Im Rahmen eines Vergleichs-Tests lenkten wir schon vor der Mobile World Congress MWC19 die Aufmerksamkeit auf den, im nordrhein-westfälischen Bocholt produzierenden deutschen Smartphone Hersteller Gigaset. Jetzt ergab sich die Gelegenheit, ein weiteres Modell des Herstellers zu testen. Dabei bot sich natürlich ein Vergleichstest zum bereits hier vorgestellten Gigaset GS185 an. Welche Unterschiede wir ermittelten und wie sich das aktuelle Gigaset GS280 in diesem Test schlägt, ergründen die Leser beim Weiterblättern.
Ein herzlicher Dank geht aber schon einmal an dieser Stelle an Robert, der uns auch für diesen Test seine käuflich erworbenen Geräte zur Verfügung stellte.
Hinweise zum Bezug der Smartphones
Damit ihr nachfolgend bei der Bewertung der technischen Eigenschaften der Vergleichsmodelle auch nicht den Bezug zu deren Preis verliert, deshalb gleich am Anfang diese Hinweise. Die verglichenen Geräte lassen sich problemlos über den Hersteller selbst oder über Amazon* (*das GS280 wohl erst zu einem späteren Zeitpunkt) in Deutschland beziehen.
Die Gigaset-Garantie durch den Hersteller aus Bocholt (Hier der Text von Gigaset)
Beim Kauf des GS280 können Sie sich nicht nur auf ein Produkt made in Germany verlassen, sondern erhalten automatisch 24 Monate Herstellergarantie auf das Gerät und nicht-austauschbare Akkus. Zusätzlich sichern wir Sie kostenfrei gegen Bruch- und Feuchtigkeitsschäden ab*. Genießen Sie einfach alle Vorteile Ihres neuen Smartphones!
* bis 3 Monate nach dem Kauf
Gigaset GS185 / Gigaset GS280
Was bekommt man geliefert
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 |
1 x Handy Gigaset GS185 | 1 x Handy Gigaset GS280 |
Akku 4000mAh, Li-Polymer, intern | Akku 5000mAh, Li-Polymer, intern |
1 x USB Daten-/Ladekabel Micro USB 2.0 | 1 x USB Daten-/Ladekabel USB C 2.0 |
1 x Steckerladenetzteil 5V 1.5A | 1 x Steckerladenetzteil 5V 3A/ 9V 2A/ 12V 1.5A |
mehrsprachige Bedienungsanleitung | dito. |
Headset | dito. |
Auswerfer | dito. |
Die “Reichweite” des Akkus?
Rüstete Gigaset das GS185 schon relativ großzügig mit einem internen 4.000 mAh Akku aus, so legte der Hersteller beim GS280 noch zu. Das Smartphone nutzt einen 5.000mAh Akku. Dank der in beiden Smartphones genutzten Snapdragon SoC zeigt sich in der Praxis im Vergleich zur Konkurrenz bei beiden ein außergewöhnlich gutes Durchhaltevermögen. Natürlich haben wir das mit unserem, bei allen Smartphone verwendeten Belastungstest gemessen.
Die Tests
Dabei wird mit konfiguriertem Fingerabdrucksensor, auf 200 lm gedimmtem Display und einem typischen Anwendungsprofil gemessen. Auffällig ist allerdings, dass das FHD 5.7 Zoll des GS280 im Vergleich zum HD Display des GS185 dann doch kräftig auf die Energiebilanz Einfluss nimmt. Das ist auch der Grund dafür, dass Gigaset beim GS280 den doch etwas größeren und schwereren 5.000mAh Akku einsetzt. Trotzdem erreicht der Hersteller dabei nicht die Reichweite des G185. Trotz alledem kommt man mit dem GS280 noch locker bei normalen Gebrauch drei Tage ohne zusätzliche Aufladung aus. Und wenn dann ein erneutes Aufladen erforderlich wird, lädt das mitgelieferte Stecker Ladenetzteil des GS280 dank Schnellladetechnik das Smartphone innerhalb reichlich 2h wieder vollständig auf.
Die Geometrie
Geometrie/ Gewicht | ||
---|---|---|
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Abmessungen [mm] | 147.13 x 70.74 x 8.79 | 152.6 x 73.7 x 9.2 |
Screen-to-body ratio | 75.5% | 74.8% |
Gehäuse | Polycarbonat | Metall Polycarbonat |
Gewicht [g] | 150 | 176 (inkl. 2x SIM µSD) |
Nutzt das GS185 noch ein Gehäuse aus Polycarbonat mit eingelassenen Antennen Streifen, so verwendet das GS280 ein Metall Gehäuse mit einem Polycarbonatrahmen, der sich oben und unten auch über einen Teil der Rückwand zieht. Folglich verwendet es keine Antennenstreifen, die von außen sichtbar sind. Auf den Fotos zeigt sich das GS185 im blauen Look.
Der SoC – das Herz der Smartphones
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
---|---|---|
System | Android 8.1 Oreo | Android 8.1 Oreo |
SoC | Snapdragon 425 MSM8917 | Qualcomm Snapdragon 430 MSM8937 |
CPU | ARM® Cortex®-A53 up to 1401MHz 4x | 4x 1.4 GHz ARM Cortex-A53, 4x 1.1 GHz ARM Cortex-A53 |
GPU | Qualcomm Adreno 308 @500MHz | Qualcomm Adreno 505 |
OpenGL ES Version | 3.0 | 3.2 |
Antutu | 36.914 44.719 | 47.756 60.342 |
Geekbench | 674/1.817 | 691/2.614 |
3DMark | -/68/3.628/6.010 | 303/579/5.668/9.503 |
Die Speicher
Speicher | ||
---|---|---|
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
ROM | 16GB | 32GB |
RAM | 2GB | 3GB |
TF Karten-erweiterung | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs format) erweiterbar | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs format) erweiterbar |
Um die microSD-Karte als Speichererweiterung wirklich brauchbar zu nutzen, empfiehlt es sich, diese als “interne Speichererweiterung” in das System einzubinden. Dabei wird ROM Speicherplatz um die Größe der SD-Karte erweitert. Dabei werden auch die Daten zusätzlich noch verschlüsselt hinterlegt. Diesen Vorteil bietet das Einbinden der micro-SD-Karte als “tragbaren Speicher” nicht!
Wie funktioniert eine solche Erweiterung?
Natürlich gibt es von manchen Nutzern Bedenken! Wenn die SD-Karte defekt ist, kann das Gerät nicht mehr funktionieren!
Nun, heutige SD-Karten sind sehr robuste Dauerläufer und halten meist länger, als es die schnelllebigen Smartphones tun!
Dabei sollte die micro-SD-Karte bereits ganz zu Anfang des Installations-Prozesses als “interne Speichererweiterung” definiert werden.
Dann gibt es im Menü oben bei den “drei vertikalen Punkten” noch die Auswahl “Daten migrieren”. Hierbei wird die SD-Karte als “logischer Speicher” an die “physikalisch” vorhandenen 16/32GB-ROM angebunden. Logisch entsteht also ein einziger großer Speicherbereich. Wenn die SD-Karte als “intern” formatiert und der Menü-Punkt “Daten migrieren” ausgeführt wurde, sollte man das System neu starten! Erst dann kann der Speicherbereich tatsächlich vom System erkannt und verwendet werden.
Bemerkenswertes
Kleinere Probleme treten auch hier auf, da nicht jede App tatsächlich im “logischen Speicherbereich” klaglos arbeiten möchte!
Hier kann man über längeren “Fingerdruck” auf die jeweilige App ein Pull-Up-Menü aufrufen und dort auf App-Info tippen.
Im dann geöffneten Menü geht man ins Untermenü “Speicher”! Meist ist dort bei diesen speziellen Apps dann ein graues Feld zu erkennen “Genutzter Speicher SD-Karte”! Über das “graue Feld” kann dann diese unwillige App wieder in den “physikalisch internen Speicher” verschoben werden. Android unterscheidet tatsächlich für manche Apps noch in physikalisch oder logischem internen Speicher. Falls sich Apps bei einem Update über den Google-Playstore nicht aktualisieren lassen wollen, kann es ebenfalls nötig sein, diese App wieder in den physikalisch internen Speicher zu schubsen. Bei Apps, die ihre eigenen Widgets mitbringen, kann es sein, dass nicht alle oder kein einziges Widget im Widget-Ordner zu sehen ist! Bei mir war es die Musik-App Power-Amp, bei der ich dieses Verhalten beobachten konnte. Auch diese App hat sich in den physikalisch internen Speicher verschieben lassen!
Ein Nachteil entsteht dabei nicht, denn selbst Apps, die nicht im logischen Speicher-Bereich bleiben wollen, hinterlegen ihre Daten trotzdem im logischen Speicherbereich. Nur die App selbst, also das Programm befindet sich im physikalisch internen Speicher-Bereich!
Die Sensoren
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 |
Gyroskop | dito. |
Beschleunigung | dito. |
Näherungssensor | dito. |
Umgebungslicht | dito. |
Magnetometer | dito. |
Schwerkraft | dito. |
lineare Beschleunigung | dito. |
Rotation | dito. |
Fingerabdruck | dito. |
Beide Modelle haben auf der Rückseite einen Fingerabdrucksensor. Das Entsperren des Displays via Gesichtsidentifikation ist jedoch nur beim Gigaset GS280 implementiert.
Das Display
Display | ||
---|---|---|
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Größe/ Type | 5.5'' HD IPS Incell | 5.7'' FHD+ IPS |
Auflösung | 720 x 1440 18:9 | 1080 x 2160 18:9 |
Multi-touch | 5 | 5 |
Helligkeit (Peak, white) | 499 cd/m² | 460cd/m² |
Ansteuerungsfrequenz | 62Hz | 60Hz |
Die Empfänger
Empfänger | ||
---|---|---|
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Frequenzen/ Band | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | dito. |
3G | 3G:UMTS 900/ 2100MHz | dito. |
4G | 4G:FDD-LTE 800/ 900/ 1800/ 2100/ 2600 | dito. |
Netzwerk Mode/ SIM Card | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.4 | dito. |
Wi-Fi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoWiFi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, 5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoLTE, VoWiFi |
Bluetooth | Bluetooth 4.1 | Bluetooth 4.2 |
GNSS | GPS, GLONASS, BeiDuo | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
FM Empfänger | ja, ohne RDS | ja, mit RDS |
Auch gibt es Einschränkungen bei dem Gigaset GS185 im Dual Band Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, denn das 5GHz Band wird nicht unterstützt. Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct und Bluetooth wird durch beide Modelle unterstützt, beim Gigaset GS280 sogar BT 4.2. Jedoch unterstützen erfreulicher Weise auch beide Modelle ein Wi-Fi Cast-Display.
Die Satellitenpositionierungssysteme verarbeiten GPS- Beidou- und GLONASS- Signale, das Gigaset GS280 zusätzlich sogar auch Galileo- Satellitensignale. Folglich reicht die Empfindlichkeit bei beiden Modellen für eine Fußgängernavigation. Damit wird der Fix schnell erzielt und die erzielte Genauigkeit liegt im Bereich von etwa 3 m. Wir konnten beim GS185 beobachten, dass nach einer Weile keine Beidou Satelliten Signale mehr genutzt werden und die Genauigkeit oft springt. Auch beim GS280 beobachten wir ein ähnliches Verhalten, einschließlich des Ausblendens der Galileo Satelliten. Hierzu ist anzumerken: Das Galileo-Projekt sollte seit 2010 in Betrieb sein! Durch Verzögerungen wird Galileo jedoch erst Ende des Jahre 2020 in den allgemein verfügbaren Regelbetrieb gehen! Es werden Ende 2020 die letzten vier Satelliten in den Orbit gebracht und dann, erst dann ist das System komplett!
Beide Modelle haben einen FM Empfänger, der mittelmäßig empfindlich und beim GS185 leider ohne RDS arbeitet.
Sicherheit
Sicherheit | ||
---|---|---|
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Schadsoftware Kaspersky Prüfung | ohne Befund | ohne Befund |
Android Sicherheitsupdate | 05.11.2018 | 05.02.2019 |
Google Play protect Zertifikation | nein*) | ja |
Fingerabdruck ID | ja | ja |
Gesichts ID | nein | ja |
Sehr gut war der Kontakt zum Gigaset-Support. Das ist also tatsächlich ein Vorteil von “Made in Germany”! Also sind beide Gigaset-Android-Geräte nun auch Google-Play- protect zertifiziert.
Was gibt es noch für Unterschiede?
Andere Eigenschaften | ||
---|---|---|
Gigaset GS185 | Gigaset GS280 | |
Drahtloses Aufladen | nein | dito. |
Fingerprint ID | rückseitig | dito. |
NFC | nein | dito. |
OTG | ja | dito. |
3,5mm Klinkenbuchse | ja | dito. |
Zertifikation | CE | dito. |
FM Radio | ja/ kein RDS | ja/ RDS |
Gesichtserkennung ID | nein | ja |
GNSS Empfänger | GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou | GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
LED Message | einfarbig (!) | mehrfarbig |
USB Anschluss | Mico USB 2.0 | USB C 2.0 |
Schnellladetechnik | nein | Qualcomm 3.0 |
SAR | 0,19 W/kg (Kopf) 1,109 W/kg (Körper) | 0,271 W/kg (Kopf) 1,337 W/kg (Körper) |
Die Kamera(s)
Gigaset GS185 Gigaset GS280
Rück- /Frontkamera
Sensoren 12.98MP / 12.98MP (nativ)
Samsung s5k3l8 / Omnivision OV1385816MP / 13MP (nativ)
Omnivision OV16880/ ON Semiconductor AR1337
Rück- /Frontkamera
Video Auflösung8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160)
1080p @30fps / 720p @30fps8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160)
1080p @30fps / 1080p @30fps
Zahl der Linsen & Blende Main: 5 ƒ/2.0 , - /2.0 Main: 5 ƒ/2.0 , - f/2.0
Flashlight ja/nein ja (dual Ton)/nein
Focus AF/- AF/-
Zu dem, was wir bereits zur Bildqualität des Modell GS185 hier beschrieben, gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Gigaset versucht, mit einem Wechseln vom 13MP Samsung s5k3l8 Sensor auf den chinesischen 16MP Sensor Omnivision OV16880 die Qualität der Rückkamera des GS280 zu erhöhen. Ob dies gelungen ist, beurteilt bitte selbst. Bei der Schärfe auf größeren Entfernungen sieht der Rezensent jedenfalls nur geringe Verbesserungen. Aber erstaunlich bleibt die doch relativ gute Wirkung des Dual Ton Flashlight der Rückkamera. Außerdem gelingen mit der Rückkamera gute Makroaufnahmen.
Apropos Flashlight, die im Datenblatt zum GS280 von Gigaset angegebene Flashlight Unterstützung der Frontkamera können wir nicht bestätigen. Lediglich wird beim Auslösen versucht, durch die Display Beleuchtung ein wenig Unterstützung zu geben.
Auch entschied sich Gigaset beim 13MP Sensor Chip der Frontkamera, auf den ON Semiconductor AR1337 Chip zu wechseln. So kann man jetzt auch mit der Selfie Kamera FHD Videos aufzeichnen.
Wer es aber genau wissen will, schaut sich einfach mal diese Bildvergleiche an.
Fotogalerie GS185
Fotogalerie GS280
Fazit
An der, im ersten Vergleich von Budget Smartphones ausgesprochenen Empfehlung für das GS185 verändert auch der erneute Vergleich nichts.
Mit dem GS280 hat man nun vom gleichen Hersteller einen durchaus empfehlenswerten Konkurrenten im eigenen Haus. Dem hochauflösenden 5.7 Zoll Display, der besseren Performanz, FM-Radio mit RDS, VoLTE und VoWiFi, Galileo-GNSS und der geringfügig größeren Speicherkapazität stehen die etwas kürzere Reichweite des Akkus mit dennoch guter Laufzeit entgegen. Ob man dafür ca. 70€ – 100€ mehr ausgeben möchte, entscheidet natürlich der Käufer. Für den Tester gilt immer noch: Wenn schon Budget, dann richtig Budget, zumal die Unterschiede zwischen beiden nicht gravierend sind. Zu Bedenken gibt auch der doch in die Jahre gekommene SoC Anlass, zumal es in den Sternen steht, inwieweit der deutsche Hersteller Gigaset beide Geräte noch auf Android 9 Pie migrieren wird. Aus Erfahrung kann hier gesagt werden, daß die vom Testteam verwendeten App aus dem Play-Store jedenfalls mit Android 8.1 keinerlei Probleme verursachen. Älter muss nicht zwingend schlechter bedeuten.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon