In diesen Vergleichs-Tests lenkten wir bereit die Aufmerksamkeit auf den im nordrhein-westfälischen Bocholt produzierenden deutschen Smartphone Hersteller Gigaset. Derzeitig steht ein weiteres Modell des Herstellers in den Startlöchern. Ob wir Unterschiede zu den bisher getesteten Modellen ermittelten konnten und wie sich das aktuelle Gigaset in diesem Test schlägt, erfährt der Leser beim Weiterblättern.
Hinweise zum Bezug des Smartphones
Anknüpfend auf die Bewertung der technischen Eigenschaften der Vergleichsmodelle solltet ihr nicht den Bezug zu deren Preis verlieren. Deshalb auch diesmal gleich am Anfang diese Hinweise. . Die Geräte lassen sich problemlos über den Hersteller selbst beziehen.
Die Gigaset-Garantie durch den Hersteller aus Bocholt
Beim Kauf des GS110 kann man sich auf ein Produkt “Germany” verlassen. Demzufolge erhält man automatisch 24 Monate Herstellergarantie auf das Gerät und 6 Monate auf den austauschbaren Akku. Im Shop von Gigaset kann Zubehör und bei baldiger Verfügbarkeit auch Ersatz für den austauschbaren Akku bestellt werden.
Ansprechpartner für Service in Deutschland findet man hier: Gigaset Service-Partner
Wir Tester werfen bei Zubehör wie Hüllen oder Flip-Cover gerne einen Blick in den Amazon.de – Shop. Nach einiger Zeit sind dort recht erfreuliche Neuerscheinungen für Gigaset-Produkte zu finden. Man sucht und kauft was man braucht. So ist das Leben.
Gigaset ist also auch im Zubehör-Handel angekommen und findet dort Beachtung!
Was bekommt man außer dem Gigaset GS110 geliefert
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 |
1 x Handy Gigaset GS110 | 1 x Handy Gigaset GS185 | 1 x Handy Gigaset GS280 |
Akku 3000mAh/ 11.4 Wh 3.8 V, Li-Polymer, entnehbar | Akku 4000mAh, Li-Polymer, intern | Akku 5000mAh, Li-Polymer, intern |
1 x USB Daten-/Ladekabel USB A zu USB C (extralanger Stecker) | 1 x USB Daten-/Ladekabel Micro USB 2.0 | 1 x USB Daten-/Ladekabel USB C 2.0 |
1 x Steckerladenetzteil 5V 2A | 1 x Steckerladenetzteil 5V 1.5A | 1 x Steckerladenetzteil 5V 3A/ 9V 2A/ 12V 1.5A |
mehrsprachige Bedienungsanleitung | mehrsprachige Bedienungsanleitung | dito. |
Headset | dito. | |
Auswerfer | dito. |
Die “Reichweite” des Akkus?
Eine schon in Vergessenheit geratene Besonderheit stellt der entnehmbare Akku dar. Das Smartphone benutzt einen Li-Polymer Akku, dessen Kapazität laut Hersteller 3000mAh/ 11.4 Wh 3.8V betragen soll. Die im System hinterlegte Kapazität ermittelt Android allerdings nur mit 2900mAh. Trotz des 6.1” großen Displays erreicht das Gigaset GS110 noch eine gute Reichweite des Akkus.
Die Tests
Dabei wird mit konfigurierter Gesichtsentsperrung, einem auf 200 lm gedimmtem Display und einem typischen Anwendungsprofil gemessen. Damit kommt das GS110 bei normalen Gebrauch locker über den Tag. Falls dann ein erneutes Aufladen erforderlich wird, lädt das mitgelieferte Stecker Lade Netzteil das GS110 innerhalb von knapp 3h wieder vollständig auf.
Die Geometrie
Geometrie/ Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Abmessungen [mm] | 155.3 x 73.16 x 9.63 | 147.13 x 70.74 x 8.79 | 152.6 x 73.7 x 9.2 |
Screen-to-body ratio | 84.52% | 75.5% | 74.8% |
Gehäuse | Polycarbonat | Polycarbonat | Metall Polycarbonat |
Gewicht [g] | 170 (121 + 49) (mit Akku) | 150 | 176 (2x SIM µSD) |
Der SoC – das Herz des GS110
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
---|---|---|---|
System | Android 9.0 Pie Go Edition | Android 8.1 Oreo | Android 8.1 Oreo |
SoC | Spreadtrum SC9863A | Snapdragon 425 MSM8917 | Qualcomm Snapdragon 430 MSM8937 |
CPU | 4x 1.6 GHz ARM Cortex-A55, 4x 1.2 GHz ARM Cortex-A55 | ARM® Cortex®-A53 up to 1401MHz 4x | 4x 1.4 GHz ARM Cortex-A53, 4x 1.1 GHz ARM Cortex-A53 |
GPU | PowerVR GE8322 | Qualcomm Adreno 308 @500MHz | Qualcomm Adreno 505 |
OpenGL ES Version | 3.2 | 3.0 | 3.2 |
Antutu | 36.008 41.764 | 36.914 44.719 | 47.756 60.342 |
Geekbench | 790/2.953 | 674/1.817 | 691/2.614 |
3DMark | 364/558/7.281/10.210 | -/68/3.628/6.010 | 303/579/5.668/9.503 |
Für eine gute Energiebilanz allerdings reicht die genutzte 28-Nanometer-Technologie im Vergleich mit der Konkurrenz nicht aus. Natürlich sind auch damit keine Performance Wunder zu erwarten. Ausreichend für alltägliche Arbeit mit normaler Nutzung allemal, für Spieler ist dieses Gerät eher nicht geeignet. Relativ gute Werte im Vergleich zu den beiden anderen Modellen von Gigaset zeigen die Messungen bezüglich der GPU ohne allerdings in heute übliche Bereiche vorzustoßen.
Die Speicher des Gigaset GS110
Speicher | |||
---|---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
ROM | 16GB | 16GB | 32GB |
RAM | 1GB | 2GB | 3GB |
TF Karten-erweiterung | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (sdcardfs Format) erweiterbar | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs Format) erweiterbar | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs Format) erweiterbar |
Absolut enttäuschend zeigt sich die Ausstattung mit Arbeitsspeicher (RAM). Das passt selbst bei der Verwendung eines puren Android™ 9.0 Pie in der Go Edition nicht in die Zeit. Dass man dem ROM zunächst nur 16GB Speicher gönnt, lässt sich dank des Tripleschachtes dann schon eher verkraften. Folglich kann man den ROM Speicher mittels einer microSD Karte noch gewaltig aufbohren, ohne dass der Käufer auf die vorhandene Dual SIM Standby Fähigkeit verzichten muss.
Im Testverlauf wurde jedoch festgestellt, dass eine “Lieblings-App”, die seit Jahren auf meinen (Felsenbirne) Smartphone genutzt wird die Installation verweigerte. Im Google Playstore vermeldete diese App: Inkompatibel auf diesem Gerät! Ob das am geringen RAM-Speicher, 9.0 Pie Go oder am ungewöhnlichen Display-Format liegt, konnte im Test nicht ergründet werden.
Um die microSD-Karte als Speichererweiterung wirklich brauchbar zu nutzen, empfiehlt es sich, diese als “interne Speichererweiterung” in das System einzubinden. Dabei wird ROM Speicherplatz um die Größe der SD-Karte erweitert. Dabei werden auch die Daten zusätzlich noch verschlüsselt hinterlegt. Diesen Vorteil bietet das Einbinden der microSD-Karte als “tragbaren Speicher” nicht!
Wie funktioniert eine solche Erweiterung?
Natürlich gibt es von manchen Nutzern Bedenken! Wenn die SD-Karte defekt ist, kann das Gerät nicht mehr funktionieren!
Nun, heutige SD-Karten sind sehr robuste Dauerläufer und halten meist länger, als es die schnelllebigen Smartphones tun!
Dabei sollte die microSD-Karte bereits ganz zu Anfang des Installations-Prozesses als “interne Speichererweiterung” definiert werden.
Dann gibt es im Menü oben bei den “drei vertikalen Punkten” noch die Auswahl “Daten migrieren”. Hierbei wird die SD-Karte als “logischer Speicher” an die “physikalisch” vorhandenen 16/32GB-ROM angebunden. Logisch entsteht also ein einziger großer Speicherbereich. Wenn die SD-Karte als “intern” formatiert und der Menü-Punkt “Daten migrieren” ausgeführt wurde, sollte man das System neu starten! Erst dann kann der Speicherbereich tatsächlich vom System erkannt und verwendet werden.
Bemerkenswertes über das Gigaset GS110
Kleinere Probleme treten auch hier auf, da nicht jede App tatsächlich im “logischen Speicherbereich” klaglos arbeiten möchte!
Hier kann man über längeren “Fingerdruck” auf die jeweilige App ein Pull-Up-Menü aufrufen und dort auf App-Info tippen.
Im dann geöffneten Menü geht man ins Untermenü “Speicher”! Meist ist dort bei diesen speziellen Apps dann ein graues Feld zu erkennen “Genutzter Speicher SD-Karte”! Über das “graue Feld” kann dann diese unwillige App wieder in den “physikalisch internen Speicher” verschoben werden. Android unterscheidet tatsächlich für manche Apps noch in physikalisch oder logischem internen Speicher.
Aktualisierung erforderlich?
Falls sich Apps bei einem Update über den Google-Playstore nicht aktualisieren lassen wollen, kann es ebenfalls nötig sein, diese App wieder in den physikalisch internen Speicher zu schubsen. Bei Apps, die ihre eigenen Widgets mitbringen, kann es sein, dass nicht alle oder kein einziges Widget im Widget-Ordner zu sehen ist! Bei mir war es die Musik-App Power-Amp, bei der ich dieses Verhalten beobachten konnte. Auch diese App hat sich in den physikalisch internen Speicher verschieben lassen!
Ein Nachteil entsteht dabei nicht, denn selbst Apps, die nicht im logischen Speicher-Bereich bleiben wollen, hinterlegen ihre Daten trotzdem im logischen Speicherbereich. Nur die App selbst, also das Programm befindet sich im physikalisch internen Speicher-Bereich!
Die Sensoren
Sensoren | ||
---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 |
Beschleunigung | Gyroskop | dito. |
Näherung | Beschleunigung | dito. |
Umgebungslicht | Näherung | dito. |
Umgebungslicht | dito. | |
Magnetometer | dito. | |
Schwerkraft | dito. | |
lineare Beschleunigung | dito. | |
Rotation | dito. | |
Fingerabdruck | dito. |
Einen Fingerabdrucksensor verwendet das Smartphone nicht, jedoch das Entsperren des Displays via Gesichtsidentifikation.
Das Display
Display | |||
---|---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS185 | |
Größe/ Type | 6.1'' HD+ IPS Incell | 5.5'' HD IPS Incell | 5.7'' FHD+ IPS |
Auflösung | 1200 x 600 Pixel 19.5:9 | 720 x 1440 18:9 | 1080 x 2160 18:9 |
Multi-touch | 5 | 5 | 5 |
Helligkeit (Peak, white) | 974 cd/m² | 499 cd/m² | 448 cd/m² |
Ansteuerungsfrequenz | 65Hz | 62Hz | 60Hz |
Die Empfänger des GS110
Empfänger | |||
---|---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Frequenzen/ Band | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | dito. |
3G | 3G:UMTS 900/ 2100MHz | 3G:UMTS 900/ 2100MHz | dito. |
4G | 4G:FDD-LTE 800/ 900/ 1800/ 2100/ 2600 | 4G:FDD-LTE 800/ 900/ 1800/ 2100/ 2600 | dito. |
Netzwerk Mode/ SIM Card | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.7 | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.4 | dito. |
Wi-Fi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoWiFi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, 5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoLTE |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 4.2 | dito |
GNSS | A-GPS, GPS, Glonass | GPS, GLONASS, BeiDuo | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
Bei Anmeldung an ein “verstecktes WLan” kam es zu Problemen während des Tests. Dabei gibt es wohl eine Besonderheit von Android 9.0 Pi in der Go-Version.
Wir hatten diesbezüglich Schriftverkehr mit Gigaset und ein weiteres Mal war der Kontakt innerhalb “Good old Germany” erfolgreich!
Hier die Antwort von Gigaset:
Bei den WLAN Einstellungen finden Sie unter „Gespeicherte Netzwerke“ die Möglichkeit „Netzwerk hinzufügen“. Öffnen Sie hier bitte „erweiterten Optionen“. Dort muss unter „Verborgenes Netzwerk“ die Option „Ja“ gewählt werden. Nur wenn das eingeschaltet ist, kann sich das Gerät mit einem unsichtbaren Netzwerk verbinden.
Auch Tester sind bisweilen erstaunt, welche Überraschungen von diversen Android-Versionen geboten werden.
Man lernt nie aus. Deshalb ist es wohl so und wird immer so bleiben!
Das Satellitenpositionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS- Signale. Die Empfindlichkeit ist nicht besonders groß, genauso wenig wie die erzielte Genauigkeit.
Der FM Empfänger, arbeitet gut empfindlich und mit der App lässt sogar RDS ab- oder zuschalten.
Sicherheit
im Gigaset GS110
Sicherheit | |||
---|---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Schadsoftware Kaspersky Prüfung | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund |
Android Sicherheitsupdate | 05.05.2019 | 05.11.2018 | 05.02.2019 |
Google Play protect Zertifikation | ja | nein*) | ja |
Fingerabdruck ID | nein | ja | ja |
Gesichts ID | ja | nein | ja |
Was gibt es noch für Unterschiede?
Andere Eigenschaften | |||
---|---|---|---|
Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Drahtloses Aufladen | nein | nein | dito. |
Fingerprint ID | nein | rückseitig | dito. |
NFC | nein | nein | dito. |
OTG | ja | ja | dito. |
3,5mm Klinkenbuchse | ja | ja | dito. |
Zertifikation | CE | CE | dito. |
FM Radio | ja/ RDS (zuschaltbar) | ja/ kein RDS | ja/ RDS |
Gesichtserkennung ID | ja | nein | ja |
GNSS Empfänger | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou | GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
LED Message | nein | einfarbig (!) | mehrfarbig |
USB Anschluss | USB C 2.0 tiefe Buchse | Mico USB 2.0 | USB C 2.0 |
Schnellladetechnik | nein | nein | Qualcomm 3.0 |
SAR | 0,612 W/kg (Kopf) 1,390 W/kg (Körper) | 0,19 W/kg (Kopf) 1,109 W/kg (Körper) | 0,271 W/kg (Kopf) 1,337 W/kg (Körper) |
Die Kameras des Gigaset GS110
Gigaset GS110 Gigaset GS185 Gigaset GS280
Rück- /Frontkamera
Sensoren 8MP / 5MP (nativ)
GalaxyCore gc8034/ GalaxyCore gc5025 12.98MP / 12.98MP (nativ)
Samsung s5k3l8 / Omnivision OV1385816MP / 13MP (nativ)
Omnivision OV16880/ ON Semiconductor AR1337
Rück- /Frontkamera
Video Auflösung2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080)
1080p @30fps / 720p @30fps8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160)
1080p @30fps / 720p @30fps8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160)
1080p @30fps / 1080p @30fps
Zahl der Linsen & Blende Main: 5 ƒ/2.8 , - ƒ/2.8 Main: 5 ƒ/2.0 , - ƒ/2.0 Main: 5 ƒ/2.0 , - f/2.0
Flashlight ja/nein ja/nein ja (dual Ton)/nein
Focus AF/- AF/- AF/-
Obwohl Gigaset bei diesem Modell so richtig zum Rotstift greift, gelingen bei gutem Licht doch noch ganz manierliche Schnappschüsse. Genau das versucht Gigaset mit einem Set aus komplett chinesischen Foto Sensoren. Die rückseitige Kamera nutzt dabei einen 8MP Pixel GalaxyCore gc8034 und die Frontkamera den GalaxyCore gc5025.
Genauso wie bei den bisherigen Tests fügen wir jetzt auch noch die Fotogalerie des Testgerätes hinzu.
Fotogalerien
GS110
GS185
GS280
Fazit
Mit dem GS110 hat man nun vom gleichen Hersteller mit gleich guter Serviceleistung ein weiteres Modell zur Auswahl. Highlight ist eindeutig das sehr lichtstarke 6.1 Zoll Display, dessen Benutzung auch bei Sonnenschein Spaß bereitet. Trotz des 28nm SoCs fällt die Energiebilanz recht gut aus, sodass man sicher über den Tag kommt. Außergewöhnlich sind auch der auswechselbare Akku und das Vorhandensein von insgesamt 3 Schächten (2 SIM und ein SD Schacht). Insgesamt gut verarbeitet fühlt sich das schicke Design wie eine Art Handschmeichler an. Jedoch geradezu minimalistisch ist die Ausstattung des Arbeitsspeichers. Dank des puren Android™ 9.0 Pie in der Go Edition bleibt es dennoch flüssig in der Bedienung. Richtige Schwachstellen sind also nicht erkennbar, sofern man das GPS nicht für eine Fußgängernavigation nutzen will.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
[…] Gigaset GS110 Test – Ein weiteres "Made in Germany" Smartphone […]
Guter test.Danke !
Das freut mich immer, wenn die Leser es gut finden. Danke.