Wir haben euch in letzter Zeit schon einige interessante Doogee Smartphones vorgestellt, die vorrangig aber Nischensegmente bedienten. Großer Akku und Robustheit waren dabei Schwerpunkte. Jetzt belebt Doogee mit dem Doogee Y7 Plus wieder seine Y-Serie und folgt dabei dem aktuellen Trend des großes Notch Displays im 19:9 Format. Man könnte denken, es ist ein Nachfolger des Doogee Mix 2, von dem wir damals aber nicht wirklich begeistert waren.
Zwar noch immer nicht mit der schon lange in Aussicht gestellten Fingerabdruck Identifikation im Display, aber dann doch wenigstens im Kinn platziert. Mit drei Phantom Farbvariationen der Rückseite, folgt man optisch dem Huawei P20. Um im Preisrahmen zu bleiben, verbaut Doogee den Helio P25, 6GB RAM und 64GB ROM Speicher. Was sich noch alles im Vergleich zum Doogee Mix 2 verändert hat, erfährt man beim Weiterlesen.
Nachtrag am 12.01.2019:
Bitte beachten, dass es sich um ein Entwicklungsmuster handelt. Doogee wird nach Fertigstellung eine veränderte Firmware Version zur Verfügung stellen, bei der das Problem mit der Dual Kamera und der Google Play protect Zertifizierung gelöst sein soll.
Der Überblick zum Doogee Y7 Plus
- Das DOOGEE Y7 PLUS verwendet ein 6.18 Inch FHD+ LTPS Display im 19:9 Format mit einer Auflösung von 1080 x 2246 Pixel und einer Pixeldichte von 403dpi.
- Das Besondere ist ein 19:9 Format mit einer deutlichen oberen Kerbe (Notch) und einer, in den unteren Ecken deutlich abgerundeten Anzeige. Die obere Kerbe lässt sich aber bei Bedarf auch abschalten.
- Das Modell hat keinen Metall Rahmen, wohl aber ein Metall Chassis und eine Polycarbonat Rückseite, die es in drei Farbvariationen gibt.
- Eine nicht genauer spezifizierte 2.5D Glasdeckschicht schützt sowohl das Display als auch die Rückseite vor Beschädigungen.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek Helio P25 (MT6757CD) Chipsatz, der eine geclusterte 8 Kern CPU (4x 2392MHz, 4x 1690 MHz ARM Cortex-A53) und eine mit 900 MHz getaktete Dual-Core GPU (ARM Mali-T880 MP2) nutzt.
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Ion Akkumulators wird durch den Hersteller mit 5080 mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Stecker Ladegerät (5A, 2A) in knapp 3h vollständig aufgeladen werden.
- Ein 6GB LPDDR4X, Double-Channel RAM @1600MHz und 64GB großer interner eMMC Speicher wird als Speicher genutzt. Letzterer ist mittels einer MicroSD-Speicherkarte um bis zu 128GB erweiterbar.
- Ausgeliefert wird es mit einem geringfügig modifizierten Userinterface, basierend auf Android 8.0, unterstützt 4G LTE Cat. 6 Netzwerke, 2.4/5GHz a, b, g, n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display, Bluetooth 4.0 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS). Alle in Deutschland genutzten 2G, 3G und 4G Netzwerkbändern werden unterstützt.
Kameras
- Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Dual Kamera, die mit einem 16MP Samsung s5k3p3 Kamera Chip, einem Objektiv mit einer Blende von f/2.0, Phasendetektions-Autofokus und einem LED- Blitz arbeitet. Der zum Erzeugen eines Bokeh Effektes durch den Hersteller in Aussicht gestellte 13MP Chip konnte nicht nachgewiesen werden. Lediglich ein GalaxyCore GC0310 Sensor ist noch in den Kernel integriert. Also sind die angegebenen 13MP auch diesmal wieder ein Fake und der Effekt wird lediglich berechnet.
- Die Selfie- Kamera arbeitet mit einem 5MP GalaxyCore GC5025 Sensor und einem f/2.8 Objektiv.
Besonderheiten
- Beide SIM Steckplätze sind LTE fähig.
- Das DOOGEE Y7 PLUS verfügt über keinen echten Triple Steckplatz. Folglich können entweder zwei Nano SIM‘s oder eine Nano SIM und eine microSD-Karte gleichzeitig genutzt werden.
- Eine 3.5-mm-Klinkenbuchse für einen Headset ist vorhanden.
- Das USB-C Port benötigt keinen extra langen Stecker.
- Neben den drei Standard Sensoren (Beschleunigungs-, Licht- und Näherungssensoren) komplettieren weitere Sensoren (siehe Tabelle) die Standardausrüstung.
- Das Entsperren des Displays kann sowohl über den Fingerabdruck als auch über eine Gesichts Identifikation erfolgen.
- Eine Message LED ist nicht vorhanden.
Parameter des DOOGEE Y7 Plus unter kritischen Blick
Daten des Hersteller Messungen/ Bemerkungen
Modell Doogee Y7 Plus
System Android 8.0 Oreo
SoC MediaTek Helio P25 (MT6757CD)
CPU 4x 2392MHz ARM Cortex-A53, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53
GPU ARM Mali-T880 MP2, 900 MHz
Netzwerk
Frequenzen/ Bänder 2G: GSM 850/ 900/ 1800/ 1900MHz
3G WCDMA (900, 2100 MHz)
4G LTE-FDD (B1, B3, B7, B8, B20), 4G LTE-TDD
Netzwerk Mode/ SIM Card Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) oder TF Card, LTE Cat.6, VoLTE
WIFI Wi-Fi: IEEE 802.11 a, b, g, n, n 5GHz, Dual band, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display
Bluetooth Bluetooth 4.0
Speicher
ROM 64GB 53.4GB nutzbar
RAM 6GB LPDDR4X, double-channel RAM @1600MHz
TF Karten-erweiterung bis auf 128GB
Display
Größe/ Type 6.18 Inch, IPS, LTPS, 19:9 Scratch resistant
2.5D curved glass screen
Auflösung 1080 x 2246 Pixel 403dpi
Multi-touch 5 x Multi-touch
Helligkeit - 588 cd/m²
Ansteuerungs-frequenz 59Hz
Kamera
Rück- /Frontkamera
Bilder15.93MP & 0.3MP/ 5MP (nativ) Samsung s5k3p3 & GalaxyCore GC0310 / GC5025
Rück- /Frontkamera
Video8.4MP (3840 x 2176) / 2.1MP 1920 x 1088)
Zahl der Linsen & Blende Main: k.A. ƒ/2.0 dual LED Sub: ƒ/2.2 - Main: ƒ/2 Sub: ƒ/2.8
Flashlight ja / nein einfach / -
Fokus Auto, PD, Touch, Phase detection / fix
Sensoren
Beschleunigung
Gyroskop
Magnetsensor
Schwerkraft
lineare Beschleunigung
Rotation
Näherungssensor
Umgebungslicht- sensor
Andere Eigenschaften
Air Control ja
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons nein ausblendbare on-screen
Drahtloses Aufladen nein
double tap home to lock/ double tap to wake ja/nein
Fingerprint / Face ID ja/ ja vorn, Multifunktionen
FM Radio ja mit RDS
Gesten ja SS, Vol & Cam
NFC nein
GNSS Empfänger ja GPS, A-GPS, GLONASS
OTG ja
LED Message nein
3.5mm Headset Anschluss ja
Audio Chip
USB Anschluss ja USB C
Schnelllade-technik ja 5V 2A
Zertifikation CE
SAR k.A. k.A.
Betriebs-
temperatur Bereich
zusätzliche Hardware Taste nein
Geometrie/Gewicht
Abmessungen
[mm]76.1 x 160.4 x 9.4 160.5 x 76.3 x 9.65
Screen-to-body ratio 79.1% Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display
Gehäuse Glass, ABS, Metall Chassis
Gewicht [g] 180 193
Inhalt der Box
1 x Handy Doogee Y7 Plus (Akku 5080 mAh, Li-Polymer intern)
1 x USB Daten-/Ladekabel Micro USB
1 x Steckerladenetzteil 5V 2A
1 x Silicon Bumper
Kurzanleitung (mehrsprachig)
1 x Auswerfer
Der Vergleich
Unser üblicher tabellarischer Überblick enthält diesmal eine größere Anzahl von getesteten Smartphones des gleichen SoCs. Die deutlichsten Performance Unterschiede sind bei der Leistung der GPU zu erkennen.
Wenngleich bei der Akkuleistung nicht die Werte des ähnlichen Oukitel Mix 2 erreicht werden, erkennt man trotzdem, dass die Akkukapazität nicht nur auf dem Papier steht.
Display Performance Akku
SoC inch Auflösung Leuchtstärke lx *)
rot/grün/blau /gelb/schwarz/weißAnTuTu Video Test (Codec) AnTuTu Geekbench Ice Storm
Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited mAh g Work battery life
h
Doogee Y7 Pro Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 6,18 1080 x 2246 106/301/182/394/3/ 588 951 24/1/5 72.081
73.972940/4.089 98/102/9.404/12.875 5.080 b.in 09:20:00
Oukitel Mix 2 Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 5,99 1080 x 2160 97/275/159/362/3/ 531 837 15/7/8 65.931
80.882814/3.607 688/1.015/10.105/14.981 4.080 b.in 09:50:00
UMIDIGI S2 Pro Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 5,99 1080 x 2160 119/318/147/423/4/ 581 838 15/7/8 66.002 889/3.758 631/1.012/9.913/14.689 5.100 b.in 09:41:00
Doogee Mix 2 Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 5,99 1080 x 2160 85/216/127/297/3/ 425 806 15/6/9 66.714 938/4.074 735/1012/9.960/14.721 4.060 b.in 07:22:00
Bluboo S1 Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 5,5 1080 x 1920 93/294/149/372/4/ 521 730 13/9/8 56.120 758/2.858 659/819/6.651/9.124 3.500 b.in 05:21:00
Elephone P8 (2017) Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 5,5 1080 x 1920 65/220/122/276/4/ 399 805 14/8/8 67.389 904/3.810 731/989/9.971/13.408 3.600 b.in 06:51:00
Die Verarbeitung
Die Verarbeitung und das Design des DOOGEE Y7 PLUS kann diesmal den Tester überzeugen. Das Modell nutzt eine Mischung aus Metall Chassis und Polycarbonat Teilen mit 2.5D Glas beschichteter Vorder- und Rückseite.
Das Display
Bedeckt wird das Display mit einer 2.5D gebogenen Glass Schicht, zu deren Qualität sich der Hersteller bedeckt hält. Die auf der Basis des AnTuTu Videotests durchgeführten Messungen weisen auch beim Doogee Y7 Plus ausreichende Helligkeitswerte aus, die auch in der Praxis für eine gute Erkennbarkeit des Displays im Freien sorgen. Mit bloßem Auge sind bei normalem Betrachtungsabstand keine Pixel erkennbar. Beim genauen Hinsehen allerdings erkennt man ein schwaches Clouding am unteren Display Rand. Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet ausreichend stufenlos. Die abschaltbare obere Kerbe im Display bietet genügend Platz für die dort platzieren kleinen Icons. Recht wuchtig allerdings fallen die vier Rundungen des Displays oben und unten aus.
Die Messreihen wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays mittels der Testbilder des AnTuTu Display Tests gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei schwarz. Da wären 0 cd/m² ideal.
Das Display wird mit 59Hz angesteuert. Mit den 5 Fingern Touch Screen lässt sich der Touch komfortabel bedienen. Das DOOGEE Y7 PLUS unterstützt auch die drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast.
Der AnTuTu Videotest
Die Anzahl der voll funktionsfähigen Codecs (Tabelle) ist deutlich besser als bei allen Vergleichsmodellen des SoCs.
Die Performance – Speicher – System – Sensoren
Der beim Doogee Y7 Plus verwendete MediaTek Helio P25 ist ein ARM-basierter Prozessor mit 8 Kernen. Dieser nutzt in zwei Cortex-A53-Clustern jeweils unterschiedliche Taktfrequenzen von 4x 2392MHz und 4x 1690MHz. Dem SoC steht die ARM Mali-T880 900 MHz Dual-Core Grafikeinheit zur Seite. Mit dem MT6757CD SoC erreicht man eine klassische Mid-Range-Performance. Surfen, Videos schauen, lesen und die meisten Spiele funktionieren performant. Allerdings ist es auch bei großer Arbeitslast gelegentlich zum „Nachdenken“ gezwungen.
Dagegen ist das Doogee Y7 nahezu verschwenderisch mit einem 6GB Dual-Channel LPDDR4X RAM @1600MHz ausgestattet. Damit kann man schon eine Menge Apps parallel im Speicher lassen ohne an die Grenze der Leistungsfähigkeit zu stoßen. Dazu gesellt sich ein 64GB großer eMMC Speicher, der mittels einer MicroSD Speicherkarte noch um bis zu 128GB erweiterbar ist.
Entgegen der Angaben von Doogee verwendet unser Prüfling noch ein ziemlich nahe am Stock liegendes Android 8.0.
Die Messwerte kann man aus der Tabelle entnehmen.
Mittlerweile nicht mehr überraschend, rüstete Doogee das Y7 Plus mit einer nahezu kompletten Palette von Sensoren aus (siehe Tabelle).
Der im Kinn liegende Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell. Darüber hinaus lässt er sich auch zur Navigation im Launcher nutzen. Die On-Screen Tasten lassen sich ausblenden.
Gesichtsidentifikation
Das DOOGEE Y7 PLUS bietet zusätzlich zur Fingerabdruck Identifikation eine Identifikation (Entsperren des Displays) via Gesichtserkennung durch die Front Kamera. Mehrere Hinweise während des Konfigurierens weisen den Anwender auch auf das hohe Sicherheitsrisiko im Vergleich mit anderen Identifikationen hin. Auch muss die Kamera bei gesperrten Display zunächst durch die Power Taste aktiviert werden. Erst dann erfolgt die Identifikation. Leider unterstützt bei Dunkelheit ein automatisch zugeschaltetes, helles Display die Erkennung bei diesem Modell nicht.
Der Akku
Zunächst auch bei diesem Smartphone die Fakten: Der Hersteller gibt 5080mAh als typische Nennkapazität für den internen Li-Polymer an, allerdings nicht bei welcher Spannung. Die Messungen beim Wiederaufladen nach einer Totalentleerung zeigten, dass diese Angaben nicht aus der Luft gegriffen sind. Bei Nutzung des beigefügten Stecker Ladegerät (5V 2A) konnte das Gerät nach vollständiger Entleerung in knapp 3h aufgeladen werden.
Die Messung beim DOOGEE Y7 PLUS mit dem sehr praxisnahen Akku Test (WORKBENCH) brachten dann auch das erwartet Ergebnis. Alle Energiesparmodi waren dabei deaktiviert und die Helligkeit auf die vom Test geforderten 200 Lumen justiert.
Bei normaler Nutzung musste ich erst nach 3 Tagen wieder an die Steckdose.
Die Empfänger
Das DOOGEE Y7 PLUS ist für Dual SIM-Ausstattung geeignet. Die Schublade nimmt zusätzlich bei Bedarf auch eine microSD-Karte an Stelle der zweiten Nano SIM auf. Alle in Deutschland üblichen Frequenbänder sind problemlos nutzbar. Die 4G-Up- und Downlink-Geschwindigkeit entspricht Cat. 6, VoLTE und VoWiFi wird ebenfalls unterstützt. Die Empfindlichkeit der Telefon Empfänger ist gut.
Das DOOGEE Y7 PLUS unterstützt Dual Band Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display und Bluetooth 4.0. Es verfügt über einen USB-Port Typ C, welcher auch OTG unterstützt. Um ein Headset zu verwenden, bedarf es keines USB Adapters, da eine 3,5-mm-Buchse vorhanden ist.
Das Satellitenpositionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Die Satellitensignal Empfindlichkeit ist ausreichend, ein Fix wird schnell gefunden und die erzielte Genauigkeit ist besser als 2m.
Der FM Empfänger ist ausreichend empfindlich und nutzt RDS mit digitalen Infos.
Akustik
Lautsprecher
Dieser ist an der Unterseite hinter dem rechten Lautsprechergitter platziert. Dadurch verdeckt man diesen auch leicht beim Abspielen von Videos im Querformat. Die Klangqualität ist bei diesem Modell mittelmäßig. Davon überzeugen kann man sich hier.
Die Sprachqualität während des Gespräches ist gut. Ich höre die anderen und sie hören mich gut verständlich
Bedienung (UI) – Betriebssystem – Apps
Es werden On-Screen Tasten verwendet, die sich auch ausblenden lassen. Die ungeteilte Lautstärkewippe und der Ein-/Ausschalter haben deutliche Druckpunkte. Somit klappern diese nicht in der Führung. Für den Fingerabdrucksensor stehen neben dem Entsperren des Displays, weitere Navigationsfunktionen im Launcher zur Verfügung. Das Aktivieren des Displays via Double Tap oder Gesten ist nicht möglich, die Gesichtsidentifikation arbeitet nicht immer prompt und wird in der Dunkelheit auch nicht durch die Displaybeleuchtung unterstützt.
Das DOOGEE Y7 PLUS wir mit einem nahezu puren Android 8.0 und ohne zusätzliche Bloatware geliefert. Lediglich die bei vielen Doogee Smartphones verwendete System Manger App hält einige interessante Funktionen parat. So lassen sich z.B. mit einem Freezer auch ungewünschte System Apps einfrieren. Der Google Play Store ist vorinstalliert, aber in der getesteten Firmware Version besitzt das Smartphone keine Google Playstore protect Zertifikation.
OTA (Firmware update Over The Air) und Sicherheit
Auch Doogee bietet die Möglichkeit, die Firmware Aktualisierung via Internet durchzuführen. Man erhält automatisch bei einer WLAN Verbindung eine Nachricht, falls eine anstehende Firmware Aktualisierung vorhanden ist. Während des Testes erhielt das Smartphone jedoch keine Aktualisierung.
Sicherheit
Eine komplette Prüfung der vorgestellten Firmware Version mit Kaspersky war ohne Befund. Dabei ist die User Partition von Hause aus verschlüsselt und der Android Sicherheits-Patch vom 5. November 2018.
Die Kamera(s)
Die letzten Doogee Modelle konnten uns bezüglich der Aufnahmequalität der Rückkamera bisher durchweg überzeugen. Dieses trifft auch diesmal zu.
Verwendet wird die im Video gezeigt Kamera-Anwendung. In dieser App werden Foto-, Video Aufnahmen mit Optionen zur Auswahl von 15 Filtern oder Blitzlicht und alle üblichen Einstellungen unterstützt. Für die Rückkamera gibt es zusätzlich den Panorama und Blur Modus. Allerdings beruht der Blur Modus nur auf einer Berechnung und die Linse für die zweite Kamera ist tot.
Die genutzten Sensoren haben wir bereits in der Übersicht aufgeführt.
Rückkamera
Der 16MP Sensor arbeitet mit einem f/2.0 Objektiv, einem PD Auto-Fokus und einem LED-Blitz. Außerdem gelingen mit diesem auch FHD 1080p Videos mit 30 fps. Um Fotos mit einigermaßen ausgeglichenem Kontrastverhältnis zu schießen, sind oft mehrere Fokussierungsversuche erforderlich. Dann aber sind diese bei ausreichend Licht auch in der Ferne einigermaßen scharf. Als Dual Cam flunkert uns DOOGEE in seinen Folien einen zweiten 13MP Sensor vor, den es aber in unserem Testexemplar nicht gibt. Dieser Effekt wird berechnet und es gibt im Kernel keinen Hinweis auf diesen ominösen Sensor.
Frontkamera
Der 5MP Sensor arbeitet durch ein f/2.8 Objektiv und mit einem festen Fokus. Auch kann die Auflösung bei Bedarf auf 8MP (interpoliert) geändert werden. So können Videos mit einer HD Auflösung von 720p bei 30 fps aufgenommen werden. Die Bilder sind nicht sonderlich scharf.
Die Fotos beurteilt es bitte selbst.
Kauflink
Doogee Y7 Plus
EUR 229,00Pros
- 2.5D vorn und hinten
- lichtstarkes Display
- stabile Fingerabdruck Identifikation
- Gesichtserkennung Identifikation
- gute Empfindlichkeit aller Empfänger
- hervorragendes GPS
- Abschaltbares Notch
- Wi-Fi Display
Cons
- nur Android 8.0
- keine Message LED
- Dual Rear Cam Fake
- keine Google Play protect Zertifizierung
- kein NFC

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon