Immer wieder gern nehmen wir auch einmal einen Quadrocopter unter die Lupe. Getestet wurde von uns die Scharkspark Guard Drohne. Da unser Testpilot Sebastian leider auch einmal Auspannen musste, müsst ihr dieses mal mit Rolands Flugkünsten vorlieb nehmen.
Ähnlich wie in dieser Vorstellung, testen wir natürlich auch diesmal eine Einsteiger Drohne für Anfänger, die aber doch einige Überraschungen parat hält. Welche, das erfährt man beim Weiterlesen…
Die Übersicht
Hersteller | scharksparkdrone (Modell dort nicht gelistet) |
Artikelname | Guard |
Farbe | Plastik schwarz |
Fernbedienung | 2.4GHz |
Eingebauter Sensor | 6-Achsen-Gyro |
FPV-Übertragung | Wi-Fi |
Kamera | 480p (0.3MP) |
Batterie | 3.7V 650mAh Lipo Batterie (10g) |
Flugzeit | ca. 10 Minuten |
Ladezeit | ca. 60 Minuten |
Fernsteuerungsbatterien | 3 * AAA |
Produktgewicht | 40g (Fluggewicht) |
Produktgröße | 10.0 x 9.5 x 4.6 cm (gefaltet) |
11.5 x 11,8 x 4.6 cm (flugbereit, ohne Bügel) | |
Beleuchtung | 3 x LED-Navigationslichter |
Was wird geliefert?
1 x Guard Quadrocopter
1 x Funkfernsteuerung
2 x Li-Ion Akku
1 x USB-Ladeadapter
4 x Ersatz Propeller
2 x Schutzbügel
1 x Schraubendreher
4 x Verschlusskappen
2 x Ersatzschrauben
1 x Benutzerhandbuch (englisch/ deutsch)
1 x Garantie Karte
Vor dem ersten Flug der Scharkspark Guard
Bitte unbedingt hier einmal einen Blick drauf werfen… (Flug Drohnen Verordnung)
Zur Vermeidung von Sach- oder Personenschäden auf alle Fälle die Bedienungsanleitung vorher gründlich durchlesen. Das fällt auch nicht sehr schwer, da diese neben englischer Sprache auch in verständlichem deutsch mitgeliefert wird. Vor dem Einschalten des Akkus im Fluggerät sicherstellen, dass 3 AAA Batterien in der Funkfernsteuerung eingelegt sind und der Höhenhebel in Ruhestellung (Mitte) ist. Mit der Funk-Fernsteuerung bleibt die Guard gut bedienbar. Die Reaktionen auf deren Steuersignale erfolgen prompt, zumal auch eine automatische Höhenstabilisierung vorhanden ist. Gerade dem Anfänger erleichtert diese Art der Steuerung das Navigieren der Drohne. Konstruktionsbedingt (kein bürstenloser Antrieb) und des geringen Gewichtes eignet sich die Scharkspark Guard Drohne eher für den Innenbetrieb oder relative Windstille. Es gibt 6 Tasten (Geschwindigkeit, 3D Flip, Not-Aus, Start-/Landung, Rückkehr, Kopflos und natürlich noch einen Ein-/Ausschalter und die beiden Steuerhebel.
Der Flug
Zunächst mit eingelegten Akku die Drohne einschalten. Danach die Fernsteuerung einschalten Der Copter erwacht zum Leben. Fernsteuerung mit der Scharkspark Guard Drohne paaren und den Gyrosensor kalibrieren (Gashebel einmal kurz nach oben links und dann nach unten rechts bewegen). Das sollte allerdings auf einer ebenen Fläche passieren und nach einem Absturz zwecks erneuter Kalibrierung wiederholt werden.
Die in der Neigung justierbare Kamera und Front LED (weiß) befinden sich in Flugrichtung vorn. Hinten leuchtet eine rotes Schlusslicht.
Zum Entriegeln der Motoren den Startknopf kurz drücken. Die Rotoren beginnen sich langsam zu drehen. Jetzt entweder ein beherzten Gas Stoß oder den Knopf ein zweites Mal drücken und schon schwebt der Copter vor einem. Für ein Spielzeug sogar sehr stabil.
Die erreichte Höhe wird selbständig gehalten und kann aber mittels Steuerhebel geändert werden. Flugrichtung und Neigung verändert man dem rechten Steuerknüppel. Fliegt man nicht mit der höchsten Leistungsstufe, reagiert die Scharkspark Guard auf alle Steuereingaben nicht zu direkt. Das erleichtert dem Anfänger das Fliegen. Selbst in der höchsten Leistungsstufe bleiben konstruktionsbedingt die Reaktionen noch etwas träge.
Automatische Flughöhenstabilisierung, automatische Landung und verschiedene Modi für die Geschwindigkeit unterstützen das Fliegen. Eine Rückkehr Taste gibt es im kopflosen Betrieb zwar, aber denkt nicht etwa, dass diese dann vor euren Füßen landetJ.
Auch hier gilt wieder: Übung macht den Meister.
Die LEDs für die Position sind auch im Dunklen gut erkennbar. Für Anfänger hat die Scharkspark Guard Drohne auch die sogenannte “kopflose” Betriebsart. Damit ist das Steuern zunächst einfacher.
Flugzeit
Der Akku sorgt für eine Flugzeit von ca.8 -10 min und wird via USB Ladeadapter in etwa 40 Minuten zügig wieder aufgeladen. Benötigt wird dazu möglichst ein leistungsstarkes USB Ladegerät (min.5V / 1A).
Verhalten bei niedrigen Akkustand
Fangen die LEDs während des Fluges an zu Blinken und verliert die Drohen an Höhe (niedriger Akku Stand), sollte entweder das sofortige Landen eingeleitet werden oder das Gerät in die Nähe des Bodens gesteuert werden.
Besonderheit
Laut Hersteller nutzt die Scharkspark Guard Drohne das Wi-Fi entweder zur Steuerung mittels einer App oder nur zur Bildübertragung und Speicherung des Kamerabildes/- Videos. Diese App gibt es nur in Chinesisch/ Englisch und muss nach der Installation erst auf Englisch umgestellt werden. Das Starten oder gar Fliegen gelang uns allerdings mit dieser App nicht.
Eigenschaften
✅ Höhenstabilisierung
✅ zusammenklappbar
✅ kopflos Modus
✅ 3D Roll
✅ Wi-Fi FPV und 2,4GHz Funkfernbedienung
✅ 6 Achsen Gyro Sensor
✅ Seitwärtsflug, nach links / rechts, nach oben / unten, vorwärts / rückwärts
Warnung
Bitte unbedingt die Warnhinweise auf der Verpackung beachten.
Ausführliche Flugbeispiele im Video.
Fazit
Bei diesem Preis machen Flug Anfänger nichts falsch. Diese Basis Funktionen erleichtern das Steuern dieses Quadrocopters erheblich:
Funktionen: Seitwärtsflug, nach links / rechts, nach oben / unten, vorwärts / rückwärts, 360°-Flip, Wi-Fi FPV, kopfloser Modus, Höhenstabilisierung, Ein-Tasten-Rückkehr, Ein-Tasten-Start/ Landefunktion, 3-Geschwindigkeiten
Scharkspark Guard FQ36
64,99 €Pros
- Zuverlässige Höhenstabilisierung durch 6-Achsen- Gyro Stabilisator
- Seitwärtsflug, nach links / rechts, nach oben / unten, vorwärts / rückwärts
- automatischer 360°-Flip
- kopfloser Modus möglich
- Ein-Tasten-Rückkehr/ Start/ Landung
- 3-Geschwindigsstufen
- Not-Aus-Taste
- mechanisch stabil
- zwei starke Li-Po Akkus im Lieferumfang
Cons
- Wi-Fi FPV schlechte Reichweite
- VGA Kamera
- Handyhalterung zu klein
- windempfindlich

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon