf die Liste der Eigenschaften, die den Komfort erhöhen. Es fällt auf, dass nur wenige, dafür aber wichtige Unterschiede bestehen. Ob die USB C Buchse mit normalem Zubehör kontaktiert oder ob diese so tief im Gehäuse liegt, dass man auf das Spezialzubehör des Herstellers angewiesen ist, hält der Tester zumindest für erwähnenswert. Dann gibt es keine bösen Überraschungen.
Auch hält der Tester für erwähnenswert, dass trotz des knappen Budget Rahmen bei diesem Gerät nicht vergeblich nach einer Benachrichtigungs-LED gesucht werden muss.
Auch erfreut den Tester die hohe Flexibilität der zusätzlichen Hardware Taste. Diesmal versteckt sich deren Konfigurierung in den Systemeinstellungen “Einfache Taste”. Auf einen einfachen, doppelten oder langen Tastendruck lassen sich dann Shortcut Funktionen oder das Starten von Apps hinterlegen. Und letztendlich steht dabei auch eine SOS Funktion zur Verfügung.
Der Rundumschutz
Der Hersteller verweist auf IP68, IP69, MIL-STD-810G Zertifizierungen. Mit 30 min unter 1,5m Wassersäule wird die IP68 durch den Hersteller präzisiert. Zumindest eignet es sich auch für ein kurzzeitiges Eintauchen ins Wasser. Dafür existiert sogar ein extra Mode. Der Unterwasser Modus schaltet den Touch des Displays ab. Die Kamera ist dann über die seitlichen Lautstärke Tasten und der Power Taste erreichbar.
Design und Verarbeitung sind auch beim S86 geprägt durch den robusten Körper. Wenngleich hier der wulstige Eckenschutz nicht auffällig übertrieben wirkt. Die zwei seitlich aufgeschraubten Metallplanken lassen das Smartphone verwindungsfester werden. Auch bei diesem Smartphone der Fingerabdruck Sensor an der Seite platziert. Gut gelungen, denn klobig wirkt es nicht mehr, wenngleich aber dick und schwer.
Trotz alledem sollen mit diesem Schutz auch Stürze aus einer Höhe von bis zu 1,5 Metern schadlos überstanden werden. Darüber hinaus wird es dadurch auch griffsicherer.
Das Display schützt sich mit einer Gorilla Glas Schicht vor dem Verkratzen. Die werkseitig aufgezogene Splitterschutzfolie des Display hat leider schon von Anfang an einen Lufteinschluss, denn man nur durch komplettes Abziehen der Folie beseitigen kann.
Wasserschutz
Die an der Unterseite zentral positionierte USB Typ C Buchse benötigt zur Wasserfestigkeit eine Gummidichtung. Auch gilt das für die obenliegende 3,5mm Klinkenstecker Buchse. Der SIM Schacht schützt sich mit einer innen liegenden Gummidichtung vor eindringendem Wasser. Das Öffnen des SIM Schachtes ist mit der großen mitgelieferten Plastik Kralle nicht mehr knifflig. Gute Idee! Der Lautsprecher sitzt hinter der linken Kammer und schützt diesen gut gegen eindringendes Wasser.
Die Kamera Applikation auf der Rückseite liegt optimal mittig und nicht zu nah am Rand. Zwei oben und unten sitzende unauffällige Wülste verhindern, dass die Panzerglas Abdeckung der Kameraobjektive beim Ablegen aufliegt und dabei verschmutzt oder beschädigt wird.
Akustik
Der Lautsprecher strahlt über eine der in der Rückwand sitzende Öffnung ab. Dahinter befindet sich eine Kammer, in die das Wasser im Tauchtest zwar eindringt, nicht aber zu dauerhaften Schäden führt. Bei der Ausgangsleistung des Soundkanals hat Doogee vergleichsweise richtig zugelegt (2W). Damit wird die Lautstärke ziemlich groß. Jetzt ist der Sound auch im Freien gut zu hören. Die Tonqualität des Lautsprechers ist überraschend voluminös.
Enttäuschend ist die schlechte Qualität von Tonaufzeichnungen mit den internen Mikrofonen. Doogee hat aus diesem Grund wohl auch keine HD Aufzeichnung im Soundrecorder zur Verfügung gestellt.
Haptik
Die Power- und Lautstärke-Tasten auf der rechten Seite lassen sich gut bedienen. Darüber hinaus befindet sich in der linken Seite des Rahmens noch eine zusätzliche Taste.
Der Launcher kennt neben der Wischgesten Bedienung auch noch die 3-Schaltflächen-Steuerung mit ausblendbaren, in das Display integrierten on-screen Tasten.
Die Kamera(s)
Rückkamera | Frontkamera | Rückkamera | Frontkamera | Rückkamera/ wide/ macro | Frontkamera | Rückkamera | Frontkamera | |
Sensoren | 16 / 8/ 5 (interpoliert) MP (nativ) Omnivision ov 16885/ Omnivision 8865/ BF253L | 8MP (nativ) Samsung S5K4H7 | 21.5 / 8/ 0.305 MP (nativ) Sony IMX230/ GalaxyCore GC8034/ GalaxyCore GC0310 | 15.9MP (nativ) Samsung S5K3P3SP06-FGX9 | 16.2 / 8/ - / - MP (nativ) Samsung S5K2P7/ Hynix Hi846/ - / - | 16MP (nativ) Samsung S5K3P3 | 16.3 /2.0 MP (nativ) Sony IMX298 / GalaxyCore GC2385 | 15.9 MP (nativ) Samsung ISOCELL Bright S5K3P3 |
Video Auflösung | 2.1MP (1920 x 1080) 1080p@30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 1080p@30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 720p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 1080p@30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 720p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 1080p@30fps | 2.1MP (1920 x 1080) 720p @30fps |
Brenweite | 3.65 (65.2°)/ 2.27 (77,7°) mm | 3.85 (67.9°) mm | 4.76 (66.1°)/ 1.78 (89,8°) mm | 3.57 (65.9°) mm | 3.52mm (67°) / 1.88mm (88,3°) | 3.76(64,1°) mm | 3.936 (67°) mm | 3.7 (65.0°)mm |
Blende | ƒ/2.0 / ƒ/2.2 | ƒ/2.2 | ƒ/2.8 / ƒ/2.8 | ƒ/2.8 | ƒ/2.0/ ƒ/2.2 | ƒ/2.0 | ƒ/2.2 | ƒ/2.0 |
Flashlight | ja | nein/ Display Beleuchtung | ja | nein/ Display Beleuchtung | ja | nein/ Display Beleuchtung | ja | nein |
Focus | AF | manuell | AF | fix/ unendlich | AF | fix/ unendlich | AF | fix/ unendlich |
Videostabilisierung | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Zoom | 4x (digital) | 4x (digital) | 10x (digital) | 4x (digital) | 2x (digital) | 2x (digital) | 2x (digital) | 2x (digital) |
Kantentiefenschärfe | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Bokeh | - | - | ja | nein | ja | nein | ja | nein |
LivePhoto | - | - | ja | ja | nein | nein | nein | nein |
Auf der Rückseite sitzt eine 16-MP-AI-Triple-Kamera (16/8/5/- MP) mit einem 16MP Omnivision Chip unterstützt durch einen 8MP Omnivision Sensor für die Weitwickelaufnahmen. Hinter dem dritten Objektiv sitzt ein nativ 2MP Sensor für die Makroaufnahmen. Das vierte Objektiv ist ein Dummy. Wer es nicht glaubt, kann es gern mal abkleben. Auch eine Kernel Analyse bringt nur drei echte Sensoren zum Vorschein.
Diese Kombination ermöglicht für den erfahrenen Fotografen relativ gute Tagesaufnahmen. So sind die Weitwinkel Aufnahmen auch einigermaßen tauglich. Und zu meiner größten Überraschung schafft jetzt Doogee mit einer sehr großen Blendeneinstellung auch eine Kantentiefenschärfe für Personen, die sich nicht mehr als 2 m von der Kamera befinden. Das klappt mit der Front und Rückkamera.
HDR, EIS und ein Profi Modus stehen zur Verfügung, genauso wie ein Panoramamodus und das Geotagging. Ein Quad-LED Blitzlicht unterstützt Aufnahmen bei schlechtem Licht.
Mit der 8MP Frontkamera werden Freunde von detaillierten Selfies zwar nicht enttäuscht, aber hier hätte man auch gut beim 16MP Samsung Chip bleiben können.
Die Videoaufnahmen sind bei beiden Cams im FHD Mode mit 30fps möglich.
Rückkamera
Weitwinkel
Normal
Sefie
>> Den Autor durch einen Kauf bei Amazon unterstützen.
Kauflink

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
Wie kann ich die Testprogramme für WiFi und Netz finden.
Im Google Play Store findet man zahlreiche Apps für Testprogramme von WiFi und Netz.
Eine gute App dafür ist die Network Cell Info.
[…] Doogee rüstet nun sein Erfolgsmodell Doogee S86 noch etwas auf. Wir stellten euch hier bereits ausführlich dieses Model vor. Nun hatte Roland auch die Gelegenheit das aufgerüstete Doogee S86 Pro unter die Lupe zu nehmen. […]
[…] Doogee S86 Testbericht: Der Vergleich und das Detail eines Rugged Smartphones […]