Vor einiger Zeit stellten wir hier schon einige Smartphones der BL- Serie des chinesischen Herstellers Doogee vor, zuletzt das Doogee BL9000. Mit dieser Serie von Mid-Range-Smartphones mit großen Batterien und klassischem Design, versucht Doogee seine Reichweite zu vergrößern. Mit den im Folgendem vorgestellten DOOGEE N100 bringt Doogee ein weiteres Exemplar genau mit dieser Zielrichtung auf den Markt. Beim genaueren Hinsehen, könnte man denken, es sei ein Doogee BL9000, nur halt mit einem aktuellen Android 9.0 Pie. Ob es tatsächlich so ist und wo die Unterschiede liegen, erfährt man beim Weiterblättern und Betrachten des Videos.
Der Überblick
- Verwendet wird ein 5.99 Inch IPS FHD+ Display von LG mit einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixeln im 18:9 Format, welches durch eine 2,5D gebogene Glasschicht einer nicht spezifizierten Marke geschützt wird.
- Im Inneren werkelt ein, den 16nm-Prozess von TSMC nutzender MediaTek MT6763V/V Chipsatz, der vier mit 2.0 GHz und vier mit 1.5GHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne enthält und eine mit 700MHz getaktete Dual-Core Mali-G71 MP2 GPU nutzt.
- Als Arbeitsspeicher wird ein mit 1600MHz getakteter 4GB LPDDR4X Dual-Channel-RAM genutzt. Als interner Speicher nutzt das DOOGEE N100 einen 64GB großen eMMC 5.1-Speicher, der laut Hersteller mit einer microSD-Karte auf maximal 128GB erweitert werden kann.
Akku
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer-Akkus wird mit 10.000mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Schnellladegerät (5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A) in etwa 3:10h vollständig aufgeladen werden.
Kamera
- Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine Dual Kamera, die mit einem 21MP Sony IMX230 Exmor RS Sensor mit Phasenautofokus bei einer Blende von ƒ/2.2 arbeitet. Diese soll im Bokeh Modus durch einen zusätzlichen Sensor unterstützt werden.
- Für die Rückkamera steht auch der Bokeh Mode zur Verfügung. Dabei wird zur Erzeugung des Bokeh Effektes ein zusätzlicher 0,307MP GalaxyCore GC0310 Sensor verwendet.
- Die Selfie- Kamera nutzt einen 8MP GalaxyCore GC8034 Sensor mit einer Blende von ƒ/2.0.
- Für die Rückkamera steht ein Dual-Ton Flashlight, für Die Selfie-Kamera ein einfacher LED Blitz zur Verfügung.
Empfänger
- Ausgeliefert wird es mit Android 9.0 Pie, unterstützt 2G, 3G WCDMA und 4G LTE Cat. 7 Netzwerke in allen deutschen Netzen, Dual Band Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, VoWiFi, VoLTE, Bluetooth 4.2 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS).
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung als Anschluss ist vorhanden, jedoch gibt es keine 3.5mm TRRS Buchse.
- Das DOOGEE N100 nutzt einen Hybridschacht, der entweder zwei Nano SIMs oder eine Nano SIM und eine microSD Speicherkarte aufnehmen kann. Dabei unterstützen beide Steckplätze 4G Netzwerke.
Besonderheiten
- Als Besonderheit gibt es einen rückseitigen Fingerabdruck Sensor, vollständige Near-Field Kommunikation (NFC), drahtloses Aufladen und eine Identifikation über Gesichtserkennung.
Das Unboxing
Das Smartphone wurde direkt durch den Hersteller geliefert.
Das DOOGEE N100 kam in einer schwarzen Box aus Pappe, die mit dem Hersteller Logo und der Modellbezeichnung versehen ist. Auf der Rückseite befinden sich die erforderlichen CE Hinweise. Alles andere kann man in dem Video erfahren.
Die Geometrie und das Gewicht
Die Nutzung der Oberfläche durch das aktive Display ist bei dem DOOGEE N100 im Vergleich zu einem ähnlichen Smartphone dieser Kategorie durch die Verwendung eines 18:9 Displays und in Anbetracht des großen Akkus beachtlich. Dabei konnten wir nur minimale Abweichungen von den Angaben des Herstellers zur Geometrie ermitteln. Auch interessant ist der Vergleich mit dem Doogee BL9000, denn die Unterschiede sind minimal. Selbst der um 1000mAh größerer Akku hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Maße.
Doogee BL9000 | Do0gee N100 | |
---|---|---|
Abmessungen mm | 162.7 x 78.1 x 14.09 | 162.7 x 77.2 x 14.2 |
Gewicht [g] | 292 | 286 |
Screen2body [%] | 73.1 | 73.3 |
Aufladung | Wireless charging Pump Express 4.0 5V 5A | Wireless charging 5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A |
Parameter unter kritischem Blick (Vergleich mit BL9000)
Doogee BL9000 | Doogee N100 | |
---|---|---|
Modell | Doogee BL9000 | Doogee N100 |
System | Android 8.1 | Android 9.0 Pie |
SoC | ||
CPU | ||
GPU | ||
Frequenzen/ Bänder | ||
- | ||
Netzwerk Mode/ SIM Card | ||
WIFI | ||
Bluetooth | ||
Speicher | ||
ROM | ||
RAM | ||
TF Karten-erweiterung | ||
Größe/ Type | ||
Auflösung | ||
Multi-touch | ||
Helligkeit | ||
Ansteuerungs-frequenz | ||
Rück- /Frontkamera Bilder | Sony IMX486 Exmor RS & GalaxyCore GC0310 / GalaxyCore GC8024 | Sony IMX230 Exmor RS & GalaxyCore GC0310 / GalaxyCore GC8034 |
Rück- /Frontkamera Video | ||
Zahl der Linsen & Blende | ||
Flashlight | ||
Fokus | ||
Sensoren | ||
Air Control | ||
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons | ||
Drahtloses Aufladen | ||
double tap home to lock/ double tap to wake | ||
Fingerprint ID | ||
FM Radio | ||
Gesten | ||
NFC | ||
GNSS Empfänger | ||
OTG | ||
LED Message | ||
3.5mm Headset Anschluss | ||
Audio Chip | ||
USB Anschluss | ||
Schnelllade-technik | ||
Zertifikation | ||
SAR | ||
zusätzliche Hardware Taste | ||
Abmessungen (mm) | ||
Screen-to-body ratio | ||
Gehäuse | ||
Gewicht | ||
Inhalt der Box | ||
1 x Handy Doogee BL900 (Akku 9000mAh, Li-Polymer intern) | 1 x Handy Doogee N100 (Akku 10000mAh, Li-Polymer intern) | |
1 x USB Daten-/Ladekabel USB Typ C | 1 x USB Daten-/Ladekabel USB Typ C | |
1 x Steckerladenetzteil 5V/5A | 1 x Steckerladenetzteil 5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A | |
1 x Hard Cover | - | |
Kurzanleitung | Kurzanleitung | |
1 x Auswerfer | 1 x Auswerfer | |
1 x 3.5mm Klinkenbuchse zu USB Typ C | 1 x 3.5mm Klinkenbuchse zu USB Typ C | |
1 x OTG Adapter USB Typ C | - | |
1 X Schutzfolie | 1 X Schutzfolie | |
1 x Wireless Aufladegerät | - |
Der Vergleich
Der Vergleich mit dem BL9000 bietet sich ja hier an. Bewertet werden das Display bezüglich Leuchtstärke und Schwarzwert, die Menge der funktionsfähigen Codecs, die Performance und der Akku. Natürlich unterliegen solche Messungen auch Schwankungen und bilden lediglich die Basis für einen Vergleich. Man erkennt, dass die Messwerte beider Modelle sehr eng beieinander liegen. Auch weichen die Helligkeitswerte der Displays nur unwesentlich voneinander ab. Dabei sollte man beachten, dass die zweite Messreihe des BL9000 mit aktivem Augenschutzmodus des Displays aufgenommen wurde. Diesen kennt das Doogee N100 nicht.
Display | Performance | Akku | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SoC | inch | Auflösung | Leuchtstärke lx *) | AnTuTu Video Test (Codec) | AnTuTu | Geekbench (work 2.0 performance score)) | Ice Storm Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited | mAh | g | Work battery life h |
|
rot/grün/blau /gelb/schwarz/weiß | |||||||||||
Doogee N100 | Helio P23 (MT6763) 4 x 2002MHz, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 | 5,99 | 1080 x 2160 | 97/275/161/362/3/ 529 | 872 17/9/4 | 60.348 106.667 | 154/854*) 5.110 | 521/728/7.931/11.382 | 10.000 | b.in | 24:43:00 |
Doogee BL9000 | Helio P23 (MT6763) 4 x 2002MHz, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 | 5.99 | 1080 x 2160 | 104/303/178/394/1/ 582 80/260/89/3362/1/ 491 | 878 17/8/5 | 62.193 75.895 | 784/3.383 4.653 | 483/672/7.542/10.916 | 9.000 | b.in | 19:57:00 |
*) Geekbench 5.03 |
Die Verarbeitung
Vom inneren CNC-gesteuert geschnitten, gespritzt, oxidiert, geschliffen und galvanisierten Metallchassis spürt man äußerlich nicht viel. Lediglich eine aufgeschraubte Metall Applikation auf der Polycarbonat Rückseite lässt Metall spüren. Die senkrechten Seiten des Rahmens sind mit einer schwarzen Struktur ausgekleidet und die Struktur der Rückseite ähnelt sehr einer Lederimitation. Beides trägt wesentlich zur Griffsicherheit des doch sehr schweren Smartphones bei.
Die Lautstärke- und Power-Tasten auf der rechten Seite lassen sich gut bedienen. Die an der Unterseite zentral positionierte USB Typ C Buchse sitzt nicht zu tief im Rahmen. Damit benötigen sowohl das USB-, das OTG-Kabel und der Headset Adapter keine längeren Stecker, wie es bei einigen dieser 18:9 Geräte der Fall ist. Es gibt auf der Unterseite des Smartphones zwei Lautsprecher-Gitter. Nur hinter einem sitzt ein Lautsprecher. Die Mikrofon Öffnung sitzt unten auf der Vorderseite.
Das Kameramodul mit einem Dual-LED-Blitz und der Fingerabdrucksensor positioniert Doogee mittig auf der Rückseite. Durch das enge Beieinandersein des Fingerabdrucksensors und Kameraobjektiv besteht leider oft Verwechslungsgefahr, sodass dabei das Objektiv leicht verunreinigt werden kann. Allerdings liegt der Dual-Blitz genügend weit von der Kameralinse entfernt.
Mit gewogenen 286g ist das N100 zwar etwas leichter als das BL9000, bleibt trotzdem aber immer noch ein sehr schweres Smartphone.
Den Rest seht ihr im Video.
Das Display
Das DOOGEE N100 nutzt ein 5.99 Inch FHD+ IPS 18:9 LG Display mit einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixel und einer Pixeldichte von 403 ppi. Folglich das gleiche, wie das schon im BL9000 verwendete. Die durchgeführten Messungen weisen gute Helligkeitswerte mit einem Spitzenwert von 529 cd/m² für Weiß aus. Die gemessenen Werte sorgen auch in der Praxis bei Tageslicht im Freien immer noch für eine ausreichende Erkennbarkeit, wenngleich der gemessene Schwarzwert (3 cd/m²), nicht ganz mit dem des BL9000 mithalten kann.
Die Messwerte wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays und den Testbildern des AnTuTu Display Test gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei schwarz. Da wären 0 Lux ideal.
Bei diesem FHD+ Display sind im normalen Betrachtungsabstand keine Pixel erkennbar. Auch ist es gleichmäßig ausgeleuchtet und Clouding nicht vorhanden. Pixelfehler konnten keine ermittelt werden und die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet ausreichend gut.
Einstellmöglichkeiten, um andere Parameter wie Farbtemperatur oder Kontrast den persönlichen Ansprüchen anzupassen, sind nicht vorhanden. Allerdings gibt es einen Nachtmodus, mit dessen Hilfe sich die Farbtemperatur und Helligkeit anpassen lässt.
Das Display wird mit 62Hz angesteuert. Mit den 10 Fingern Touch Screen lässt sich der Touch komfortabel bedienen. Dieses Handy unterstützt auch die drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast.
Performance – Speicher – System
Der MediaTek Helio P23 MT6763 Chipsatz ist ein 64-Bit-System Chip, der schon eine Weile für die Mittelklasse verwendet wird. So zeigen alle Performance Messungen ein für diesen SoC typisches Ergebnis. Es sollte klar sein, dass wir bei diesem Smartphone zwar die gehobene Mittelklasse vor uns haben, dennoch diese Performance Werte weit ab von Werten leistungsfähiger SoCs liegen. Die Speicher Ausstattung mit einem 4GB LPDDR4 Dual- Channel RAM, getaktet mit 1600MHz und einem 64GB großen eMMC 5.1 Speicher sorgt in der Praxis für flüssiges Arbeiten ohne Speichersorgen, zumal der interne Speicher bis zu 128GB mittels eine Micro-SD Karte erweitert werden kann.
Der Chipsatz verfügt über einen komfortablen Satz von Sensoren die ihre Arbeit gut und zuverlässig verrichten. Sowohl der Touchscreen als auch der Lagesensor reagieren gut.
Die 3DMark Tests zeigten allerdings, dass das N100 in der Grafikperformance trotz der OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0.3, OpenCL 2.0, DirectX 11 FL11_1 und RenderScript-Unterstützung in der Performance deutlich hinter der Mali des Helio P25 zurückbleibt. Das mag auch an der schaumgebremsten Version des MT6763V/V SoCs liegen, die bei der GPU nur mit einer Taktrate von 700MHz arbeitet. Folglich kann man deshalb keine Wunder erwarten und bei anspruchsvollen 3D-Spielen geht der Grafikeinheit dann schnell die Puste aus.
Die Messwerte kann man der Übersichtstabelle entnehmen.
Der Sound
Den Lautsprecher platzierte Doogee hinter dem rechten Lautsprechergitter. Die Lautstärke des Lautsprechers ist ausreichend. Allerdings ist dessen Klangqualität nur durchschnittlich. Um genügend Lautstärke zu erhalten, sollte man in den Einstellungen die Option „BesLoudness“ (Lautstärkeanhebung für den Lautsprecher), also den Enhancer aktiviert lassen. Damit klingt der Lautsprecher zwar lauter als im Vergleich ohne diesen, aber auch nicht besser.
Die Sprachqualität während des Gespräches ist mittelmäßig. Ich höre die anderen und die Teilnehmer auch mich verständlich. Die Klangqualität der Freisprecheinrichtung ist ausreichend und neigt auch bei großer Lautstärke nicht zum „Kratzen“.
Die Empfänger
Das DOOGEE N100 ist mit einer Dual SIM Schublade ausgestattet, wobei in einem Steckplatz wahlweise an Stelle einer Nano SIM auch eine Micro-SD-Karte im Hybridslot verwendet werden kann. Das Gerät arbeitet mit 2G GSM (850/900/1800/1900MHz), 3G WCDMA (900, 2100MHz) und 4G FDD-LTE (Band 1/3/7/8/20) Netzwerkbändern. Die 4G-Up- und Downlink-Geschwindigkeit entspricht Cat. 7.
Kann man mit der Anrufqualität nur einigermaßen zufrieden sein, sind wir von der hohen Signalempfindlichkeit doch ziemlich überrascht. Diese ist überdurchschnittlich gut. Weder mit der Wi-Fi-Verbindung noch bei anderen unterstützten Verbindungsarten existieren gravierende Probleme. FDD-LTE Band 8 und Band 20 werden unterstützt. Das Smartphone unterstützt Dualband Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct,VoLTE, VoWiFi, Wi-Fi Display und Bluetooth 4. Alle Verbindungen arbeiten ausreichend empfindlich.
Das Doogee N100 verfügt über einen USB-Port Typ C, welcher auch OTG unterstützt. Um ein Headset zu verwenden, bedarf es dem mitgelieferten USB Adapters, da keine 3,5-mm-Buchse vorhanden ist. Die Empfindlichkeit des UKW Empfängers ist damit ziemlich bescheiden. Auch liefert das RDS zwar den Sendernahmen, jedoch keine digitalen Infos.
Das Satellitenpositionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Es arbeitet schnell bei der Erkennung von Satellitensignalen. Die Empfindlichkeit und Genauigkeit sind ebenfalls sehr gut. Bei freier Sicht waren Genauigkeiten um die 2m keine Seltenheit. Eine Online Navigation via Google Maps im Kfz über etwa 350km zeigte keinerlei Fehlergebnisse.
Der Akku
Zunächst die Fakten: Der Hersteller gibt einen Wert von 10.000mAh als Nennkapazität für den internen Li-Polymer Akku an.
Unter der Verwendung des mitgelieferten Stecker Ladegeräts (5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A) konnte das Smartphone innerhalb von reichlich 3h vollständig wieder aufgeladen werden. Das Modell unterstützt auch drahtloses Laden mit einer Ausgangsleistung von 10W. Mit diesem Gerät benötigt man dann etwa 9.5h um das Doogee BL9000 von 1% auf 99% aufzuladen.
Die Messung mit dem sehr praxisnahen Akku Tests (WORKBENCH) brachte ein Spitzen Ergebnis (vergleiche auch Tabelle und Video). Die Helligkeit des Displays wurde vorher auf 200 Lux justiert und alle Batteriesparfunktionen deaktiviert.
Bedienung des Doogee BL9000
Es werden ausblendbare On-Screen Tasten verwendet. Die Tasten für die Lautstärkeregelung sind nicht geteilt. Diese Wippe sitzt gemeinsam mit dem Ein-/Ausschalter auf der rechten Seite und klappert nicht in der Führung. Für den Fingerabdrucksensor stehen neben dem Entsperren des Displays, noch weitere Navigationsfunktionen des Launchers zur Verfügung. Das Wake up des Displays via Double Tap ist nicht möglich. Bis auf den drei Finger Screenshot gibt es auch kein weiteres Gesturing.
Das DOOGEE N100 kommt mit Android 9.0 ohne wesentliche Modifikationen an Bord daher. Ein wenig hat Doogee das Design der Icons angepasst. Das N100 enthält alle gängigsten Google Anwendungen, die Standard Android- und einige andere beliebte Apps. Also wird die gute DOOGEE Tradition, nämlich ein Bloatware freies Smartphone anzubieten, auch bei diesem Smartphone nicht verlassen. Lediglich wird ähnlich wie bei den anderen BL Modellen zusätzlich eine Systemmanager App im System verankert. Vor allem kommt diese noch neben einem Tool zur Energieverwaltung mit einem Freezer, Autobootmanager, Auto Cleaner und einem App Locker daher.
Sicherheit
Eine Prüfung mit Kaspersky beim DOOGEE N100 war unauffällig.
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass einhergehend mit Android 9.0 es eine Play protect Zertifikation gibt. Google Play Protect arbeitet reibungslos und schützt das N100 vor der Installation von schädlichen Apps automatisch und überprüft diese regelmäßig. Nunmehr ist auch die Update Funktion für den Android Sicherheitsupdate ebenfalls integriert.
Die User Partition ist standardmäßig verschlüsselt. Das Android Sicherheitsupdate des vorliegenden Testgerätes ist vom 2.7.2019. Falls konfiguriert, kann das Entsperren des Displays via Fingerprint ID mittels des Fingerabdrucksensors oder der Gesichtserkennung erfolgen. Beide Verfahren arbeiten zuverlässig und schnell. Die Gesichtserkennung kann im Dunklen durch die Displaybeleuchtung unterstützt werden.
Die Kamera(s)
Die verschiedenen Aufnahmemodi Video, Bilder, Schönheit, Bokeh, Schwarz-Weiß und professionell werden durch Ziehen nach rechts aufgerufen. HDR und Panorama Mode gibt es in der Standard Kamera App nicht.
Rückkamera
Die Dual Hauptkamera des DOOGEE N100 nutzt den Sony IMX230 CMOS-Bildsensor, der mit einer Pixelgröße von 1,12 µm und einer nativen Auflösung von 5344 x 4016, also 21,5 MP arbeitet. Diese schießt die Bilder durch ein f/2.2 Objektiv und wird bei Bedarf durch ein Dual-Ton LED Blitzlicht unterstützt. Videos können im 1080p Mode mit 30fps geschossen werden.
Der PD Autofokus arbeitet nur bei ausreichender Helligkeit automatisch gut. In der Dunkelheit zeigte sich oft ein unscharfes Bild, welches erst durch mehrfache Fokussierung scharf wurde. Das Detail in den Fernaufnahmen ist erstklassig.
Die Rückkamera soll im Bokeh Modus gemäß Hersteller einen nicht näher spezifizierten 8MP-Sensor mit dem ArcSoft-Algorithmus verwenden, der zu einer Unschärfe im Hintergrund führen sollte. Aber auch bei diesem Smartphone ist lediglich ein zusätzlicher 0,307MP GalaxyCore GC0310 in dem Kernel integriert. Sollte es diesen hardwaremäßig tatsächlich geben, so ist dessen Wirkung aber nur sehr minimal. So prüft dieser nur, ob das zweite Objektiv nicht etwa abgedeckt ist. Letztendlich wird die kreisrunde Unschärfe auch bei diesem Smartphone nur berechnet und erzeugt dabei natürlich keine Tiefenschärfe, sondern den üblichen Blick durch einen „Tunnel“.
Frontkamera
Die Front Kamera verwendet einen 8MP GalaxyCore GC8034 Sensor mit fester Blende von f/2.0. Dieser wird auch zur Gesichts Identifikation genutzt. Natürlich muss dazu das Display aktiv sein. FHD Videoaufnahmen sind mit dieser Cam auch möglich. Die Front-Kamera wird auch bei Bedarf durch einen einfachen LED Blitz unterstützt.
Beurteilt die Bildqualität bitte selbst.
Fazit:
Wie fast bei jedem bisher getesteten DOOGEE Smartphone lieferte der Hersteller auch bei dem N100 eine solide Qualität ab. Dabei erhalten Käufer, die eine Riesenstandzeit des Akkus benötigen und daher auch das große Gewicht in Kauf nehmen, ein Smartphone im aktuell nachgefragten Displayformat von 18:9 und einem Business Design. Außerdem gesellen sich zur Robustheit und der großen Akkulaufzeit auch noch Performance, ausreichend Speicher und sogar das drahtlose Laden.
Mit einem aktuellen Android 9.0 und mit der Google Play protect Zertifikation setzt DOOGEE auf die Zukunft. Dazu gehören auch alle anwendungsbereiten NFC Funktionen. Ein gut ausgeleuchtetes LG 5.99 Inch Display sowie zahlreiche nützliche Funktionen wie Fingerabdruck und Gesichts- Identifikation erhöhen zudem die Gebrauchseigenschaften löblich. Spitzenwerte erzielen alle Empfänger einschließlich der Satellitennavigation. Für den Alltagsgebrauch tauglich ist auch die Sony Rückkamera.
Unverständlich bleibt für den Tester auch bei diesem Smartphone das Fehlen einer Message LED.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
hat das handy ein gorila glas wenn ja welches
Hallo Gottfried,
Doogee hat dazu in seinen technischen Spezifikationen keine genauen Angaben. Bei mir ist weder eine Folie aufgezogen noch hat die 2.5D Glas Beschichtung des Display auch nach längeren Gebrauch Verschleißstellen, wie Kratzer oder ähnliches.