Der chinesische Smartphone-Hersteller Doogee rüstet nun sein Erfolgsmodell Doogee S86 noch etwas auf. Wir stellten euch hier bereits ausführlich dieses Model vor. Nun hatte Roland auch die Gelegenheit das aufgerüstete Doogee S86 Pro unter die Lupe zu nehmen. Welche Unterschiede zwischen den beiden Modellen existieren kann man nachfolgend vergleichen.
Der Überblick
Die Hardware
- Das Doogee S86 Pro verwendet gemäß Angaben des Herstellers ein 6,1” Incell Wassertropfen HD+ Display mit einer Auflösung von 720 x 1560 Pixel im 19.5:9 Format. Die Kratzfestigkeit des Displays garantiert eine Gorilla Glas Deckschicht.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek Helio P60 (MT6771V/W) Chipsatz, der mit einem geclusterten Prozessor arbeitet und in 12nm FinFET Technologie gefertigt wird. Das eine Cluster nutzt 4 mit 1989MHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne, das andere 4 Cortex-A73 CPU Kerne, ebenfalls mit 1989MHz getaktet.
- Als Grafikprozessor nutzt das S86 Pro die ARM Mali-G72 @800 MHz.
- Als Speicher werden ein mit 1600MHz getakteter 8GB dual-channel LPDDR4x RAM und ein 128GB großer interner eMMC-Speicher verwendet. Dieser kann mit einer Micro-SD Karte bis auf 256GB erweitert werden.
Der Akku
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer Akkus wird mit 8500mAh angegeben. Dieser kann mit einem Pump Express+ Schnellladegerät (24W) in etwa 2h vollständig aufgeladen werden. Auch das Doogee S86 Pro unterstützt kein drahtloses Aufladen.
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung ist als Anschluss vorhanden. Spezial Zubehör (Steckerlänge) ist nicht erforderlich. Eine 3.5mm TRRS Buchse ist vorhanden. Diese und die USB Typ C Buchse werden durch eine Gummiabdichtung geschützt. Der SIM Karten Schacht schützt sich gegen eindringendes Wasser mittels einer innen am SIM Schlitten anliegenden Gummidichtung.
Die Kameras
- Der MediaTek Helio P60 unterstützt eine integrierte Hardware-Tiefen-Engine und die KI bei der Fototgrafie. Dabei sitzt hinter dem ersten Objektiv ein 16MP Omnivision Chip. Dieser arbeitet mit einer Blende von ƒ/2. Für die Weitwinkelaufnahmen wird ebenfalls ein 8MP Omnivision Chip mit einer Blende von ƒ/2.2 verwendet. Für die Tiefenerkennung bei Porträts verwendet das Doogee S86 Pro noch einen 2MP JSL BF2253L Chip
- Die Selfie- Kamera nutzt den 8MP Samsung S5K4H7 Sensor. Dieser arbeitet mit einem Blendenwert von ƒ/2.2.
- Für die Rückkamera steht ein Flashlight, welches mit 4 LEDs arbeitet, zur Verfügung.
- Sowohl die Rückkamera als auch die Frontkamera unterstützen FHD Video Aufnahmen mit EIS und jeweils mit einer Framerate von 30fps.
- In der Metall Applikation der Kameras auf der Rückseite sitzt beim Doogee S86 Pro nun ein Infrarot Temperatur Sensor mit Hilfe dessen die Körpertemperatur oder die Temperatur von Gegenständen gemessen werden kann.
Das System
- Ausgeliefert wird es mit Android 10 und unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE (FDD: 1-5/7/8/12/17, 19, 20, 28a, 28b TDD 34/38-41) Cat.7 /Cat.13 (DL) Netzwerke in allen deutschen Netzen, 2.4/5GHz Dual Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Bluetooth 5 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS, Baidu).
- Zum Telefonieren stehen außerdem VoLTE und VoWiFi auf beiden Steckplätzen zur Verfügung, sofern es der Provider ermöglicht.
- Das Doogee S86 Pro nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine Micro-SD Speicherkarte aufnehmen kann.
Besonderheiten
- Seitlicher Fingerabdruck Sensor
- Identifikation über Gesichtserkennung
- Near Field Communication (NFC)
- PTT Taste
- Infrarot Temperatur Messung von Körper- oder Gegenständen
Vergleicht man diese Angaben mit denen des Doogee S86, so sind die Unterschiede zum Doogee S86 Pro an einer Hand abzuzählen. Im Wesentlichen sind es ein vergrößerter Arbeitsspeicher und die Temperaturmessung via eines Infrarot Sensor.
Der aufmerksame Leser wird bei Vergleich in den nachfolgenden Tabellen vielleicht noch marginale Unterschiede feststellen. Diese liegen aber eher schon im Bereich der Fertigungstoleranzen.
Die “Reichweite” des Akkus
Auch das Doogee S86 Pro benutzt einen internen Li-Polymer Akku, dessen Kapazität laut Hersteller 8500mAh betragen soll. Dabei wird mit konfigurierter Gesichtsentsperrung, einem auf 200 lm gedimmtem Display und einem typischen Anwendungsprofil gemessen.
Der SoC – das Herz
Die in der Tabelle gezeigten Performance Daten liegen natürlich erwartungsgemäß im, für den SoC typischen Bereich. Folglich hat Doogee auch bei diesem Smartphone eine effektive Firmware im Einsatz.
Doogee S86 | Doogee S86 Pro | |
System | Android 10 | Android 10 |
SoC | MediaTek Helio P60 (MT6771V/W) | MediaTek Helio P60 (MT6771V/W) |
CPU | 4x 1989MHz ARM Cortex-A73, 4x 1989MHz ARM Cortex-A53 | 4x 1989MHz ARM Cortex-A73, 4x 1989MHz ARM Cortex-A53 |
GPU | ARM Mali-G72 MP3 @800 MHz | ARM Mali-G72 MP3 @800 MHz |
OpenGL ES Version | 3.2 | 3.2 |
Antutu | 187.564 | 209.458 |
Geek Bench | 300/ 1.437 | 295/ 1.434 |
Work Performance | 7.282 | 7.464 |
3DMark Sling Shot Extreme/ Sling Shot | 1.273/1.710 | 1.295/1.713 |
Die Speicher
Bei diesem Modell gibt es 8GB RAM reichlich Arbeitsspeicher. Auch der 128GB großen ROM Speicher ist für die meisten Anwender groß genug.
Doogee S86 | Doogee S86 Pro | |
ROM | 128GB, ext4, 109.4GB /data | 128GB, ext4, 111GB /data |
RAM | 6GB LPDDR4X @1800MHz 16-bit dual channel, 3GB ZRAM | 8GB LPDDR4X @1800MHz 16-bit dual channel, 4.2GB ZRAM |
Micro-SD-Karten Erweiterung |
Die Sensoren
Auch beim Doogee S86 Pro findet sich wieder eine der Verwendung als Outdoor Smartphone angemessene Palette von Sensoren ein. Hinzu kommt jetzt die Temperaturmessung via Infrarot.
Doogee S86 | Doogee S86 Pro |
Beschleunigung | Beschleunigung |
Näherung | Näherung |
Umgebungslicht | Umgebungslicht |
Magnetometer | Magnetometer |
Schwerkraft | Schwerkraft |
Lineare Beschleunigung | Lineare Beschleunigung |
Rotation | Rotation |
Gyroskop | Gyroskop |
Fingerabdruck (seitlich) | Fingerabdruck (seitlich) |
Infrarot Thermometer |
Das Display
Doogee S86 | Doogee S86 Pro | |||
Größe/ Type | 6.09 inch HD+ IPS Incell | 6.22 inch HD+ IPS Incell | ||
Auflösung | 720 x 1560 Pixel, 19.5:9 | 720 x 1560 Pixel, 19.5:9 | ||
Kratzfestigkeit | Corning Gorilla Glass 4 | Corning Gorilla Glass 4 | ||
Multi-touch | 5 | 10 | ||
Helligkeit (Peak, white/ black) | 561/ 4 cd/m² | 600/ 2 cd/m² | ||
Ansteuerungsfrequenz [Hz] | 60 | 60 | ||
Screen-to-body [%] | 68.3 | 68.6 |
Beim Vergleich des verbauten Displays fällt auf, dass sämtliche Diagnose Apps beim Pro eine Diagonale von 6,22‘‘ prognostizieren. Auch zeigen die auf der Basis des AnTuTu Videotest durchgeführten Helligkeitsmessungen einen etwas höheren Wert für den Spitzen Helligkeitswert von 600 cd/m² für weiß, ohne dass der Schwarzwerte 2 cd/m² zu groß wird. Trotzdem bleibt es für ein Outdoor Smartphone eher Mittelmaß.
Mit maximal gleichzeitig 10 unterschiedlichen Touches ist dieser Wert beim Pro doppelt so groß, wie beim Doogee S86.
Die Kamera(s)
Ja nun endlich Schluss mit dem Faken! Die vierte Objektiv-Öffnung in der Metallapplikation auf der Rückseite ist kein Dummy mehr. Diese wird jetzt für die Infrarot Messung der Temperatur genutzt.
Mit dieser jetzt echten Triple Kombination gelingen den erfahrenen Fotografen gute Tagesaufnahmen. So sind die Weitwinkel Aufnahmen auch einigermaßen tauglich. Und zu meiner größten Überraschung schafft jetzt Doogee mit einer sehr großen Blendeneinstellung auch eine Kantentiefenschärfe für Personen, die sich nicht mehr als 2 m von der Kamera befinden. Das klappt mit der Front und Rückkamera.
HDR, EIS und ein Profi Modus stehen zur Verfügung, genauso wie ein Panoramamodus und das Geotagging. Ein Quad-LED-Blitzlicht unterstützt Aufnahmen bei schlechtem Licht.
Mit der 8MP Frontkamera werden Freunde von detaillierten Selfies zwar nicht enttäuscht, aber hier hätte man auch gut beim 16MP Samsung Chip bleiben können.
Die Videoaufnahmen sind bei beiden Cams im FHD Mode mit 30fps möglich.
Rückkamera
Normal
Weitwinkel
Sefie
>> Den Autor durch einen Kauf bei Amazon unterstützen.
Kauflink

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
[…] Doogee S86 Pro schlug sich in unserem letzten Test recht gut, bleibt abzuwarten ob das Doogee V10 5G ebenfalls zu […]