Schluss mit den vielen News zu dem XIDU PhilBook Max
Wir hatten euch in der letzten Zeit schon einiges zu diesem Gerät angekündigt. Wie von XIDU versprochen, liegt es nun vor uns. Wir wollen deshalb prüfen, in wieweit die Ankündigungen belastbar sind. Einiges vorweg, das Ultrabook XIDU PhilBook ist natürlich kein Power Monster, sondern ein flaches, leichtes Notebooks. Folglich soll es leicht zu tragen sein und übliche Dinge, wie Videostraeming, Messenger und das MS Office Geschäft reibungslos zur Zufriedenheit des Käufers erledigen. Wer weiterblättert, wird es erleben.
Was wird geliefert?
Die Lieferung erfolgte über Amazon.co.uk, da in Deutschland zurzeit noch nicht verfügbar.
Für das etwa 1,5 Kilogramm leichte Notebook mit Abmaßen von 325 x 220 x max.16 mm geht Amazon in Europa mit einem Startpreis von etwa 450 Euro ins Rennen. Dafür erhält man einen Core Intel Apollo Lake, ein 14.1‘‘ Full-HD-Display (1920 x 1080), sechs Gigabyte Arbeitsspeicher, eine 128GB große SSD, Backlight Keyboard, G-Sensor und 2 x USB 3.0.
Übersicht zum XIDU PhilBook Max
Parameter | Wert |
---|---|
Brand name | XIDU |
Gewicht | 1.5 Kg |
Abmessungen | 32.5 x 22 x 1.7 cm |
Akku | Lithium-Ion 30Wh |
Farbe | Grau |
Display Größe | 14.10 inches |
Prozessor Brand | Intel |
Prozessor Typ | Celeron |
Prozessor Speed | 2.40 GHz |
Prozessor Kerne | 2 |
RAM | 6 GB |
Type | DDR3 SDRAM |
M.2 SATA-SSD | 128 GB |
Interfaces | 2x USB 3.0 |
GPU | Intel Celeron |
Wi-Fi | 802.11ac Dual Band |
Webcam Auflösung | 2 megapixels |
Betriebssystem | Windows 10 Home |
Druchschnittliche Arbeitsdauer des Akkus | 5 h |
Anzahl | 2 |
Design und Verarbeitungsqualität
Das XIDU PhilBook Max ist als 2-in-1 Convertible ausgeführt. Erfahrungsgemäß sind die Grenzen zwischen klassischem Notebook, Ultrabook und Tablett fließend. Das besondere bei einem Convertible ist, das er sich zwar von einem klassischen Gebrauch als Laptop in ein Tablett umwandeln lässt, aber die Tastatur über 360° schwenkbare Scharniere mit dem Display fest verbundene bleibt.
So lässt sich also das XIDU PhilBook Max schnell und bequem von einem Laptop zu einem Tablet umwandeln. Auch im Mischbetrieb (also als Ständer) garantiert der eingebaute Bewegungssensor immer die seitenrichtige Anzeige des Displays. Folglich steht es nicht etwa Kopf.
Das matte gut verarbeitet Aluminium Gehäuse schimmert eisen-grau. Trotzdem bleibt es dank des golden glänzenden Metallrahmens rund um die Display Seite und des Formfaktors ein Blickfang. Auf der matten Display Rückwand sind nach einigen Gebrauch dann aber doch Griffspuren zu sehen.
Beim Aufklappen spürt man einen deutlichen Widerstand der Scharniere. Drückt man auf die Gehäuseteile ist kein Knarzen zu hören. Nur das Trackpad ist nicht ganz frei von solchen Geräuschen. Im aufgeklappten, also Notebook Modus, empfiehlt es sich eher nicht, den Touch-Modus des Displays zu nutzen. Der Grund dafür sind die nachgebenden Scharniere, die natürlich keine 100% starre Fixierung des Displays garantieren.
Auf den beiden Seiten der Tastatur gibt es Gummielemente, die zum Einen das Display schonen, zum Anderen dem Gerät Standfestigkeit verleihen.
Die WebCam sitzt am oberen Displayrand mittig und plan zum Display. Das Gehäuse hat an dieser Stelle leider keine Einbuchtung, die das Aufklappen erleichtern könnte.
Fazit:
Ansprechendes Design, aber dennoch robust, leicht und gut zu tragen. Das graue Finish mit dem glänzenden Goldrand sticht ins Auge.
Display des XIDU Philbook MAX – Touch me!
Das voll laminierte IPS FHD-Display erscheint viel heller, als man es in dieser Preisklasse erwartet. Die 4,9 mm Seitenränder sind so schlank, wie bei Geräten der Spitzenklasse. Berechnet man das Screen-to-body Verhältnis des Displays zu den lichten Maßen erhält man immerhin noch 78%. Da ist ein beachtliches Ergebnis in dieser Preisklasse. Angaben zur Spitzenhelligkeit gibt der Hersteller nicht. Wir messen 350 cd/m² für Weiß und 5 cd/m² für Schwarz. Das ist gut ausreichend für helle Innenräumen, nicht aber im Sonnenlicht. Das 14,1‘‘ großem Display löst mit 1920 x 1080 Pixel im 16:9 Format auf.
Bedenken muss man natürlich bei einem FHD Display, dass dieses der größte Stromverbraucher ist und eine runtergeregelte Helligkeit den Akku immens schont.
Das außergewöhnliche in dieser Preisklasse ist das 10 Finger Touch-Display. Es reagiert schnell und sicher auf Touch und Zoom.
Fazit:
Ausreichend hell und kontrastreich, kristallklar und farbenfroh
Eingabegeräte und Anschlüsse des XIDU PhilBook MAX
Tastatur
Für viele sicher ein Kaufgrund ist das Vorhandensein einer Tastatur. Eine flache Tastatur, deren Hub für eine zügige Bedienung beim Schreiben ausreicht. Zudem kann man bei Bedarf eine zweistufige Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Allerdings hält der Tester diese in der vorliegenden Form nicht nur für ziemlich überflüssig sondern leider auch total störend. Grund: durch die doch ziemlich deutlichen Aussparungen der Tasten im Gehäuse flimmert diese Beleuchtung ziemlich durch, zumal man ja auch mit einem flachen Blickwinkel auf die Tastatur blickt.
Trackpad
Das 115 x 74mm große Trackpad ist nach einiger Zeit der Eingewöhnung gut bedienbar. Auch ist es nicht zu groß, als dass aufliegende Handballen beim Bedienen stören könnten. Die drei Tasten Simulationen sitzen ziemlich weit unten und reagieren gut. Die in der Tastatur vorhandene „Kontext“ Taste ist deshalb ziemlich überflüssig.
Auch gibt es zentral eine weitere Druckstelle, die „Enter“ simuliert. Diese allerdings knarzt etwas.
Ports
Auf beiden Seiten des Tastaturteils befinden sich verschiedene Ports. Jeweils eine USB A 3.0 Buchse, an die sogar eine geeignete Festplatte angeschlossen werden könnte. Rechts gibt es außerdem noch 3,5-mm-Audio-Ein-/Ausgänge, einen microSD Schacht und den Power Knopf.
Wie der Tester findet, ordnet XIDU den Powerknopf ziemlich unglücklich an. Sowohl beim Anheben, Aufklappen oder im Tablet Modus wurde dieser mehrfach versehentlich betätigt.
Auf der linken Seite erfolgt der Anschluss eines 12V Ladegeräts. Also eine Aufladung über USB C wäre sicher besser gewesen.
Das Highlight ist allerdings die noch auf dieser Seite sitzenden Mini-HDMI Buchse. Diese gestattet es, einen zweiten Bildschirm an das XIDU PhilBook Max anzuschließen
Fazit:
Gute Tastatur und HDMI Ausgang vs fehlenden USB C Port
Das System
Die verwendete Hardware zielt nicht auf einen Hochleistungslaptop, was bei diesem Preis auch verwunderlich wäre. Natürlich haben wir es gründlich getestet. Wer sich die Ergebnisse anschauen möchte, findet diese hier.
Verbaut sind genau diese Elemente:
Der IntelCeleron J3355 als Prozessor sowie 6 Gigabyte Arbeitsspeicher sind ausreichend für einen stromsparenden Betrieb im Office und Messenger Bereich. Eine dedizierte Grafikkarte gibt es nicht. Die verbaute 128GB große M.2 SATA-SSD ist ausreichend schnell um Tagesaufgaben zu erfüllen und das XIDU PhilBook Max ausreichend schnell zu booten. Gemessen haben wir Lesegeschwindigkeit von rund 262.64 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 256.39 MB/s. Der verwendete 128GB SSD Baustein lässt sich auch bei bei Bedarf auf 256GB ändern.
Werden dem Convertible anspruchsvollere Aufgaben übertragen, erwärmt dieses sich schnell auf der Unterseite. Da haben wir schon mal 47°C gemessen. Einen Lüfter gibt es nicht. Genau deshalb kommt dieser Laptop bei mir zum Nachvertonen von Videos zum Einsatz. Da stören noch so leise Geräusche.
Die Kommunikation
Wi-Fi, Bluetooth arbeiten stabil und sicher und ausreichend schnell. Sogar das Wi-Fi 5Hz Band wird empfangen.
Betriebssystem
Das XIDU PhilBook Max wird mit einer original Windows 10 Home Version ausgeliefert. Nach dem ersten Einschalten läuft der bekannte Microsoft Windows Konfiguration Prozess ab. Danach sollte man die üblichen Windows Update installieren.
Aktuell wurde diese Version getestet: 1903
Sicherheit
Eine Tiefenprüfung (Vollständiger Scann) mit dem Windows Defender war ohne Befund.
Multimedia-Ausstattung beim XIDU PhilBook Max
Hier wird keine Spitzenklasse verbaut, sondern ausreichendes Mittelmaß. Die beiden Lautsprecher sitzen im Gehäuseboden des Tastatur Teils. Der Sound ist für ein Notebook ausreichend und laut genug. Die Bässe fehlen natürlich ein wenig, aber wer das braucht koppelt halt das Converible mit entsprechenden Bluetooth Lautsprechern oder Hörern.
Die Bildqualität der Webcam entspricht genau dem Anliegen, nämlich Videokonferenz Niveau. Sie ist nicht ausreichend für das Entsperren des Notebooks via Gesichtserkennung durch Windows Hello.
Schließt ihr einen externen Monitor an das XIDU PhilBook Max an, lässt sich leider keine Glance-Funktion nutzen. Folglich müsst ihr das Wechseln des Mauszeigers auf den anderen Bildschirm selbst steuern.
Zur Laufzeit des Akkus
Der verbaute Akku besitzt eine Kapazität von 30 Wattstunden. Der Hersteller spricht über eine maximale Laufzeit von 5 Stunden. Bei normalen Anwendungen und während des Tests ist das eine ziemlich gute Abschätzung. Falls man es mit der Helligkeit nicht übertreibt und der Stromsparmodus aktiv ist, schafft man es auch im Alltagsbetrieb. Schade, dass man auf das separate mitgelieferte Netzteil angewiesen ist und nicht etwa über einen USB C Anschluss aufladen kann.
Fazit
Der 6GB große Arbeitsspeicher ermöglicht das schnelle Laden von Word- und PowerPoint-Inhalten, die dann auch wie erwartet funktionieren. Videos, Netflix und YouTubes werden auf dem guten Display sauber und farbgetreu wiedergegeben. Nichts für Gamer mit der internen Intel GPU. Der 128 GB SATA-M.2-SSD-Speicher ist austauschbar und ein zusätzlicher microSD-Karten Einschub garantiert genügend transportablen Speicher. 2 x USB A 3.0 und ein HDMI Ausgang erweitern die Konnektivität zumal die USB 3.0 Ports leistungsstark genug sind, um externe Festplatten zu betreiben.
Das leichte und kompakte Gehäuse als Blickfang, ein Touchscreen und die 2-in-1 Funktionen runden das Bild ab.
Verbesserungswürdig sind die Platzierung des Powerknopfes, die teilweise durch die Spalten der Tasten blendende Hintergrundbeleuchtung und definitiv auch die Akkulaufzeit! Denn letztere fällt im Alltagsbetrieb schlichtweg zu kurz aus. Letztendlich ist es nicht für jedermann aber dennoch eine interessante Alternative zu anderen Premium-Ultrabooks.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon