Wir haben euch in letzter Zeit schon einige interessante Doogee Smartphones vorgestellt, die vorrangig aber Nischensegmente bedienten. Großer Akku und Robustheit waren dabei Schwerpunkte. Ein weiteres Mal belebt Doogee mit dem Doogee Y8 wieder seine Y-Serie und folgt dabei dem aktuellen Trend eines großen „waterdrop“ Displays im 19:9 Format. Man könnte denken, es ist ein Nachfolger des Doogee Y7 Pro. Inwieweit diese Annahme richtig ist, erfährt man beim
Noch immer nicht mit der schon lange in Aussicht gestellten Fingerabdruck Identifikation im Display, aber der erste Versuch mit einem aktuellen Android Pie. Auch dieses Mal wieder in drei Phantom Farbvariationen der Rückseite, folgt man optisch dem Trend aktueller Smartphones großer Hersteller. Das Ziel aber ist klar, modisches Design im Budget Rahmen mit aktuellen Betriebssystem.
Bitte auch diesmal beachten, dass es sich um ein sehr frühes Muster handelt aus dem ersten Batch.
Der Überblick zum Doogee Y8
Die Hardware
- Das Doogee Y8 verwendet ein 6.1 Inch HD+ IPS LTPS Display im 19:9 Format mit einer Auflösung von 600 x 1280 Pixel und einer Pixeldichte von 332 dpi. Die Kratzfestigkeit garantiert eine Deckschicht, zu deren Art der Hersteller keine Angaben zur Verfügung stellt.
- Im Inneren arbeitet ein MediaTek MT6739MM Chipsatz, der eine mit 1495MHz getaktete 4 Kern ARM Cortex-A53 CPU und als GPU die Imagination Technologies IMG 8XG 1PPC, getaktet mit 570 MHz, nutzt.
- Ein 3GB LPDDR3, Single-Channel RAM (@677MHz) und 16GB großer interner eMMC Speicher werden als Speicher genutzt. Letzterer ist mittels einer microSD-Speicherkarte auf bis zu 128GB erweiterbar.
Der Akku
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer Akkus wird mit 3400mAh bei 3.8V angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Ladegerät (5V 1A) in 6h vollständig aufgeladen werden. Damit ist mit einem eingeschalteten Display und einer Videobearbeitung im Test bis zu aktiv.
- Das Doogee Y8 nutzt ein Micro USB 2.0 Port ohne OTG-Unterstützung Die Buchse liegt nicht besonders tief, sodass kein Spezial Zubehör erforderlich ist. Eine 3.5mm TRRS Buchse ist ebenfalls vorhanden.
Das System
- Ausgeliefert wird es mit Android™ 9.0 Pie, unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat.5 Netzwerke in allen deutschen Netzen, 2.4/5GHz Dual Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Bluetooth 4.0 und einem GNSS Empfänger, der GPS und GLONASS Signale verarbeitet.
- Zum Telefonieren stehen sowohl VoWiFi als auch VoLTE zur Verfügung. Beide Steckplätze sind 4G tauglich, jedoch nicht gleichzeitig.
- Das Doogee Y8 nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine microSD Speicherkarte aufnehmen kann.
Die Kameras
- Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine Dual Kamera, die mit einem 8MP GalaxyCore gc8034 bei einer Blende von ƒ/2.8 arbeitet. Der vorhandene Bokeh Modus wird berechnet, wobei der verwendete GalaxyCore gc0310 Sensor lediglich das Verdecken der zweiten Linse abcheckt.
- Die Selfie- Kamera nutzt einen 5MP alaxyCore gc5025 Sensor ebenfalls mit einer Blende von ƒ/2.8.
- Für die Rückkamera steht ein Dual Flashlight zur Verfügung.
- Die Rückkamera unterstützt FHD und die Frontkamera HD Video Aufnahmen, jeweils mit einer Framerate von 30fps.
Besonderheiten
- Rückseitiger Fingerabdruck Sensor, der auf zur Navigation im Launcher genutzt werden kann
- Identifikation über Gesichtserkennung
- Es werden drei Standardsensoren (Umgebungslicht, Näherung und Beschleunigung) verwendet.
- Eine Message LED gibt es nicht.
- Eine 3.5-mm-Klinkenbuchse für einen Headset ist vorhanden.
Parameter des DOOGEE Y8 unter kritischen Blick
Daten des Hersteller Messungen/ Bemerkungen
Modell Doogee Y8
System Android 9.0
SoC MTK MT6739WW
CPU ARM® Cortex®-A53™ up to 1495MHz 4x 28nm
GPU IMG 8XG 1PPC @570MHz Imagination Technologies
Netzwerk
Frequenzen/ Bänder 2G: GSM 850/ 900/ 1800/ 1900MHz
3G:WCDMA 900/ 2100MHz
4G:FDD-LTE 1/3/7/8/20
Netzwerk Mode/ SIM Card Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD LTE Cat. 4
VoLTE
4G+4G
WIFI Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4/5G, Wi-Fi Hotspot, VoWiFi
Bluetooth Bluetooth 4.0
Speicher
ROM 16GB 10.4GB nutzbar
RAM 3GB LPDDR3, single-channel RAM @667MHz
TF Karten-erweiterung mit MicroSD-Card bis zu 128GB erweiterbar
Display
Größe/ Type 6.1’' HD+ IPS Incell waterdrop screen
Auflösung 600 x 1280 332 DPI, 19:9
Multi-touch 5x Multi-touch
Helligkeit (Peak, white) - 667 cd/m²
Ansteuerungs-frequenz 62Hz
Kamera
Rück- /Frontkamera
Bilder8MP & 0.3MP/ 5MP (nativ) GalaxyCore gc8034 & gc0310/ GalaxyCore gc5025
Rück- /Frontkamera
Video2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps
720p @30fps
Zahl der Linsen & Blende Main: 6 ƒ/? , - ƒ/? ƒ/2.8 ƒ/?
Flashlight ja/nein Dual Ton/-
Focus AF/-
Sensoren
Beschleunigung
Näherungssensor
Umgebungslicht
Andere Eigenschaften
Air Control ja
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons nein nicht ausblenbare On-Screen
Drahtloses Aufladen nein
double tap home to lock/ double tap to wake nein/nein
Fingerprint ID ja rückseitig
FM Radio ja RDS mit digitalen Infos
Gesten 5-Finger Sceenshot
NFC nein
GNSS Empfänger ja GPS, A-GPS, GLONASS
OTG nein
LED Message nein
Audio Chip -
USB Anschluss ja Mico USB 2.0
Schnelllade-technik nein 5V/ 1A
Zertifikation CE
SAR k.A.
zusätzliche Hardware Taste nein
Geometrie/ Gewicht
Abmessungen k.A. 156.8 x 75.25 x 9.0 mm
Screen-to-body ratio 78.5% Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display
Gehäuse Polycarbonat
Gewicht [g] k.A. 180g
Inhalt der Box
1 x Handy Doogee Y8 (Akku 3400mAh 3.8V, Li-Polymer,intern)
1 x USB Daten-/Ladekabel Micro USB 2.0
1 x Steckerladenetzteil 5V 1A
mehrsprachige Bedienungsanleitung
Auswerfer
Der Vergleich
Unser üblicher tabellarischer Vergleich mit getesteten Smartphones des gleichen SoCs fehlt auch diesmal nicht. Alle Performancewerte sind demnach SoC typisch. Spürbar ist das größere Display in der Energiebilanz. Erfreulich ist dagegen die große Helligkeit des Display.
Display | Performance | Akku | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SoC | inch | Auflösung | Leuchtstärke cd/m2 rot/grün/blau /gelb/schwarz/weiß | AnTuTu Video Test (Codec) | AnTuTu | Geekbench | Ice Storm Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited | mAh | g | Work battery life h | |
DOOGEE Y8 | MT6739MM 4 x @1495MHz | 6.1 | 600 x 1280 | 99/352/219/440/4/667 | 704 15/8/7 | 37.044 46.195 | 668/1.858 | 121/213/2.610/4.4328 | 3400 | b.in | 06:00 |
UMIDIGI A3 | MT6739MM 4 x @1495MHz | 5.5 | 720 x 1440 | 101/276/149/365/3/ 522 | 709 15/8/7 | 36.214 45.687 | 659/1.772 | 110/173/2.492/4.113 | 3300 | b.in | 07:36 |
UMIDIGI A1 Pro | MT6739MM 4 x @1495MHz | 5.5 | 720 x 1440 | 135/387/219/505/5/ 738 | 716 15/8/7 | 36.148 45.505 | 659/1.813 | 54/144/2.453/4.186 | 3150 | b.in | 06:42 |
Die Verarbeitung
Die Verarbeitung und das Design des DOOGEE Y8 können den Tester überzeugen. Hier punktet eindeutig das Smartphone. Das Modell nutzt eine Mischung aus Metall Chassis und Polycarbonat Teilen mit 2.5D Glas beschichteter Vorder- und Rückseite.
Das Display
Bedeckt wird das Display mit einer 2.5D gebogenen Glas Schicht, zu deren Qualität sich der Hersteller bedeckt hält. Die auf der Basis des AnTuTu Videotests durchgeführten Messungen weisen auch beim Doogee Y8 gute Helligkeitswerte aus. Diese sorgen auch in der Praxis für eine gute Erkennbarkeit des Displays im Freien. Obwohl es nur eine HD+ Auflösung gibt, sind mit bloßem Auge bei normalem Betrachtungsabstand keine Pixel erkennbar. Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet ausreichend stufenlos. Allerdings arbeitet die manuelle Helligkeitsregelung nicht linear. Mit der nicht abschaltbaren Wassertropfen Form der oberen Kerbe im Display bietet es genügend Platz für die dort platzieren kleinen Icons. Damit gibt es jetzt auch vier Rundungen des Displays, also oben und unten.
Die Messreihen wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays mittels der Testbilder des AnTuTu Display Tests gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei schwarz. Da wären 0 cd/m² ideal.
Das Display wird mit 63Hz angesteuert. Mit den 5 Fingern Touch Screen lässt sich der Touch komfortabel bedienen. Das DOOGEE Y8 unterstützt die drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast nicht.
Der AnTuTu Videotest
Die Anzahl der voll funktionsfähigen Video Codecs (Tabelle) gleicht den Vergleichsmodellen des SoCs
Die Performance – Speicher – System – Sensoren
Der MediaTek MT6739 Chipsatz ist ein 64-Bit-System Chip, der ähnlich des Vorgängers MT6737 in der Einstiegsklasse-Klasse verwendet wird und nur geringfügig höher getaktet wird. Die Performance Ergebnisse unterscheiden sich deshalb auch nicht vom Vorgänger. Es sollte klar sein, dass dieser 28nm SoC bezüglich Performance eher unterster Level ist. Die Speicher Ausstattung mit einem 3GB LPDDR3 Single-Channel RAM, getaktet mit 677MHz und einem 16GB großen eMMC Speicher ist zwar für den Budget Bereich eher spartanisch, reicht aber immer noch in der Praxis für flüssiges Arbeiten. Von diesen 16GB stehen dem Anwender 10.4GB zur freien Verfügung. Bei dieser Ausstattung mit Datenspeicher sollte der Käufer über eine Erweiterung des nutzbaren Speichers mittels eingelegter Micro-SD Karte nachdenken, wobei dann allerdings die Dual Standby SIM Fähigkeit verloren geht.
Die 3DMark Tests zeigen, dass das Doogee mit dem verwendeten Grafikchip nur für alte und anspruchslose 3D Spielen geeignet ist. Diese GPU zielt eher auf die Verwendung eines 19:9 600 x 1280 Display als auf Gaming Liebhaber.
Genauso preis angepasst zeigt sich die Ausstattung des Doogee Y8 mit Sensoren. Verbaut sind nur die die Standard Sensoren für die Umgebungshelligkeit, Näherung und Beschleunigung.
Der Akku
Die Angaben dazu entnehmt bitte unserer Übersicht.
Die Messung mit dem sehr praxisnahen Akku Tests (WORKBENCH) brachte mit genau 6:00h ein ernüchterndes Ergebnis. Bei diesem Ergebnis übersteht man zwar bei normaler Nutzung den Tage. Mehr aber auch nicht.
Alle Energiesparmodi waren dabei deaktiviert und die Helligkeit auf die vom Test geforderten 200 Lumen justiert.
Die Empfänger
Die technischen Angaben entnehmt auch diesmal bitte der Übersicht.
Auf dieser Grundlage arbeiten alle Verbindungen ausreichend empfindlich. Genauso erreicht die Empfindlichkeit des UKW Empfängers gute Werte. Das Satelliten Positionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Dieses arbeitet bei der Erkennung von Satellitensignalen schnell und sicher. Folglich sind die Empfindlichkeit und Genauigkeit auch bei diesem Budget Smartphone sehr gut.
Der FM Empfänger ist ausreichend empfindlich und nutzt RDS mit digitalen Infos.
Akustik
Lautsprecher
Dieser ist an der Unterseite hinter dem rechten Lautsprechergitter platziert. Dadurch verdeckt man diesen auch leicht beim Abspielen von Videos im Querformat. Die Klangqualität ist bei diesem Modell mittelmäßig. Davon überzeugen kann man sich hier.
Die Sprachqualität während des Gespräches ist gut. Ich höre die anderen und sie hören mich gut verständlich
Bedienung (UI) – Betriebssystem – Apps
Es werden On-Screen Tasten verwendet, die sich nicht ausblenden lassen. Für den Fingerabdrucksensor stehen neben dem Entsperren des Displays, weitere Navigationsfunktionen im Launcher zur Verfügung.
Das DOOGEE Y8 wird mit einem nahezu puren Android 9.0 und ohne zusätzliche Bloatware geliefert. Der Google Play Store ist vorinstalliert und in der getesteten Firmware Version besitzt das Smartphone eine Google Playstore protect Zertifikation.
Sicherheit
Eine komplette Prüfung der vorgestellten Firmware Version mit Kaspersky war ohne Befund. Dabei ist die User Partition von Hause aus verschlüsselt und der Android Sicherheits-Patch vom 5. Januar 2019. Das Smartphone wird regelmäßig von Google Play protect auf Sicherheit geprüft.
Die Kamera(s)
Die letzten Doogee Modelle konnten uns bezüglich der Aufnahmequalität der Rückkamera bisher durchweg überzeugen. Bei diesem Budget Smartphone sind allerdings die Kameras unterstes Level. Eine Einfache Kamera App steuert beide Cams.
Die genutzten Sensoren haben wir bereits in der Übersicht aufgeführt. Die Angaben zu den technischen Daten der Rückkamera sind bei unserem Muster nicht nachweisbar. Sowohl das Objektiv der Rück- als auch der Frontkamera arbeitet mit einer Blende von f/2,8. Der Bokeh wird auch hier nur berechnet und einen zweiten 5MP Sensor gibt es bei der Rückkamera nicht.
Die Fotos beurteilt es bitte selbst.
Kauflink
Doogee Y8
EUR 99€Pros
- 2.5D vorn und hinten
- lichtstarkes Display
- stabile Fingerabdruck Identifikation
- Gesichtserkennung Identifikation
- gute Empfindlichkeit aller Empfänger
- gutes GPS
- waterdrop Display
- Android 9.0
Cons
- Kameraqualität
- keine Message LED
- Dual Rear Cam Fake
- kein OTG
- kein Wi-Fi Display
- geringe Akkukapazität

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon