Bisher waren die hier vorgestellten Outdoor Smartphones ausschließlich Kandidaten aus dem fernen China. Diese stammten dann auch meistens vom mittlerweile auf diese Art von Smartphones spezialisierten Hersteller Doogee. Hier bereits angekündigt legt aber auch der deutsche Anbieter Gigaset mit seinen aufgerüsteten Modellen Gigaset GX 290 Plus und Pro jetzt nach. Das Plus Modell stellen wir euch heute genauer vor. Wie genau, erfährt man beim Weiterlesen…
Der Überblick über das Gigaset GX290 Plus
Die Hardware
- Das Gigaset GX290 Plus verwendet ein 6.1 inch HD+ Display mit einer Auflösung von 720 x 1520 Pixel im 19.5:9 Format mit V-Notch und einer Spitzenhelligkeit von ca. 519cd/m². Die Kratzfestigkeit des Displays garantiert eine Gorilla Glas Deckschicht.
- Im Inneren werkelt mit dem bereits 2017 vorgestellten Helio P23 (MT6763V/V) ein Chipsatz, der mit einem geclusterten Prozessor arbeitet und in 12nm FinFET Technologie gefertigt wird. Das eine Cluster nutzt 4 mit 1.508GHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne, das andere 4 mit 2.002GHz getakteten Cortex-A53 CPU Kerne.
- Als GPU wird die Einstiegsgrafikkarte ARM Mali-G71 MP2, mit 770 MHz getaktet, genutzt.
- Als Speicher werden ein 4GB dual-chanel LPDDR4x RAM und ein 64GB großer interner eMMC-Speicher verwendet. Dieser kann nicht mit einer Micro-SD Karte erweitert werden.
- Die in dem Dual-Sim Schacht einlegbare Micro-SD-Karte kann nur als wechselbarer FAT32 Speicher genutzt werden.
Der Akku
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer Akkus wird mit 6200 mAh bei 3,85 V angegeben. Dieser kann mit einem Pump Express+ Schnellladegerät (18W) in etwa 3h vollständig aufgeladen werden. Das Gigaset GX290 Plus unterstützt auch drahtloses Aufladen.
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung ist als Anschluss vorhanden. Spezial Zubehör (Steckerlänge) ist nicht erforderlich. Eine 3.5mm TRRS Buchse ist vorhanden. Beide Buchsen werden durch eine gemeinsame Gummiabdichtung geschützt. Der SIM Karten Schacht schützt sich gegen eindringendes Wasser mittels einer innen am SIM Schlitten anliegenden Gummidichtung.
Die Kameras
- Obwohl der MediaTek Helio P23 ein 13+8MP Dualkamerasystem unterstützt, welches auch eine integrierte Hardware-Tiefen-Engine nutzen könnte, bleibt diese ungenutzt. Zwar besitzt die Rückkamera 2 Objektive, aber nur eines davon ist aktiv, denn der SoC unterstütz auch nicht mehr! Dabei sitzt hinter dem ersten Objektiv ein 13MP Sony IMX214 Sensor. Dieser arbeitet mit einer Blende von ƒ/2.
- Die Selfie- Kamera nutzt den 8MP Omnivision OV8856 Sensor. Auch dieser arbeitet mit einem Blendenwert von ƒ/2.0.
- Für die Rückkamera steht ein Flashlight, welches mit 2 LEDs arbeitet, zur Verfügung.
- Sowohl die Rückkamera als auch die Frontkamera unterstützen FHD Video Aufnahmen mit EIS und jeweils mit einer Framerate von 30fps.
Das System
- Ausgeliefert wird es mit Android 10 und unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE (FDD: 800 / 850 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz) Cat.7 /Cat.13 (DL) Netzwerke in allen deutschen Netzen, Dual Wi-Fi IEEE 802.11 b/g/n 2,4GHz & ac 5GHz, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Bluetooth 5 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS).
- Zum Telefonieren stehen außerdem VoLTE, und VoWiFi auf beiden Steckplätzen zur Verfügung, sofern es der Provider ermöglicht.
- Das Gigaset GX290 Plus nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine Micro-SD Speicherkarte aufnehmen kann.
Besonderheiten
- Rückseitiger Fingerabdruck Sensor
- Identifikation über Gesichtserkennung
- Near Field Communication (NFC)
- komplette Sensor Palette ohne Luftdruck Sensor
Das Smartphone wurde direkt durch den Hersteller für Rolands YouTube Kanal für eine Rezension zur Verfügung gestellt
Die Geometrie und das Gewicht
Die Nutzung der Oberfläche durch das aktive Display ist bei dem Gigaset GX290 Plus im Vergleich zu anderen Outdoor Smartphones dieser Kategorie sehr ähnlich.
`` | Geometrie/ Gewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gigaset GX290 plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
Abmessungen [mm] | 162.4 x 79 x 15.3 | 156 x 74 x 9.5 | 157 x 75 x 9.8 | 155.3 x 73.16 x 9.63 | 147.13 x 70.74 x 8.79 | 156.5 x 74.2 x 9.6 | 152.6 x 73.7 x 9.2 |
Screen-to-body ratio | 71.5% | 79.4% | 83% | 84.52% | 75.5% | 78.58% | 74.8% |
Gehäuse | Metallrahmen verstärktes Zweikomponenten-TPU-Spritzgussgehäuse | Polycarbonat, gehärtetes Glas | Polycarbonat, gehärtetes Glas | Polycarbonat | Polycarbonat | Metall Polycarbonat | Metall Polycarbonat |
Gewicht [g] | 279 (mit Akku) | 172 (mit Akku) | 204 (mit Akku) | 170 (121 + 49) (mit Akku) | 150 | 172 (2x SIM µSD) | 176 (2x SIM µSD) |
Die “Reichweite” des Akkus?
Mit einer deutlich größeren Akkukapazität als der anderen Gigaset Modelle, erzielt natürlich das GX290 Plus auch eine längere Laufzeit in unserem Test. Diese ist die bisher größte gemessene Standzeit bei einem Gigaset Smartphone.
Dabei wird mit konfigurierter Gesichtsentsperrung, einem auf 200 lm gedimmtem Display und einem typischen Anwendungsprofil gemessen.
Der SoC – die Performance des Gigaset GX290 Plus
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
System | Android 10.0 | Android 10.0 | Android 10.0 | Android 9.0 Pie Go Edition | Android 8.1 Oreo | Android 9.0 Pie | Android 8.1 Oreo |
SoC | MTK Helio P23 MT6763V/V | MTK Helio A25 MT6762V/WD | MTK Helio P70 MT6771V/WT | Spreadtrum SC9863A | Snapdragon 425 MSM8917 | MTK Helio A22 MT6761V | Qualcomm Snapdragon 430 MSM8937 |
CPU | 4x 1.508 MHz ARM Cortex-A53, 4x 2.002 MHz ARM Cortex-A53 | 4x 1.500 MHz ARM Cortex-A53, 4x 1.801 MHz ARM Cortex-A53 | 4x 1.989 MHz ARM Cortex-A53, 4x 2.106 MHz ARM Cortex-A73 | 4x 1.6 GHz ARM Cortex-A55, 4x 1.2 GHz ARM Cortex-A55 | 4x ARM Cortex-A53 up to 1401MHz | 4x ARM Cortex-A53 up to 2001MHz | 4x 1.4 GHz ARM Cortex-A53, 4x 1.1 GHz ARM Cortex-A53 |
GPU | ARM Mali-G71 MP2 @770 MHz | PowerVR Rogue GE8320 @600MHz | Mali-G72 MP3 | PowerVR GE8322 | Qualcomm Adreno 308 @500MHz | PowerVR GE6300 | Qualcomm Adreno 505 |
Antutu 7 Antutu 8 | - 111.531 | - 87.850 | - 177.484 | 36.008 41.764 | 36.914 44.719 | 50.813 66.017 | 47.756 60.342 |
Geekbench | 155/ 825 Ver.: 5.2 | 139/ 848 Ver.: 5.2 | 307/ 1.495 Ver.: 5.2 | 790/2.953 | 674/1.817 | - | 691/2.614 |
3DMark Sling Shot Extreme/ Sling Shot | 565/833 | 387/726/8.572/MAX | 1.398/1.927/-/- | 364/558/7.281/10.210 | -/68/3.628/6.010 | 274/481/5.792/6.010/8.694 | 303/579/5.668/9.503 |
Die gemessenen Performance Ergebnisse zeigen ein für den verwendeten SoC typisches Ergebnis. Es sollte klar sein, dass diese Werte weit ab von Werten leistungsfähiger SoCs liegen. Allerdings gestattet die ausreichende Speicher Ausstattung mit einem 4GB RAM und einem 64GB großen eMMC ROM Speicher in der Praxis flüssiges Arbeiten ohne Speichersorgen.
GPU
Die im SoC integrierte Einstiegsgrafikkarte ARM Mali-G71 MP2 unterstützt OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0, OpenCL 2.0. Wunder aber kann man von dieser GPU nicht erwarten und bei anspruchsvollen 3D-Spielen geht der Grafikeinheit dann schnell die Puste aus.
Die Messwerte findet man in der Tabellenübersicht.
Modem
Das Gigaset unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat.7 Netzwerke in allen deutschen Netzen, Dual Band Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Bluetooth 5.0 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS). Beide SIM Steckplätze sind gleichzeitig LTE fähig. Falls der Provider es erlaubt ist sowohl VoLTE als auch VoWiFi möglich.
Die Speicher des Gigaset GX290 Plus
Speicher | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS185 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
ROM | 64GB | 64GB | 64GB | 16GB | 16GB | 16GB | 32GB |
RAM | 4GB | 4GB | 4GB | 1GB | 2GB | 2GB | 3GB |
TF Karten-erweiterung | MicroSD-Card bis zu 256GB (FAT32 Format) nur als transportabler Speicher nutzbar (keine Erweiterung des internen Speichers möglich) (Dual Schacht 2 x Nano SIM oder 1x SIM & MicroSD-Karte) | MicroSD-Card bis zu 512GB (FAT32 Format) nur als transportabler Speicher nutzbar (keine Erweiterung des internen Speichers möglich) (Triple Schacht 2 x Nano SIM & MicroSD-Karte) | MicroSD-Card bis zu 512GB (FAT32 Format) nur als transportabler Speicher nutzbar (keine Erweiterung des internen Speichers möglich) (Triple Schacht 2 x Nano SIM & MicroSD-Karte) | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (sdcardfs Format) erweiterbar | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs Format) erweiterbar | Verwendung einer MicroSD-Card (bis zu 256GB) nur als transportabler Speicher möglich | mit MicroSD-Card bis zu 256GB (f2fs Format) erweiterbar |
Selbst wenn Gigaset im Vergleich zum Vorgänger GX290 aufrüstete, gibt es beim Plus im Vergleich zu einer mittlerweile üblichen Ausrüstung nur Mittelmaß. Dabei sind 4GB RAM und 64GB ROM die „Normalkost“. Erwartungsgemäß, aber deshalb nicht minder enttäuschend, lässt sich auch bei diesem Gigaset die Mikro-SD-Karte nicht als Speichererweiterung des internen und damit auch verschlüsselten Speichers nutzen. Diese kann lediglich als auswechselbarer Speicher genutzt werden. Es bleibt dabei den Apps überlassen, ob die diesen überhaupt nutzen können oder nicht.
Die Sensoren
Es findet sich eine der Verwendung als Outdoor Smartphone angemessene Palette von Sensoren ein. Allerdings fehlt immer noch ein Luftdrucksensor.
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 |
Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung | Beschleunigung |
Näherungssensor | Näherungssensor | Näherungssensor | Näherungssensor | Näherungssensor | Näherungssensor | Näherungssensor |
Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht | Umgebungslicht |
Magnetometer | Magnetometer | Magnetometer | Magnetometer | Magnetometer | Magnetometer | |
Schwerkraft | Schwerkraft | Schwerkraft | Schwerkraft | Schwerkraft | ||
lineare Beschleunigung | lineare Beschleunigung | lineare Beschleunigung | lineare Beschleunigung | lineare Beschleunigung | ||
Rotation | Rotation | Rotation | Rotation | Rotation | ||
Fingerabdruck | Fingerabdruck | Fingerabdruck | Fingerabdruck | Fingerabdruck | ||
Gyroskop | Gyroskop | Gyroskop | Gyroskop | Gyroskop |
Obwohl der SoC Empfänger Optionen für alle 4 GNSS hätte, schaltet Gigaset nur GPS und GLONASS frei. Trotzdem überzeugt das Gigaset GX290 Plus mit guter Genauigkeit der Ortsbestimmung.
Der auf der Rückseite befindliche Fingerabdrucksensor und das Entsperren des Displays via Gesichtsidentifikation arbeiten reibungslos.
Das Display
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
Größe/ Type | 6,1'' FHD IPS Incell | 6,1'' FHD IPS Incell | 6,3'' FHD IPS Incell | 6.1'' HD+ IPS Incell | 5.5'' HD IPS Incell | 6.1'' HD IPS Incell | 5.7'' FHD+ IPS |
Auflösung | 1560 x 720 Pixel 19.5:9 | 1560 x 720 Pixel 19.5:9 | 2340 x 1080 Pixel 19.5:9 | 1200 x 600 Pixel 19.5:9 | 720 x 1440 18:9 | 1560 x 720 19.5:9 | 1080 x 2160 18:9 |
Multi-touch | 5 | 5 | 10 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Helligkeit (Peak, white) | 519 cd/m² | 581 cd/m² | 480 cd/m² | 974 cd/m² | 499 cd/m² | 745 cd/m² | 448 cd/m² |
Ansteuerungsfrequenz | 60Hz | 55Hz | 60Hz | 65Hz | 62Hz | 61Hz | 60Hz |
Bei diesem Smartphone folgt der Hersteller dem aktuellen Trend der ausgestanzten Frontkamera. Also folgt Gigaset dem V-Notch Display Trend. Mit dem verwendeten 6.1” Display und einer Auflösung von 1560 x 720 Pixel ergibt sich dabei ein 19,5:9 Verhältnis des IPS Displays. Dabei bedeckt Gigaset das Display des Smartphones mit einer kratzfesten Oberfläche. Mit einer gemessenen Spitzenhelligkeit von 519 cd/m² ist es nicht das hellste im Reigen der Gigaset Displays. Dabei liegt der Schwarzwert mit gemessenen 2 cd/m² immer noch im optimalen Bereich. Folglich erreicht dann auch das dynamische Kontrastverhältnis gute Werte. Neben der adaptiven Helligkeitsreglung gibt es noch Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung der Farbtemperatur und Nachtlichtautomatik. Zufriedenstellend arbeitet auch der 5 Finger Touch des Displays. Der „Notch“ lässt sich auch abschalten und einen „dunklen“ Display Modus gibt es auch.
Die Empfänger des GX290 Plus
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
Frequenzen/ Band | |||||||
3G | |||||||
4G | |||||||
Netzwerk Mode/ SIM Card | Dual Standby, 2x SIM (Nano) oder 1 x SIM (Nano) & MicroSD VoLTE, VoWiFI, Cat-6 (DL) / Cat-13 (UL) | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD VoLTE, VoWiFI, Cat-6 (DL) / Cat-13 (UL) | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD VoLTE, VoWiFI, Cat-7 (DL) / Cat-13 (UL) | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.7 | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.4 | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.7 | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) + MicroSD, VoLTE, Cat.4 |
Wi-Fi | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n 2.4GHz n/ac 5Ghz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n 2.4GHz n/ac 5Ghz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoWiFi | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n Dual Band 2.4/5GHz, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoWiFi | Wi-Fi 802.11a/b/g/n 2.4GHz, 5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, VoLTE |
Bluetooth | Bluetooth 5 | Bluetooth 5 | Bluetooth 5 | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 4.2 |
GNSS | A-GPS, GPS, Glonass | A-GPS, GPS, Glonass, Baidou, Galileo | A-GPS, GPS, Glonass, Baidou | A-GPS, GPS, Glonass | GPS, GLONASS, Baidou | GPS, GLONASS, Baidou | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
Das Smartphone eignet sich aufgrund des Dual-Einschubs für den Dual Standby SIM Empfang. Auch beim GX290 Plus konzentriert sich Gigaset auf die in Deutschland/EU üblichen Empfangsfrequenzen. Die 4G-Up- und Down Link-Geschwindigkeiten entsprechen Cat.6/ Cat.13. Im Wi-Fi Bereich bietet das GX290 Plus einen ausreichend empfindlichen Dual Bandempfang (2.4/5GHz) und falls es der Provider anbietet, auch das Telefonieren via Wi-Fi (VoWiFi). Auch das Telefonieren via LTE (VoLTE) funktioniert auf beiden Steckplätzen. Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct und Bluetooth 5.0 werden unterstützt. Eine Übertragung des Bildschirms via Wi-Fi vermissen wir auch nicht.
Durch ein vorhandenes NFC lässt sich auch mit dem Smartphone und Google Pay gut Kontaktlos bezahlen.
Auch bei diesem Gigaset vermisst man den Stereo Empfang des FM Empfängers. So scheint man beim RDS auch die digitalen Infos nicht freigeschaltet zu haben.
Der Lautsprecher ist deutlich voluminöser als bei den Vergleichsmustern, ohne gänzlich zu überzeugen.
Sicherheit
im Gigaset GX290 Plus
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
Schadsoftware Kaspersky Püfung | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund | ohne Befund |
Android Sicherheitsupdate | 05.11.2020 | 05.11.2020 | 05.11.2020 | 05.05.2019 | 05.11.2018 | 05.06.2019 | 05.02.2019 |
Google Play protect Zertifikation | ja | ja | ja | ja | nein*) | ja | ja |
Fingerabdruck ID | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja |
Gesichts ID | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja |
Google Play Systemupdate | 01.02.2021 | 01.12.2020 | 01.12.2020 |
Bisher war keines der getesteten Gigaset Modelle mit einem Sicherheitsrisiko behaftet. Das bestätigte auch diesmal eine Tiefenprüfung via Kaspersky beim vorliegenden Modell. Genauso vorbildlich zertifizierte Gigaset es für den Play-Protect Schutz. Ebenso hatte die vorliegende Firmware zum Testzeitpunkt ein recht aktuelles Android Sicherheitsupdate vom 5. November 2020. Außerdem kann das Smartphone auch via Gesichtserkennung oder Fingerabdruck Erkennung entsperrt werden. Die Userdaten Partition ist vollständig verschlüsselt. Da wie schon erwähnt die einlegbare Micro-SD Karte sich nicht als Erweiterung des internen Speichers nutzen lässt, bleiben die dort abgelegten Daten dann leider unverschlüsselt.
Was gibt es noch für Unterschiede?
Gigaset GX290 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS185 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
Drahtloses Aufladen | |||||||
Fingerprint ID | nein | ||||||
NFC | |||||||
OTG | |||||||
3,5mm Klinkenbuchse | |||||||
Zertifikation | |||||||
FM Radio | ja/ RDS ohne digitale Infos | ja/ RDS mit digitalen Infos | ja/ RDS mit digitalen Infos, Stereo | ja/ RDS (zuschaltbar) | ja/ kein RDS | ja/ RDS ohne digitale Infos | ja/ RDS |
Gesichtserkennung ID | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja |
LED Message | nein | ja (weiß, blickend, aus) | ja (weiß, blickend, pulsierend, aus) | nein | einfarbig (!) | grün | mehrfarbig |
USB Anschluss | USB C 2.0 | USB C 2.0 | USB C 2.0 | USB C 2.0 | Mico USB 2.0 | USB C 2.0 | USB C 2.0 |
Schnellladetechnik | ja (Pump Expres+) | ja (Pump Expres+) | ja (Pump Expres+) | nein | nein | nein | Qualcomm 3.0 |
SAR | 0,619 W/kg (Kopf) 1,147 W/kg (Körper) 2,645 W/kg (Gliedmaßen) | 1,455 W/kg (Kopf) 1,203 W/kg (Körper) 2,339 W/kg (Gliedmaßen) | 0,64 W/kg (Kopf) 1,17 W/kg (Körper) 3.01 W/kg (Gliedmaßen) | Keine Angaben | 0,19 W/kg (Kopf) 1,109 W/kg (Körper) | 0,699 W/kg (Kopf) 0,964 W/kg (Körper) | 0,271 W/kg (Kopf) 1,337 W/kg (Körper) |
Nachfolgend noch ein Blick auf die Liste der Eigenschaften, die den Komfort erhöhen. Es fällt auf, dass nur wenige, dafür aber wichtige Unterschiede bestehen. Ob die USB C Buchse mit normalem Zubehör kontaktiert oder ob diese so tief im Gehäuse liegt, dass man auf das Spezialzubehör des Herstellers angewiesen ist, hält der Tester zumindest für erwähnenswert. Dann gibt es keine bösen Überraschungen.
Auch muss bei diesem Gerät nicht nach einer Benachrichtigungs-LED gesucht werden, denn diese gibt es schlichtweg nicht.
Auf die, wie bei vielen Outdoor Smartphones dieser Bauart vorhandene zusätzliche Taste, verzichtet Gigaset gänzlich. Aber ohne dabei auf die SOS Funktion zu verzichten. So erreicht man diese Funktion über 5 x kurzeitiges Drücken der Power Taste.
Der Rundumschutz
Der Hersteller verweist auf eine IP68 Zertifizierungen und präzisiert die Wasserfestigkeit in 1,2 Metern Tiefe für 30 Minuten.
Design und Verarbeitung sind auch beim Gigaset GX290 Plus geprägt durch den robusten Körper. Wenngleich Gigaset dabei auf den, bei vielen Outdoor Smartphones üblichen wulstigen Eckenschutz gänzlich verzichtet, bleibt es immer noch ziemlich klobig. Die zwei seitlich aufgeschraubten Metallplanken lassen das Gigaset GX290 Plus verwindungsfester werden.
So erscheint es dem Tester nicht als besonders griffsicher, da weder die Metallschienen noch die Rückseite profiliert sind.
Das Display schützt sich mit einer Gorilla Glas Schicht vor dem Verkratzen.
Wasserschutz
Der an der Unterseite zentral positionierten USB Typ C Anschluss und die 3,5mm Klinkenbuchse benötigen zur Wasserfestigkeit eine Gummidichtung. Der SIM Schacht schützt sich mit einer innen liegenden Gummidichtung vor eindringendem Wasser. Der Lautsprecher strahlt aus der linken Öffnung einer zentral positionierten Kammer die gut gegen eindringendes Wasser geschützt ist.
Die Kamera Applikation auf der Rückseite sitzt optimal mittig und nicht zu nah am Rand, wobei das zweite Objektiv ein Fake ist. Ideal sind allerdings Flashlight, Objektive und Fingerabdruck Sensor beim Ablegen des Smartphones auf der Rückwand gegen Verkratzen geschützt. Diese sind etwas tiefer in die Rückwand eingelassen, als diese selbst das Smartphone abschließt. Folglich wird das Kameraobjektiv beim Ablegen weder verschmutzt noch beschädigt.
Akustik
Der Lautsprecher strahlt über eine der beiden in der Rückwand sitzenden Öffnung ab. Dahinter befindet sich eine Kammer, in die das Wasser im Tauchtest zwar eindringt, nicht aber zu dauerhaften Schäden führt. Die erzielte Lautstärke ist ausreichend für einen Outdoor Betrieb. Zwar ist damit der Sound auch im Freien gut zu hören, allerdings bleibt die Tonqualität eher von der Robustheit als von einem akustischen Hochgenuss geprägt.
Haptik
Die Lautstärke- und Power-Tasten auf der rechten Seite lassen sich gut bedienen.
Beim Launcher kann entweder eine Schaltflächen-Steuerung von drei konfigurierbaren, und bei Bedarf ausblendbaren in das Display integrierten on-screen Tastengenutzt werden. Oder es steht wahlweise auch eine Gestensteuerung zur Verfügung.
Die Kameras des Gigaset GX290 Plus
Gigaset GX240 Plus | Gigaset GS3 | Gigaset GS4 | Gigaset GS110 | Gigaset GS185 | Gigaset GS190 | Gigaset GS280 | |
Rück- /Frontkamera Sensoren | 13MP / 8MP (nativ) Sony IMX214/ Omnivison OV8655 | 13MP - 7.99 MP / 7.99 (nativ) S5K3L6 - Hi-842/ Hi-842 | 16-5-2 MP / 13MP (nativ) ov16a10-gc5035-ov02b10/ ov13b10 | 8MP / 5MP (nativ) GalaxyCore gc8034/ GalaxyCore gc5025 | 12.98MP / 12.98MP (nativ) Samsung S5K3L8 / Omnivision OV13858 | 13.1 & 0.3MP / 8.0MP (nativ) Samsung S5K3L6 GalaxyCore gc030A/ Samsung S5K4H7 | 16MP / 13MP (nativ) Omnivision OV16880/ ON Semiconductor AR1337 |
Rück- /Frontkamera Video Auflösung | 2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps / 1080p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps / 1080p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps / 1080p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps / 720p @30fps | 8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160) 1080p @30fps / 720p @30fps | 2.1MP (1920 x 1080)/ 2.1MP (1920 x 1080) 1080p @30fps / 1080p @30fps | 8.3MP (3840 x 2160)/ 8.3MP (3840 x 2160) 1080p @30fps / 1080p @30fps |
Zahl der Linsen & Blende | Main: - ƒ/2.0 / ƒ/2.0 | Main: - ƒ/2.0 - 2.2 / - ƒ/2.2 | Main: - ƒ/1.8-2.2-2.4 / - ƒ/2.0 | Main: 5 ƒ/2.8 , - ƒ/2.8 | Main: 5 ƒ/2.0 , - ƒ/2.0 | Main: - ƒ/2.0 , - ƒ/2.0 | Main: 5 ƒ/2.0 , - ƒ/2.0 |
Flashlight | ja/nein | ja/nein | ja/nein | ja/nein | ja/nein | ja/nein | ja (dual Ton)/nein |
Focus | PDAF/fix | PDAF/fix | ML-PDAF/fix | AF/fix | AF/fix | AF/fix | AF/fix |
Auf der Rückseite sitzt beim Gigaset GX290 Plus eine Kamera mit einem Sony IMX214 Sensor. Hinter dem zweiten Objektiv gibt es keinen echten Sensor. Wer es nicht glaubt, kann gern mal dieses beim Fotografieren abdecken. Auch eine Kernel Analyse bringt nur 2 echte Sensoren zum Vorschein, nämlich die für die Rück- und Frontkamera.
Diese Kombination ermöglicht für den erfahrenen Fotografen relativ gute Tagesaufnahmen. Die Selfie- Kamera nutzt den 8MP Omnivision OV8856 Sensor.
Videoaufnahmen gelingen sowohl mit der Front als auch mit der Rückkamera im 1080p@30fps Format. Eine EIS ist vorhanden, allerdings in den Kameraeinstellungen nicht ab-/oder zuschaltbar. Der Autofokus der Rückkamera arbeitet bei Videoaufnahmen schlecht, bis gar nicht.
Die Kamera App
Eine sehr übersichtliche und klar strukturierte App. Diese kann dem Tester wesentlich besser gefallen als die des GS4. Mit einer AI Einstellung wird auch die Mehrkern-AI-Einheit des SoC gut genutzt.
Alle Modi sind über das Sliden in der Auswahllinie erreichbar. Zu den in den Modi möglichen Einstellungen kommt man, wie bei vielen solcher Kamera App’s über das kleine Zahnrad. Erwähnenswert sind das konfigurierbare Geotagging und die Videostabilisierung, die sich allerdings nicht abschalten lässt.
Genauso wie bei den bisherigen Tests, fügen wir auch hier noch die Fotogalerie des Testgerätes hinzu.
Damit kann man sich selbst ein Urteil über die Qualität der Kamera bilden.
Fotogalerien
Schlechtes Licht
Front Kamera
Fazit
Mit dem Gigaset GX290 Plus hat man nun auch von einem deutschen Lieferanten ein aktuelles Outdoor Smartphone zur Auswahl. In Anbetracht der fernöstlichen Konkurrenz ist es nicht gerade ein Preisschnäppchen. Bezüglich der Eigenschaften muss es sich aber nicht hinter den vergleichbaren chinesischen Modellen verstecken.
Neben dem stromsparenden 12nm SoC tragen zu einer hervorragenden Energiebilanz natürlich auch ein HD+ Display und ein leistungsstarker Akku bei. Das sind für diese Nutzungsklasse neben der Wasserfestigkeit und Robustheit wohl auch entscheidende Argumente für einen Kauf. Selbst das drahtlose Aufladen und das Schnellladen sind mit geeignetem Pad und einem Pump Express+ Ladegerät möglich. Dazu gesellt sich auch die NFC, die auch das kontaktlose Bezahlen garantiert.
Insgesamt gut verarbeitet und das zweckorientierte, gut durchdachte Design überzeugen. Besonders die gut geschützte Kameraapplikation der Rückseite schont dabei die Objektive vor dem Verkratzen.
Aber leider patzt auch dieses Gigaset GX290 Plus im Speicher Management. In der aktuellen Firmware kann man eine Mikro-SD-Karte nur als FAT32 formatierten transportablen Speicher nutzen. Ein Verwenden der SD-Karte zur Erweiterung des internen verschlüsselten Speichers ist also auch bei diesem Modell nicht vorgesehen. Folglich muss man sich insbesondere beim Nutzen des Dual-SIM Betriebes vor dem Kauf überlegen, ob 64GB ROM auf die Dauer ausreichend sind. Einen Triple-Schacht sucht man vergeblich, genauso wie eine Message-LED.
Obwohl beim verwendeten SoC das Freischalten von vier GNSS Systemen möglich wäre, nutzt das GX290 Plus nur GPS und GLONASS Signale zur Ortsbestimmung. Diese dann aber doch mit sehr guter Empfindlich- und Genauigkeit. Leider liefert der eingebaute UKW Empfänger trotz ausreichendem Signalpegel auch beim GX290 Plus keinen Stereogenuss.
Die Kamera App nutzt die KI- Engine des Helio P23 SoC überzeugend. Auch ist diese App klar strukturiert. Bei gutem Licht entstehen dann auch brauchbare Schnappschüsse. Nahezu ein kompletter Ausfall ist jedoch der automatische Fokus der Rückkamera, der schlecht oder gar nicht arbeitet.
Gigaset GX290 Plus
329 €Pros
- Riesenakku
- Notch Design
- NFC (near field communication)
- drahtloses Laden
- IP68 Wasserfest
- empfindliches und genaues GPS
- USB C
- kratzfestes Display
Cons
- Keine Message LED
- Micro-SD-Karte nicht als interne Speichererweiterung nutzbar
- Fehlender Stereoempfang des FM-Empfängers
- kein Triple Schacht
- schlechter Autofokus Video Rückkamera

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
[…] das GX290 war schon ein Volltreffer in der preiswerten Standard Mittelklasse. Mit dem Gigaset GX6 aber definiert Gigaset für sich das […]
ich beziehe mich (nur) auf den Text. Das Video hab ich (noch) nicht angesehen.
Klasse Artikel. Hätte ich den bloß gelesen, bevor ich das GX290 kaufte. Als ich nämlich die SD Karte formartieren wollte, ging gar nix. Auf Nachfrage beim Hersteller erfuhr ich: DAs GX290 ermöglicht keine Nutzung einer SD Karte als interner Speicher. Schade eigentlich, denn das Handy wirkt recht smart. Naja, ich hab mich dann für das Doogee S59 Pro entschieden – das hat schon von sich aus 128 GB und ermöglicht darüber hinaus eine Erweitung auf weitere 256 GB.
Zum Schreiben: Weiter so. Gefällt mir richtig gut. Das wirkt auf mich sachlich, kompetent und sehr engagiert.
Danke für Ihren Kommentar. Leider stoße ich mit meinen Hinweisen zum Speichermanagement wiederholt auf taube Ohren. Glauben Sie mir, diesen Lapsus gibt es bei den Gigaset Modellen schon eine Zeit lang. Die Hintergründe dafür wurden mir noch nicht plausibel erklärt.