Dieses Review stellt eine der unzähligen Powerbanken vor. Der chinesischen Hersteller MGcool stellte diese Powerbank für ein Review Verfügung. Die Besonderheit sind die QC kompatiblen Ein- und Ausgänge.
Wir haben schon eine Menge ähnlicher Powerpakete in der Hand gehabt, aber nur wenige blieben auch bei uns.
Als Techniker nimmt man diese Dinger immer sehr genau unter die Lupe. Der Otto Normalverbrauche aber beurteilt das oft nach den praktischen Aspekt und deshalb zunächst auch dazu eine Bewertung:
— Wie viele Mal kann ich einen “normalen” Akku eines “durchschnittlichen” Smartphone aufladen:
— > etwa 3-4x (Akku mit etwa 3000mAh Kapazitäts-Angaben)
— Ist das Ding recht schwer?
—> Ja, etwa 1 1/2 so schwer wie ein 5.5 Zoll Smartphone (308g)
— Wird es sehr warm beim Auf-/oder Entladen?
—> geringe Erwärmung (handwarm)
— Lädt es mit großer Geschwindigkeit?
—> Der Ladestrom wird nur von der Ladeelektronik des Smartphones bestimmt (vorausgesetzt man nutzt das Original Lade Kabel des Smartphones oder ein besseres). Smartphones, die dem QC 2.0/3.0 Schnellladestandard folgen, werden auch nach dessen Regeln geladen, also mit erhöhter Geschwindigkeit, Spannung und Stromstärke
— Wie lange braucht die Powerbank bis sie vollgeladen ist?
—> Das ist das Highlight dieser Powerbank. Diese wird mit einem geeigneten QC 2.0/3.0 Ladegerät ebenfalls mit deutlich größerer Stromstärke (2A) wieder aufgeladen. Ein kompletter Ladevorgang dauert dann also etwa 8h.
— Ist das Gerät sicher?
–> Der Hersteller verspricht, dass er alle in der EU erforderlichen Zertifikationen nachweisen kann.
–> Die Ladetechnologie des Herstellers (AiPower) sichert Schutz vor
- Kurzschluss
- Übertemperatur
- Überstrom
- Überladen
— Können alle Endgeräte aufgeladen werden?
—> Vorausgesetzt, dass Endgerät hat einen 5V USB Ladeeingang, ja
— Werden Schnelladetechniken unterstütz?
—> Ja, Qualcomm QC3.0 sowohl für Spender als auch zum Wiederaufladen der Box selbst.
Was muss man bei der Nutzung beachten?
- vor dem Gebrauch nach Anzeige der “Vollladung” noch eine halbe Stunde am Ladegerät belassen
- mindesten 3 x im Jahr vollständig Ent-/Aufladen
- nicht in heißer oder feuchter Umgebung nutzen
- nicht fallen lassen (nicht stoßfest)
- nicht Zerlegen
- nicht in Kinderhände
Lieferumfang:
Powerbank (16000mAh) x1
Datenkabel (20cm) x1
Englische Bedienungsanleitung
Das technische Detail (gem. Herstellerangaben)
Anschlüsse: 3 (USB, Type-C, Micro)
Batteriesatz: 5 x LG
Betriebstemperatur Aufladen: 0 ~ 40 ℃, Entladung: -20 ~ 60 ℃
Lagerung Temperatur optimal: -20 ~ 25 ℃
Feuchtigkeitsbereich: ≤75% RH
Wirkungsgrad: ≥85%
Datenkabellänge: ca. 20cm
Zertifikate: CER, RoHs, FCC
Eingänge: 1 x 5V / 2.4A Typ A, 1 x Typ C QC3.0 18W (Max)
Ausgang: 5V-6V / 3A, 6V-9V / 2A, 9V-12V / 1A (QC 3.0)
Artikelgewicht: 303g (gewogen)
Produktgröße: 15.3 x 6.5 x 2.3 cm
Messergebnisse:
Geladen wurde die Box bis kurz vor dem Erreichen der Ladeschlussspannung bei der Verwendung des mitgelieferten Kabel und leistungsfähigen QC 3.0 kompatible Ladegerät mit etwa 2A. Das Fotozeigt den Lade Vorgang eines QC 3.0 kompatible Smartphones. Man erkennt, dass es im “Schnelllade Modus” aufgeladen wird.
Fazit
Attraktiv durch QC 3.0 Schnellladetechnik
►Pro
+ Lädt etwa 3-4 durchschnittlichen Handy Akku auf (3000mAh)
+ elegant und optisch gefällig
+ Frontseitige Ein- und Ausgänge
+ QC 3.0 Spender- und Wiederaufladung möglich
◄ Con
– ungenaue Angaben der Kapazität, keine Wh Angaben
Dieses Box erhält man bei Amazon für knapp 35€.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon