In diesem Review wird eine „smarte“ Türklingel vom chinesischen Hersteller UBell unter die Lupe genommen. Ob das Nutzen dieser „Klingel“ mit einer Videokamera und einen PIR Sensor Sinn macht, erfährt man beim Weiterblättern…
Lieferumfang
- Türklingel mit Befestigungsschiene
- 3 x 18350 Lithium-Ionen-Akkus
- Leutewerk
- USB Ladekabel
- Div. Befestigungselemente
- Mehrsprachige Bedienungsanleitung
Technische Daten der UBell XF-IP007Q
Türglocke
Parameter | Wert |
---|---|
Abmessungen | 144 x 74.5 x 30mm (lichte Maße) |
Gewicht | 280g Klingel komplett |
Kamera Auflösung | 720p |
Blickwinkel | 120° |
Stromversorgung | 3 x 18350 Lithium-Ionen-Akkus |
Standby-Zeit | 6 - 8 Monate |
Stromverbrauch | 120µA (Standby), 170µA (Betrieb) |
Wi-Fi | 2,4Ghz IEEE802.11 b/g/n |
Zwei-Wege-Audio | ja |
Nachtsicht | 6 LEDs 850nm, IR-Cut Filter |
Bewegungserkennung | PIR Sensor |
Arbeitstemperaturbereich | -10° bis 50°C |
Speicherung | Cloud/ Micro-SD Karte bis zu 32GB |
Läutewerk
Parameter | Wert |
---|---|
Töne | 52 Klingeltöne |
Funkfrequenz | 433,92MHz ± 280kHz |
Sendeleistung | 0dBm (1 mW) |
Empfindlichkeit | -110dBm |
Lautstärke | ≤ 110db |
Stromversorgung | AC 80-250V /50-60Hz |
Abmessungen | 82 x 82 x 20mm |
Gewicht | 92g |
Was ist eine “smarte” Türglocke
Die intelligente Türglocke ist nicht nur eine Haustürklingel, sondern auch ein Echtzeit Monitor. Dieser kann zu Hause per Telefon, Tablet und PC die vor der Tür stehenden Person erkennen, mit diesen in den Dialog gehen und zusätzlich die Bewegungen vor der Tür mittels einem Bewegungssensor (PIR) überwachen.
Das Netzwerk
In das Heimnetzwerk integriert sich die UBell XF-IP007Q via WLAN. Danach erreicht man via einer App diese auch über eine geeignete Internet Datenverbindung via Smartphone weltweit. Die Integration kann ausschließlich in ein 2,4GHz Wi-Fi Heimnetz erfolgen. Diese wird durch einen Assistenten der App des Smartphones gut unterstützt und war problemlos. Die WiFi Verbindung arbeitet stabil, vorausgesetzt die Feldstärke des Netzes ist ausreichend groß.
Die Verbindung zum Läutewerk (also Klingel –> Glocke) erfolgt über eine UHF Funkfrequenz (433,92MHz ± 280kHz). Vor Benutzung müssen beide gepaart werden.
Zubehör zur UBell XF-IP007Q
Zusätzlich zur Klingel mit Kamera und dem Läutewerk werden einige Sicherungselemente nebst Auflade Kabel und eine Wandbefestigung mitgeliefert. Gemäß Lieferliste gibt es kein Netzteil für die Klingel.
Konfiguration und App
Die Kamera kann nur via einer Android oder iOS App konfiguriert werden. Die Integration ins Heim Netz erfolgt über diese. Begleitet wird man dabei durch einen verständlichen Assistenten. Mit der APP können verschiedene Einstellungen, wie z.B. verschiedene Aufnahmesituationen, Bild drehen und Pausenzeiten nach Alarmauslösung eingestellt werden.
Alarm bei der UBell XF-IP007Q
Die Kombination kennt 3 Arten des Alarms.
- Stillen Alarm
- Push Meldung
- VoIP Anruf
Bei stillem Alarm wird bei einer Bewegungserkennung aufgezeichnet. Beim Drücken des Klingelknopfes läutet die Glocke sowohl an der Tür als auch am Läutewerk.
Bei “Push Meldung” erscheint auf dem Smartphone zusätzlich eine Mitteilung.
In der Einstellung “VoIP” erfolgt ein Anruf auf dem Smartphone über IP, der bei Annahme in das Life-Bild der Kamera verzweigt.
So erfolgen die 8 Sekunden langen Video Aufzeichnungen wahlweise auf einer kostenlosen Cloud oder auf der eingelegten Micro-SD-Karte. Auch lässt sich die Empfindlichkeit des Auslösens einer Aufzeichnung durch die integrierte Bewegungserkennung des internen PIR Sensors einstellen. Leider aber kennt die vorhandene Personenerkennung keine konfigurierbaren Zonen. Eine Benachrichtigung via E-Mail ist nicht vorgesehen. Zum Betrachten muss man sich dann die aufgezeichnete Passage der Aufzeichnung anschauen. Die alarmauslösende Passage ist auf der Timeline farblich gekennzeichnet.
Eine kontinuierliche 7x24h Aufzeichnung oder ein zeitlich konfigurierbarer Aufzeichnungszeitraum sind nicht möglich. Die Zeitachse des Monitors ist allerdings stetig und beim Abspielen werden dann nur die aufgezeichneten Bewegungsalarme abgespielt.
Nachtsicht und Bildqualität der UBell XF-IP007Q
Die durch den Bewegungsalarm ausgelösten Videos werden im SD Format (640 x 360) mit @15fps oder wahlweise bei manueller Auslösung im HD (720p mit einer Auflösung von 1280×720) aufgezeichnet. Außerdem unterstützen im Nachtbetrieb 6 Infrarot LEDs (850nm ) die Kamera. Sodass auch Bewegungen bis zu 4m Entfernung im Dunklen erkannt werden. Ein IR-Cut Filter sorgt darüber hinaus auch im Dunklen für klare Aufzeichnungen. Die Nachtsicht Infrarot LED schalten sich automatisch bei Dunkelheit dazu, es sei denn man führt dieses Zu-/ Abschalten über die Einstellungen der App durch.
Sound
Die Tonaufzeichnung beim Video kann man bei Bedarf zu- oder abschalten. Folglich ist auch ein Wechselsprechen durch den eingebauten Lautsprecher möglich. Aber natürlich mit der prinzipbedingten erheblichen Verzögerungszeit. Die Tonqualität ist ausreichend für Überwachungszwecke, für mehr aber auch nicht. In der SD Aufzeichnungsqualität ist der Ton etwas besser.
Das Auslösen von Alarm via akustisches Ereignis ist nicht möglich.
Kann man beim Läutewerk 52 unterschiedliche Melodien und die Lautstärke in 4 Stufen einstellen, so ist das am Klingelknopf nicht möglich. Dieser ist so laut, dass der Ärger mit dem Nachbar vorprogrammiert zu seien scheint.
Stromversorgung
Das Läutewerk ist in einen Steckdosenadapter integriert und wird darüber mit Energie versorgt.
Der Klingelknopf nutzt entweder die drei 18350 Lithium-Ionen-Akkus, die mittels des mitgelieferten Micro USB Kabel an einem USB Ladegerät auch gleich im Gerät aufgeladen werden können. Außerdem befinden sich im mitgelieferten Zubehör auch Kabel, die zum Anschließen einer externen Stromversorgung genutzt werden können.
Laut Hersteller wird bei eingelegten und voll aufgeladenen Akkus eine Laufzeit der Klingel von etwa 6 Monaten garantiert.
Sicherheit
Aufzeichnen kann man auf einer im Gehäuse untergebrachten Micro-SD Karte oder in einer Cloud. Die mp4 Aufzeichnungen sind nicht verschlüsselt. Deshalb ist das Betrachten der Micro-SD Aufnahmen auch außerhalb des Gerätes möglich. Lediglich eine Sicherheitsschraube verhindert das Entfernen der Klingel aus der Halterung und danach die Entnahme der Mikro-SD Karte.
Das Nutzen der App ist ohne Registrierung eines Nutzers im Internet möglich.
Fazit
Als Türwächter durch das Zwei Wege Audio gut geeignet, sofern man die Prinzip bedingte Latenzzeit nicht als Problem betrachtet. Die App arbeitet zuverlässig. Die Reichweite der Klingel und des Monitorings reicht für eine Haustürklingel bei guter WLAN Versorgung aus.
Kauf Link

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
Hallo
bei mir funktioniert die Voip Funktion und der Cloudspeicher gar nicht
Das ist aber schade, sende diese dann doch zurück an den Verkäufer.
Hallo Roland, danke guter Test-Bericht! Warum kann man diese Türklingel nirgendwo im Netz bestellen?
Zum Zeitpunkt des Tests habe ich die Klingel bei Amazon kaufen können. Mal sehen, welch Auskunft ich vom Anbieter erhalte. Werde mal im neuen Jahr nachfragen.