Nachdem wir euch erst unlängst die S2 Modellreihe von UMIDIGI vorstellten, nun vom gleichen Hersteller ein Budgetphone mit einem brandneuen SoC und Android 8.1 Oreo. UMIDIGI setzt dabei auf den am 27. September 2017 von MediTek vorgestellten Nachfolger des MT6737. Zwar ist der immer noch in 28nm Technologie gefertigte MT6739 kein Knaller, so verfügt dieser jedoch über ein fortschrittliches WorldMode LTE Cat.4 Modem, eine Dual-Kamera- und eine 18:9 Display-Unterstützung. Das A1 in der Modellbezeichnung lässt vermuten, dass UMIDIG damit den Sprung auf das Android One versucht, zumal das große Frequenzspektrum den weltweiten Markt als Ziel scheinen lässt. Ob der Oreo Versuch gelungen ist und ob auch andere Eigenschaften des Umidigi A1 Pro den preisbewussten Käufer überzeugen können, erfährt man beim Weiterlesen.
Der Überblick zum UMIDIGI A1 Pro
- Das UMIDIGI A1 Pro verwendet ein 5.5 Inch HD+ IPS Display im 18:9 Format mit einer Auflösung von 720 x 1440 Pixel und einer Pixeldichte von 293 dpi.
- Das Besondere ist ein 18:9 (2:1) Format und eine in den Ecken leicht abgerundete Anzeige.
- Das Modell hat einen Metall Rahmen und einer Polycarbonat Rückseite.
- Im Inneren arbeitet ein MediaTek MT6739MM Chipsatz, der eine mit 1495MHz getaktete 4 Kern ARM Cortex-A53 CPU und als GPU die PowerVR GE8100, getaktet mit 570 MHz, nutzt.
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Ion Akkumulators wird durch den Hersteller mit 3150mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten MediaTek Pump Express Plus 2.0 kompatiblen Stecker Schnellladegerät (5A, 2A) in reichlich 2h vollständig aufgeladen werden.
- Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Dual Kamera, die mit einem nicht näher bezeichneten 13MP Kamera Chip, einem 5-Elemente-Objektiv mit einer Blende von f/2.0, Phasendetektions-Autofokus und einem LED-Dual-Ton Blitz arbeitet. Zum Erzeugen eines Bokeh Effektes soll die Rückkamera bei Bedarf zusätzlich 5MP Sensor nutzen.
- Die Selfie- Kamera arbeitet mit einem nicht näher spezifizierten 5MP Sensor und ebenfalls einem f/2.0 Objektiv.
- Ein 3GB LPDDR3, Single-Channel RAM (@677MHz) und 16GB großer interner eMMC 5.1 Speicher werden als Speicher genutzt. Letzterer ist mittels einer microSD-Speicherkarte um bis zu 256GB erweiterbar.
- Ausgeliefert wird es mit einem nahezu puren Android 8.1, unterstützt 2G GSM (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G WCDMA (850/ 900/ 1700/ 1900/ 2100 MHz), 4G LTE-FDD 1/2/3/4/5/7/8/12/17/19/20 und LTE-TDD 38-41 Netzwerke. Die LTE Geschwindigkeiten sind Cat. 4 und VoLTE ist auch an Board. Auch drahtloses LAN mit 2.4/5GHz a, b, g, n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.0 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS) sind implementiert. Folglich werden alle in Deutschland genutzten 2G, 3G und 4G Netzwerkbändern unterstützt.
- Das UMIDIGI A1 Pro verfügt über zwei Nano SIM-Steckplätze. Wahlweise kann an Stelle einer der beiden SIM‘s auch eine microSD-Karte genutzt werden. Dabei geht dann aber die Dual-SIM-Standby Eigenschaft verloren.
- Beide Steckplätze sind LTE fähig, allerdings nicht gleichzeitig.
- Das USB Type-C 2.0 Port benötigt einen extra langen Stecker.
- Eine 3.5-mm-Klinkenbuchse für einen Headset ist vorhanden.
- Neben den drei Standard Sensoren (Beschleunigungs-, Licht- und Näherungssensoren) gehören zusätzlich auch Sensoren für lineare Beschleunigung, Schwerkraft, Rotation, Gyroskope Sensor und Magnetometer zur Standardausrüstung.
Parameter des UMIDIGI A1 Pro unter kritischen Blick
Daten des Hersteller Messungen/ Bemerkungen
Modell UMIDIGI A1 Pro
System Android 8.1.0
SoC MTK MT6739MM
CPU ARM® Cortex®-A53™ up to 1495MHz 4x
GPU PowerVR GE8100, 570 MHz
Netzwerk
Frequenzen/ Bänder 2G:GSM 2/3/5/8
850/ 900/ 1800/ 1900MHz
3G:WCDMA 1/2/4/5/8 850/ 900/ 1700/ 1900/ 2100MHz
4G:TDD-LTE 38/40/41
4G:FDD-LTE 1/2/3/4/5/7/8/12/17/19/204G:TDD-LTE 38/40/41
4G:FDD-LTE 1/2/3/4/5/7/8/12/17/19/20
Netzwerk Mode/ SIM Card Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) oder MicroSD
WIFI Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4/5G Wi-Fi Hotspot
Bluetooth Bluetooth 4.0
Speicher
ROM 16GB 10.2GB nutzbar
RAM 3GB LPDDR3, single-channel RAM @677MHz
TF Karten-erweiterung mit MicroSD-Card bis zu 256GB (VFAT format) erweiterbar
Display
Größe/ Type 5.5’' HD+ IPS
Auflösung 720 x 1440 293 PPI, 2:1 (18:9)
Multi-touch 5x Multi-touch
Helligkeit (Peak, white) - 738 cd/m²
Ansteuerungs-frequenz 62Hz
Kamera
Rück- /Frontkamera
Bilder13/5MP / 5MP (nativ) Samsung / 5MP (keine Angabe)
Rück- /Frontkamera
Video8.4MP (3840 x 2176)/ 2.1MP (1920 x 1088 1080p @30fps
720p @30fps
Zahl der Linsen & Blende Main: 5 ƒ/2.0 , - ƒ/2.4 ƒ/2 ƒ/2
Flashlight ja/nein Dual Ton/-
Focus AF/-
Sensoren
Beschleunigung
Näherungssensor
Umgebungslicht
Magnetometer
Gyrosensor
Schwerkraft
lineare Beschleunigung
Rotation
Andere Eigenschaften
Air Control nein
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons nein nicht ausblenbare On-Screen
Drahtloses Aufladen nein
double tap home to lock/ double tap to wake nein/nein
Fingerprint ID ja rückseitig
FM Radio ja RDS, mit digitalen Infos
Gesten 3-Finger Sceenshot
NFC nein
GNSS Empfänger ja GPS, A-GPS, GLONASS
OTG ja
LED Message nein
Audio Chip -
USB Anschluss ja USB Typ C 2.0
Schnelllade-technik ja 5V/ 2A
Zertifikation CE
SAR k.A. k.A.
zusätzliche Hardware Taste nein
Geometrie/Gewicht
Abmessungen 145.3 x 69.1 x 8.9 mm 145.3 x 69.1 x 9.15 mm
Screen-to-body ratio 77.75% Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display
Gehäuse Polycarbonat / Alu- Legierung
Gewicht 173g 184 g
Inhalt der Box
1 x Handy UMIDIGI A1 Pro (Akku 3150mAh, Li-Polymer,intern)
1 x USB Daten-/Ladekabel USB Typ C 2.0, extra langer Stecker
1 x Steckerladenetzteil 5V 2A
mehrsprachige Bedienungsanleitung
Silicon Bumper
Auswerfer
Der Vergleich
In Ermanglung von Testwerten zu diesem brandneuen SoC vergleichen wir in unserem üblichen Überblick es mal Phones des Vorgängers–SoC MT6737. Diesen sollte ja der MT6739 ablösen. Die deutlichsten Performance Unterschiede sind bei der Leistung der GPU zu erkennen. Die geringere Performanz der mit 570 MHz getakteten PowerVR GE8100 ist deutlich. Auch bei diesem UMIDIGI A1 Pro Modell sind Messwerte des Displays beeindruckend. Natürlich übersteuert man hier auch deutlich beim schwarz, doch der Spitzenwert bei weiß ist beeindruckend.
Zu bemerken wäre außerdem, dass die Menge der verwendbaren Video Codecs des UMIDIGI A1 Pro doch spürbar größer ist.
Display Performance Akku
SoC inch Auflösung Leuchtstärke cd/m2
rot/grün/blau /gelb/schwarz/weißAnTuTu Video Test (Codec) AnTuTu
6.x
7.xGeekbench Ice Storm
Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited mAh g Work battery life h
UMIDIGI A1 Pro
MT6739MM 4 x @1495MHz 5.5 720 x 1440 135/387/219/505/5/738 716 15/8/7 36.148
45.505659/1.813 54/144/2.453/4.186 3150 b.in 06:42:00
Nomu M6
MT6737T 4 x @1433MHz 5 720 x 1280 102/378/184/469/2/647 595 11/7/12 38.477
43.272655/1.809 159/256/3.553/5.371 3000 b.in 08:25:00
Ulefone Mix 2 MT6737H 4 x @1300MHz 5.7 720 x 1440 115/321/163/424/2/604 534 11/6/13 32053 591/1.580 157/248/3.720/5.666 3300 51 06:39:00
Oukitel C8 4G MT6737H 4 x @1300MHz 5.5 640 x 1280 43/145/69/179/3/248 512 9/8/13 28846 534/1.526 97/162/2.447/3.748 3000 52 06:28:00
Nomu S30 Mini MT6737T 4 x @1433MHz 4.7 720 x 1280 54/196/101/245/2/ 353 599 11/7/12 37199 683/1.866 184/277/4.118/6.263 3000 b.in 07:20:00
Gretel GT600 MT6737M 4 x @1248MHz 5.5 720 x 1280 130/371/164/484/3/ 650 523 10/7/13 29857 558/1.586 100/157/2.448/3.726 6000 b.in 13:21:00
Oukitel K4000 Plus MT6737M 4 x @1248MHz 5 720 x 1280 57/205/132/251/1/ 387 528 11/7/12 29897 569/1.483 101/156/2.329/3.732 4100 b.in 10:09:00
Gretel A8 MT6737M 4 x @1248MHz 5 720 x 1280 50/158/90/199/5/ 291 532 11/7/12 29290 532/1.380 103/156/2.334/3.813 2300 b.in 04:11:00
GEOTEL Note MT6737M 4 x @1248MHz 5.5 720 x 1280 122/285/138/392/ 8 / 523 547 11/8/11 28550 552/1.481 101/153/2.305/3.742 3200 47 06:59:00
Bluboo Dual MT6737T 4 x @1433MHz 5.5 1080 x 1920 90/287/143/363/1/ 504 608 13/6/11 40525 653/1.816 159/256/3.553/5.371 3000 b.in 05:31:00
uleFone Gemeni MT6737T 4 x @1433MHz 5.5 1080 x 1920 93/314/169/392/2/ 558 614 13/7/10 39383 642/1.706 168/254/2.701/4.806 3250 b.in 04:42:00
Doogee Shot 1 MT6737T 4 x @1433MHz 5.5 1080 x 1920 86/215/96/288/1/ 382 604 13/7/10 38891 628/1.736 169/265/3.951/6.735 3300 b.in 05:54:00
Oukitel U20 Plus MT6737T 4 x @1433MHz 5.5 1080 x 1920 84/281/188/352/1/ 538 625 13/7/10 40740 653/1.658 164/266/4.053/6.890 3300 b.in 05:05:00
HOMTOM HT20 MT6737M 4 x @1248MHz 5 720 x 1280 84/275/134/342/2/ 483 544 11/8/11 29458 562/1.474 102/154/2.296/3.586 3500 52 07:51:00
Oukitel C5 Pro MT6737M 4 x @1248MHz 5 720 x 1280 45/172/76/218/2/ 294 610 13/6/11 28123 525/1394 101/152/2.174/3.614 2000 40 04:30:00
OUKITEL U7 Plus MT6737M 4 x @1248MHz 5 720 x 1280 88/282/147/360/5/ 512 562 11/8/11 28654 561/1489 104/157/2.354/3.799 2500 49 06:50:00
Cubot Manito MT6737M 4 x @1248MHz 5 720 x 1280 95/294/164/365/5/ 542 540 11/7/12 30530 582/1509 103/158/2.367/3.830 2350 45 06:05
Die Verarbeitung
Die Verarbeitung und das Design des UMIDIGI A1 Pro können auch diesmal den Tester überzeugen. Das Modell nutzt eine Mischung aus Metall Chassis und Polycarbonat Teilen. Gefallen können dabei auch die sehr elegant und unauffällig eingearbeiteten Antennen Streifen. Der Rahmen und das Display verschmelzen nahtlos miteinander. Eine gewisse Eleganz verleihen auch die umlaufend abgerundeten Kanten. Zusätzlich legt der Hersteller einen speziell behandelten, schwarzen Silicon Bumper mit ins Zubehör, der sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt und neben dem Kratzschutz auch mehr Griffsicherheit verleiht. Liebhaber der Dual SIM Standby Technik müssen auf eine flexible Speichererweiterung mittels microSD Karte verzichten, denn es existieren nur zwei Plätze, 2 x Nano SIM oder 1x Nano SIM und 1 x microSD Karte. Das ist in Anbetracht der geringen Größe des internen Speichers leider besonders nachteilig.
Das Display
Gemäß Herstellerangaben wird ein 5.5 Inch HD+ IPS Display im 18:9 Formt mit einer Auflösung von 720 x 1440 Pixeln und einer Pixeldichte von 293 PPI verwendet. Bedeckt wird das Display mit einem 2.5D gebogenen Glass Schicht, zu deren Qualität sich der Hersteller bedeckt hält. Die auf der Basis des AnTuTu Videotests durchgeführten Messungen weisen hervorragende Helligkeitswerte aus, die auch in der Praxis für eine gute Erkennbarkeit des Displays im Freien sorgen. Der Schwarzwert ist allerdings ebenfalls hoch, so dass das statische Kontrastverhältnis ein wenig darunter leidet. Eine vom Hersteller in Aussicht gestellte Beeinflussung der Farbtemperatur konnten wir in den Einstellungen nicht finden.
Mit bloßen Auge sind bei normalen Betrachtungsabstand keine Pixel erkennbar, doch beim Abfilmen kann man dann beim genauen Hinsehen auch Pixel erkennen. Ein Clouding ist nicht erkennbar. Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet ausreichend stufenlos.
Die Messreihen wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays mittels der Testbilder des AnTuTu Display Tests gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei schwarz. Da wären 0 cd/m² ideal.
Das Display wird mit 62Hz angesteuert. Mit den 5 Fingern Touch Screen lässt sich der Touch komfortabel bedienen. Das UMIDIGI A1 Pro unterstützt keine drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast.
Der AnTuTu Videotest
Die Anzahl der voll funktionsfähigen Codecs (Tabelle) ist deutlich besser als bei den Modellen des MT6737 SoCs.
Die Performance – Speicher – System – Sensoren
Der MediaTek MT6739 Chipsatz ist ein 64-Bit-System Chip, der ähnlich des Vorgängers MT6737 in der Einstiegsklasse-Klasse verwendet wird und nur geringfügig höher getaktet wird. Die Performance Ergebnisse unterscheiden sich deshalb auch nicht vom Vorgänger. Es sollte klar sein, dass auch dieser 28nm SoC bezüglich Performance eher unterster Level ist. Die Speicher Ausstattung mit einem 3GB LPDDR3 Single-Channel RAM, getaktet mit 677MHz und einem 16GB großen eMMC 5.1 Speicher ist dann eher im ROM Bereich nicht mehr komfortabel, reicht aber immer noch in der Praxis für flüssiges Arbeiten. Von diesen 16GB stehen dem Anwender 10.5 GB zur freien Verfügung. Im Alltagsbetrieb konnten keine Beeinträchtigungen festgestellt werden. Bei dieser Ausstattung mit Datenspeicher muss man den Käufer natürlich wieder an die typischen Probleme bei der Nutzung des Dual Standby mit eingelegter Mikro-SD Karte zur eventuellen Speichererweiterung erinnern.
Die 3DMark Tests zeigen, dass das UMIDIGI A1 Pro mit seinem PowerVR GE8100 Grafikchip nur für alte und anspruchslose 3D Spielen geeignet ist. Diese GPU zielt eher auf die Verwendung von 18:9 720 x 1440 Display aber nicht auf Gaming Liebhaber.
Überraschend ist hingegen die üppige Ausstattung des UMIDIGI A1 Pro mit Sensoren zu der Beschleunigungs-, Gyroskop-, Magnet-, Schwerkraft-, lineare Beschleunigungs-. Rotations-, Näherungs-, Umgebungslicht- und Fingerabdruck Sensor gehören.
Das Modell hat auf der Rückseite einen Fingerabdrucksensor, der sehr schnell und präzise arbeitet.
Gesichtsidentifikation
Das UMIDIGI A1 bietet zusätzlich zur Fingerabdruck Identifikation eine Identifikation (Entsperren des Displalys) via Gesichtserkennung durch die Front Kamera. Das Einrichten war sehr mühselig und gelang erst nach mehrfachen Versuchen und Rebooten des Gerätes, da die Kamer oft durch Fehlversuche blockiert blieb. Mehrere Hinweise während des Konfigurierens weisen den Anwender auch auf das hohe Sicherheitsrisiko im Vergleich mit anderen Identifikationen hin. Auch muss die Kamera bei gesperrten Display zunächst durch die Power Taste aktiviert werden. Erst dann erfolgt die Identifikation. Dann aber recht zuverlässig mit nur sehr wenigen Fehlversuchen. Hier gibt es also noch Optimierungsbedarf durch UMIDIGI.
Der Akku
Die oft gestellte Frage “Wie gut oder wie schlecht ist der Akku”?
Zunächst auch bei diesem Smartphone die Fakten: Der Hersteller gibt 3150mAh als typische Nennkapazität für den internen Li-Polymer an, allerdings nicht bei welcher Spannung. Die Messungen beim Wiederaufladen nach einer Totalentleerung zeigten, dass diese Angaben nicht aus der Luft gegriffen sind. Bei Nutzung des beigefügten Stecker Schnellladegerät (MediaTek Pump Express Plus 2.0) konnte das Gerät nach vollständiger Entleerung in etwa 2h aufgeladen werden.
Die Messung beim UMIDIGI A1 Pro mit dem sehr praxisnahen Akku Test (WORKBENCH) brachten dann auch das für einen in der 28nm gefertigten SoC und ein 5.5 HD+ Display typische Ergebnis. Alle Energiesparmodi waren dabei deaktiviert und die Helligkeit auf die vom Test geforderten 200 Lumen justiert.
Man kommt damit be normaler Nutzung locker über den Tag, mehr aber auch nicht.
Die Empfänger
Das UMIDIGI A1 Pro ist mit einer Dual SIM Schublade ausgestattet, wobei in einem Steckplatz wahlweise an Stelle einer Nano SIM auch eine microSD-Karte im Hybridslot verwendet werden kann. Beeindruckend ist die große Palette der Empfangsfrequenzen. Alle in Duetschland üblichen Frequenzen sind vorhanden. Die 4G-Up- und Downlink-Geschwindigkeit entspricht Cat. 4 und VoLTE wird ebenfalls unterstützt. Zwar ist die Anrufqualität gut, aber die Signalempfindlichkeit ist nur mittelmäßig.
Das UMIDIGI A1 Pro unterstützt Dual Band Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.0, doch nahezu alle Verbindungen arbeiten nur mittelmäßig empfindlich. Es verfügt über einen USB-Port Typ C, welcher auch OTG unterstützt, allerdings auch bei diesem Gerät sitzt die USB Buchse so tief, dass extra lange Stecker zur sicheren Verbindung benötigt werden. Um ein Headset zu verwenden, bedarf es keinen USB Adapters, da eine 3,5-mm-Buchse vorhanden ist.
Ein Wi-Fi Cast-Display gibt es nicht.
Das Satellitenpositionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Die Satellitensignal Empfindlichkeitist ausgezeichnet, ein Fix wird schnell erzielt und die erzielte Genauigkeit ist besser als 3m. Der FM Empfänger ist mittelmäßig empfindlich, hat RDS, welches zwar die Sendernamen, nicht aber digitale Infos liefert.
Akustik
Lautsprecher
Dieser ist an der Unterseite rechts hinter dem Lautsprechergitter platziert. Dadurch verdeckt man diesen auch leicht beim Abspielen von Videos im Querformat. Die Klangqualität ist bei diesem Modell mittelmäßig. Davon überzeugen kann man sich hier. Die Standard Android Musik App ist vorhanden.
Die Sprachqualität während des Gespräches ist gut. Ich höre die anderen und sie hören mich gut verständlich. Die Klangqualität der Freisprecheinrichtung ist ausreichend.
Bedienung (UI) – Betriebssystem – Apps
Es werden On-Screen Tasten verwendet, die sich allerdings nicht ausblenden lassen. Die ungeteilte Lautstärkewippe und der Ein-/Ausschalter haben deutliche Druckpunkte und klappern nicht in der Führung. Für den Fingerabdrucksensor stehen neben dem Entsperren des Displays, keine weiteren Navigationsfunktionen im Launcher zur Verfügung. Das Aktivieren des Displays via Double Tap und Gesten ist nicht möglich.
Das UMIDIGI A1 Pro wir mit einem nahezu puren Android 8.1 und ohne zusätzliche Bloatware geliefert. Der Google Play Store ist vorinstalliert und das Smartphone ist für den Google Playstore zertifiziert.
OTA (Firmware update Over The Air) und Sicherheit
Auch dieser Hersteller bietet die Möglichkeit, die Firmware Aktualisierung via Internet durchzuführen. Man erhält automatisch bei einer WLAN Verbindung eine Nachricht, falls eine anstehende Firmware Aktualisierung vorhanden ist.
Sicherheit
Eine komplette Prüfung der vorgestellten Firmware Version mit Kaspersky war ohne Befund. Allerdings ist die User Partition von Hause aus nicht verschlüsselt. Hingegen ist der Android Sicherheits-Patch vom 5. April 2018. Umidigi verankerte neben dem App Store keine Bloatware in der vorliegenden Firmware Version.
Die Kamera(s)
Verwendet wird die am weitesten verbreitete App der Kamera-Anwendung. Folglich werden Foto-, Video- und Panoramaaufnahmen mit Optionen zur Auswahl von 15 Filtern oder Blitzlicht und alle üblichen Einstellungen unterstützt. Für die Rückkamera gibt es zusätzlich den Blur Modus. Der Panorama Modus steht auch nur der Rückkamera zur Verfügung.
Rückkamera
Diese arbeitet mit einem 13MP Bildsensor von Samsung, einem f/2.0 Objektiv, einem PDA Fokus und einem Dual Tone LED-Blitz. Außerdem gelingen mit diesem auch 1080p-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde. Um Fotos mit einigermaßen ausgeglichen Kontrastverhältnis zu schießen, sind oft mehrere Fokussierungsversuche erforderlich. Dann aber sind diese bei ausreichend Licht auch in der Ferne einigermaßen scharf. Im Blur Modus soll die Dual Kamera durch einen 5MP Sensor unterstützt werden. Das aber ist ein Fake, denn dieser Effekt wird auch beim Abdecken des zweiten Objektives erzielt. Einen HDR Modus kennt die Kamera nicht.
Frontkamera
Selfies werden mit einem nicht näher spezifizierten 5MP Sensor, mittels f/2.0 Objektiv und einem festen Fokus geschossen. Videos können mit einer Auflösung von 720p bei 30 fps aufgenommen werden. Die Bilder sind nicht sonderlich scharf.
Die Fotos beurteilt es bitte selbst.
Fazit
UMIDIGI bringt mit dem nur etwa $100 teuren Umidigi A1 Pro wieder ein optisch gefälliges 5.5 Inch Smartphone mit sehr guter Verarbeitungsqualität auf den Markt. Das stolze “Body-to-Screen” Verhältnis und das 18:9 Format lassen das 5.5 Inch-Gerät mit einem 3150mAh starkem Akku und erstaunlich geringe Gewicht eher in den Abmaßen eines früheren 5 Inch Gerätes erscheinen. Der zuverlässige Fingerabdrucksensor und die erstaunlich gut arbeitende Identifikation via Gesichtserkennung, ein sehr helles Display und das sehr genaue GPS sind weitere Stärken des Phones. Dazu kommt noch eine großzügige Ausstattung mit Sensoren. Damit es im Budget bleibt, spart man etwas am nur 16 GB großen Telefonspeicher, der sich aber auch erweitern lässt. Gäbe es noch eine Notifikations-LED, hätten wir keinen Grund zur Klage. UMIDIGI baut auf einen neuen 28nm SoC, dessen Stärke ein exzellenter Modem Chip mit einer Wahnsinns Frequenz Palette ist. Auch bleibt UMIDIG beim Stock Android und das sogar in einer aktuellen 8.1 Version. Bloatware oder verdächtige Apps gibt es im System nicht. Gemäß dem Motto „Unter jedem Dach ein Ach“ glänzt die 13MP Rückkamera nicht mit großem Detailreichtum und Schärfe bei den Fernaufnahmen, ist aber allemal für Schnappschüsse gut.
Überraschung: Auch dieses Smartphone hat eine Google Play Store Zertifizierung!
Das Phone wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Umidigi A1 Pro
79€ bei eFoxPros
- Akku
- lichtstarkes Display
- stabile Fingerabdruck Identifikation
- Gesichtserkennung Idendifikation
- großzügige Sensorausrüstung
- hervorragendes GPS
- Schmales Design
- Android 8.1 mit aktuellen Sicherheitspatch
- Google Play Store Zertifizierung
Cons
- wenig Speicher (ROM)
- keine Message LED
- Dual Cam Fake
- verlängerte USB-C Stecker erforderlich

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon