Wir lenkten ja unlängst hier schon eure Aufmerksamkeit auf den Blackview Amazon Marketplace Händler. Jetzt nahm Roland mal ein Exemplar des dort angebotenen Blackview BV9600 Pro unter die Lupe. Der Kombination aus einem leistungsfähigen AMOLED FHD+ Display und der von Blackview her bekannten soliden und robusten Bauweise konnte er nicht widerstehen.
Ob es wohl das Potential zum einem „Daily driver“ hat, erfährt man beim Weiterblättern und Betrachten der Videos.
Der Überblick über das Blackview BV9600 PRO
Die Hardware
- Das BLACKVIEW BV9600 PRO verwendet ein 6.21 Inch AMOLED FHD+ Display mit einer Auflösung von 1080 x 2248 Pixel (402 ppi) im 19:9 Format. Dieses kann wahlweise auch im „Notch“ Modus genutzt werden. Die Kratzfestigkeit garantiert eine Gorilla Glas 5 Deckschicht.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek Helio P60 (MT6771V) Chipsatz, der mit einem ge-clusterten Prozessor arbeitet und in 12nm FinFET Technologie gefertigt wird. Das eine Cluster nutzt 4 Cortex-A53 CPU Kerne, das andere Cortex-A73 CPU Kerne. Beide werden jeweils mit 2GHz getaktet.
- Als Grafikprozessor nutzt das BV9600 Pro die ARM Mali-G72 MP3 @800 MHz.
- Die Besonderheit des Helio P60 ist der integrierte AI Accelerator.
- Dieser unterstützt Gesichtserkennung, die automatische Fotografie Verbesserungen trägt zur Energieeffizienz bei.
- Als Speicher werden ein mit 1600MHz getakteter 6GB LPDDR4X Dual-Channel-RAM und ein 128GB großer interner eMMC-Speicher verwendet, der mit einer microSD Karte bis auf 265GB erweitert werden kann.
Der Akku
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren BAK® Li-Polymer Akkus wird mit 5580mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Pump Express+ Schnellladegerät (5/ 7/ 9V 2A – 12V 1.5A) in etwa 2h vollständig aufgeladen werden. Außerdem unterstützt das Blackview BV9600 Pro auch das drahtlose Aufladen.
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung als Anschluss ist vorhanden. Allerdings liegt die Buchse sehr tief, sodass man auf das mitgelieferte Spezial Zubehör angewiesen ist. Eine 3.5mm TRRS Buchse ist nicht vorhanden. Ein USB-C Headset wird als Standardzubehör mitgeliefert. Die USB Typ C Buchse ist auch ohne Gummiabdichtungen wasserfest. Der SIM Karten Schacht wird durch eine permanente Gummidichtung gegen das Eindringen von Wasser geschützt.
Die Kameras
- Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine Dual Kamera, die mit einem Samsung ISOCELL Bright S5K3P9 bei einer Blende von ƒ/2.0 arbeitet. Der vorhandene Bokeh Modus wird durch einen 8MP Galaxy Core GC8034 unterstützt.
- Die Selfie- Kamera nutzt einen 8MP Sony IMX134 Sensor mit einer Blende von ƒ/2.2.
- Für die Rückkamera steht ein Dual Flashlight zur Verfügung.
- Die Rückkamera unterstützt FHD und die Frontkamera HD Video Aufnahmen jeweils mit einer Framerate von 30fps.
Das System
- Ausgeliefert wird es mit Android 8.1 Oreo, unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat.7 Netzwerke in allen deutschen Netzen, 2.4/5GHz Dual Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Bluetooth 4.2 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS).
- Zum Telefonieren stehen VoLTE, aber nicht VoWiFi zur Verfügung.
- Das BLACKVIEW BV9600 PRO nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine microSD Speicherkarte aufnehmen kann.
Besonderheiten
- seitlichen Fingerabdruck Sensor
- eine Identifikation über Gesichtserkennung
- Near Field Communication (NFC)
- Neben allen gängigen Sensoren gibt es auch einen barometrischen Luftdrucksensor
Parameter unter kritischem Blick
Daten des Hersteller | Messungen/ Bemerkungen | |
---|---|---|
Modell | Blackview BV9600 Pro | |
System | Android 8.1 | |
SoC | MediaTek Helio P60 (MT6771V) | |
CPU | 4x 1989MHz ARM Cortex-A73, 4x 1989 MHz ARM Cortex-A53 | |
GPU | ARM Mali-G72 MP3, 800 MHz | |
AI Accelerator | ja | |
Technologie | 12nm FinFET | |
Frequenzen/ Bänder | 2G: GSM 850/ 900/ 1800/ 1900MHz | 850/ 900/ 1800/ 1900MHz |
3G: WCDMA: 900 /2100MHz | WCDMA: 850/ 900/ 1700/ 1900 /2100MHz | |
4G:FDD: B1(2100), B2(1900), B3(1800), B4(1700), B5(850), B7(2600), B8(900),B12(700), B17(700), B19(850), B20(800), B28a(700), B28b(700); TDD: B34(2100), B38(2600), B39(1900), B40(2300), B41(2500); | Band 1-5/ 7/ 8/ 12/ 17/ 19/ 20/ 28/ 34/ 38-41 | |
Netzwerk Mode/ SIM Card | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) oder TF Card, LTE Cat. 7 | Dual 4G VoLTE |
WIFI | 2.4GHz Band, Wi-Fi 802.11 ac/b/g/n, n 5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct | Band 1-5/ 7/ 8/ 17/ 19/ 20/ 28/ 34/ 38-41 |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 | |
ROM | 128GB | 109GB nutzbar, mindestens bis 256GB erweiterbar |
RAM | 6GB | LPDDR4X, double-channel RAM @1600MHz |
TF Karten-erweiterung | k.A. | |
Größe/ Type | 6.21 Inch Super AMOLED | Corning Gorilla Glass 5 |
Auflösung | 1080 x 2248 Pixel | 402 ppi |
Multi-touch | 10 x Multi-touch | |
Screen-to-body ratio | 73.5% | Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display |
Helligkeit | - | 751 cd/m² |
Ansteuerungs-frequenz | 58Hz | |
Rück- /Frontkamera Bilder | 16MP & 8MP/ 8MP (nativ) | Samsung ISOCELL Bright S5K3P9 & Galaxy Core GC8034/ Sony IMX134 |
Rück- /Frontkamera Video | 2.1MP (1920 x 1080) / 0.9MP (1280 x 720) | 30 fps / 30fps |
Zahl der Linsen & Blende | Main: 6/ ƒ/2 Dual LED Sub: 4/ ƒ/2.0 | Main: ƒ/2.0 Sub: ƒ/2.2 |
Flashlight | ja / nein | doppel / - |
Fokus | Auto, Touch, Phase detection / fix | |
Beschleunigung | ||
Gyro | ||
Magnet | ||
Schwerkraft | ||
lineare Beschleunigung | ||
Rotation | ||
Näherung | ||
Umgebungslicht | ||
Druck | ||
Air Control | nein | |
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons | nein | on-screen, ausblendbar |
Drahtloses Aufladen | ja | |
double tap home to lock/ double tap to wake | ja/nein | |
Fingerprint / Face ID | ja/ ja | seitlich |
FM Radio | ja | RDS, mit digitale Infos |
Gesten | ja | 3-Finger SS, 2-Finger Volume |
NFC | ja | |
GNSS Empfänger | ja | GPS, GLONASS, Beidou |
OTG | ja | |
LED Message | ja | rot/grün/blau |
Audio Chip | AW1813 | |
USB Anschluss | ja | USB Typ C mit verlängerten Stecker (tief sitzende Buchse) |
Schnelllade-technik | ja | 5/ 7/ 9V 2.0 12V 1.5A |
Zertifikation | IP68 (1,5m), IP69, MIL-STD-810G, EX | |
SAR | ≤ 2.0 W/kg | |
Betriebs- temperatur Bereich | ||
zusätzliche Hardware Taste | ja | einfach/ doppel/ lang |
Abmessungen [mm] | 162.9 x 81.4 x 12.85 | 162.9 x 80.79 x 12.52 |
Screen-to-body ratio | 79.1% | Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display |
Gehäuse | Metall, Plastik | |
Gewicht [g] | 268 | 264 |
1 x Handy Blackview BV96000 Pro (Akku BAK® 5580 mAh, Li-Polymer intern) | ||
1 x USB Daten-/Ladekabel Typ C | extra langer Typ C Stecker | |
1 x USB Typ C zu Micro USB Adapter | extra langer Typ C Stecker | |
1 x USB-C Headset | extra langer Typ C Stecker | |
1 x Auswerfer | ||
1 x Steckerlade Netzteil 5/ 7/ 9V 2A 12V 1.5A | ||
mehrsprachige Kurzanleitung (auch deutsch) | Konformitätserklärung als pdf Downlad verfügbar | |
1 x Schutzfolie |
Der Vergleich
Display | Performance | Akku | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SoC | inch | Auflösung | Leuchtstärke cd/m² rot/grün/blau /gelb/schwarz/weiß | AnTuTu Video Test (Codec) | AnTuTu Work 2.0 Performance | Geekbench | Ice Storm Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited | mAh | g | Work battery life h |
|
Blackview BV9600 Pro | Helio P60 (MT6771V) 4x 1989MHz Cortex-A73 , 4x 1989MHz ARM Cortex-A53 | 6.21 | 1080 x 2248 | 224/479/275/606/0/ 751 | 940 17/8/5 | 137.198 V7) | 1.500/ 5.660estimated) | 785/1.097/max/20.308 | 5580 | b.in | 10:24 |
Blackview BV9000 Pro | Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 | 5.7 | 720 x 1440 | 101/335/174/442/5/ 601 | 712 12/9/9 | 68821 V6) | 943/3.917 | 739/1016/10.369/14.805 | 4180 | b.in | 08:10 |
Doogee S60 | Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 | 5.2 | 1080 x 1920 | 117/362/203/465/ 7 / 669 | 755 14/7/9 | 64838 V6) | 818/3.593 | 748/1040/10.070/13.454 | 5580 | b.in | 10:03 |
Blackview BV8000 Pro | Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 | 5.2 | 1080 x 1920 | 66/244/143/298/3/ 445 | 802 14/8/8 | 64254 V6) | 830/3.899 | 742/1023/9.952/14.178 | 4180 | b.in | 08:48 |
Blackview BV6800 Pro | MT6750T 4 x @1510MHz 4 x @1000MHz | 5.7 | 1080 x 2160 | 80/251/141/320/2/ 468 | 632 11/12/7 | 39.362 V7) 55.454 V6) | 686/2.726 | 135/225/6.399/9.790 | 6580 | b.in | 09:26 |
In Ermangelung der Messungen von Smartphones mit gleichem SoC konzentrieren wir uns mal auf einige andere robuste Smartphones. Dabei werden das Display bezüglich Leuchtstärke und Schwarzwert, die Menge der funktionsfähigen Codecs, die Performance und der Akku bewertet. Natürlich unterliegen solche Messungen auch Schwankungen und bilden lediglich die Basis für einen Vergleich. Durch die Verwendung des Helio P60 besitzt das Blackview BV9600 PRO gegen über den Konkurrenten bezüglich Performance klare Vorteile. Das ist natürlich in Anbetracht des Helio P60 nicht verwunderlich. Beachtenswert allerdings sind natürlich die herausragenden Ergebnisse des Display Vergleiches. Hier punktet das AMOLED. Ich sage nur: einmal AMOLED immer AMOLED.
Der Rundumschutz
Um den Leser nicht unnötig zu langweilen, halten wir uns aufgrund des doch sehr ausführlichen Videomaterials nachfolgend diesmal kürzer als gewohnt.
Der Hersteller verweist auf diese Zertifizierungen: CE, IP68, IP69K und MIL-STD-810G
Design und Verarbeitung des Blackview BV9600 PRO sind geprägt durch den robusten Körper. Ein Mittelrahmen aus Aluminiumlegierung mit zwei aufgeschraubten Metallplanken lässt das Smartphone noch verwindungsfester werden, während das Kunststoffoberteil plus der Bodenprotektoren die Widerstandsfähigkeit gegen Stürze und Kratzer erhöhen. Die matte Rückwand ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und das Display schützt sich mit einer Gorilla Glas 5 Schicht vor dem Verkratzen.
Die Kamera auf der Rückseite sitzt optimal mittig und nicht zu nah am Rand. Wie man im Video sehen kann, ist die Unterwassertauglichkeit voll garantiert. Dafür es gibt einen extra Mode, der den Touch des Displays abschaltet.
Der Lautsprecher strahlt über eine in der Rückwand sitzende Öffnungen ab. Dahinter befindet sich eine Kammer, in die das Wasser im Tauchtest (siehe Video) zwar eindringt, nicht aber zu dauerhaften Schäden führen kann.
Die Lautstärke- und Power-Tasten auf der rechten Seite lassen sich gut bedienen. Zusätzlich befindet sich in der linken Seite des Rahmens noch eine frei programmierbare Applikationstaste, die auch mit einer SOS Funktion belegt werden kann.
Die an der Unterseite zentral positionierte USB Typ C Buchse sitzt tief im Rahmen. Damit benötigen sowohl das USB- und das OTG-Kabel einen längeren Stecker, als es bei den üblichen Geräten der Fall ist.
Sehr praktisch ist der seitlich sitzende GOODiX Fingerabdrucksensor, der hervorragend arbeitet, genauso wie die AI unterstützte Gesichtserkennung.
Den Rest seht ihr im Video.
Das Display
Das im BLACKVIEW BV9600 PRO verwendete AMOLED Display kennen sicher viele von euch von den Samsung Smartphones. Und nicht nur deshalb ist es technologisch ein deutlicher Schritt nach vorn. Gerade im Outdoorbereich ist eine gute Erkennbarkeit des Displays im Freien erforderlich. Beim Blick auf die Messwerte verschwinden auch alle Zweifel, dass hier geflunkert wird. Schon das Display allein ist ein gewichtiger Vorteil gegenüber der Konkurrenz, selbst in Anbetracht des nicht gerade kleinen Preises.
Die auf der Basis des AnTuTu Videotest durchgeführten Messungen weisen exzellente Werte aus. Mit dem Spitzen Helligkeitswerte von 751 cdA/m² für Weiß ist dann auch in der Praxis bei Tageslicht im Freien eine gute Erkennbarkeit vorhanden. Darüber hinaus bieten zusätzliche Möglichkeiten in den Systemeinstellungen das Display seinen individuellen Anforderungen anzupassen. Selbst wenn unsere Möglichkeiten den Schwarzwert exakter zu bestimmen begrenzt sind, ist ja rein theoretisch Schwarz tatsächlich Schwarz, also 0 cd/m² und mehr konnten wir auch tatsächlich nicht messen. Demzufolge führt das zu einem extrem guten statischen Kontrastverhältnis.
Die Messwerte wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays und den Testbildern des AnTuTu Display Test gemessen. Mit dem 10-Finger Touch Screen lässt sich diese Touch Display komfortabel bedienen, selbst mit Handschuhen.
Die Performance – Speicher – System – Sensoren
Der MediaTek MT6771V Chipsatz ist ein 64-Bit-System Chip, der vor einem Jahr das Licht der Welt erblickte und nun endlich Einzug in Mittelklasse-Klasse hält. Selbst wenn der verwendete Grafikprozessor nicht mit der Leistung der CPU Schritt halten kann, bringt der eingesetzte AI Accelerator doch deutliche Verbesserungen in den Eigenschaften wie Gesichtserkennung und in den Fotoleistungen der Kameras. Auch die Speicherausstattung lässt keine Wünsch übrig.
Die 3DMark Tests zeigen, dass dieses Smartphone auch für anspruchsvolle 3D Spiele geeignet ist. Der Touchscreen als auch die Lagesensoren reagieren gut. Die exzellente Ausstattung mit Sensoren kann deshalb gut gefallen. Als Freund von Outdoor Smartphones schätzt man auch einen vorhandenen Druck- und Magnet Sensor.
Der seitliche Fingerabdrucksensor, arbeitet schnell und sehr stabil. Auch die Gesichtserkennung arbeitet sicher und stabil.
Der Akku
Die Angaben dazu entnehmt bitte unserer Übersicht.
Die Messung mit dem sehr praxisnahen Akku Tests (WORKBENCH) brachte mit 10:24h ein vergleichsweise gutes Durchhaltevermögen als die Vergleichsmuster in der Vergleichstabelle zutage.
Die Empfänger
Die technischen Angaben entnehmt diesmal bitte der Übersicht.
Auf dieser Grundlage arbeiten alle Verbindungen ausreichend empfindlich. Genauso erreicht die Empfindlichkeit des UKW Empfängers gute Werte. Das Satelliten Positionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Dieses arbeitet bei der Erkennung von Satellitensignalen schnell und sicher. Folglich sind die Empfindlichkeit und Genauigkeit sehr gut. Dabei waren selbst bei bedecktem Himmel Genauigkeiten um die 2m keine Seltenheit.
Die angebotene Miracast Funktion für das Übertragen des Bildschirms via WLAN konnten wir nachweisen.
Akustik
Die Öffnung für den Lautsprecher befindet in der Rückwand des Smartphones. Dabei erreicht die Lautstärke des Lautsprechers ein ausreichendes Level. Die Klangqualität des Lautsprechers ist eher von seiner Resistenz gegenüber eindringendem Wasser (IP68, IP69K) geprägt, als durch Hi-Fi Hochgenuss. Aber damit schadet ein Wasserbad diesem jedenfalls dauerhaft nicht.
Sicherheit
Eine Prüfung mit Kaspersky beim BLACKVIEW BV9600 PRO war unauffällig. Das Android Sicherheitsupdate ist vom 5.09.2018. Falls konfiguriert, kann das Entsperren des Displays via Fingerprint ID mittels des Fingerabdrucksensors und via Gesichtserkennung erfolgen.
Das BLACKVIEW BV9600 PRO besitzt die Google protect Zertifizierung und wird regelmäßig via Google protect auf schädliche Apps gescannt.
Die Kamera(s)
Die technischen Daten sind ebenfalls in der Übersicht ausführlich vorhanden.
BLACKVIEW BV9600 PRO verwendet eine einfache Kamera-Anwendung.
Die verschiedenen Aufnahmemodi Video, Foto, Schönheit, Blur, Mono, Panorama und Pro werden durch Ziehen nach rechts aufgerufen. Weitere Einstellungen wie Optionen für Foto- und Videoqualität/Auflösung, HDR, Blitzlicht sind ebenfalls erreichbar.
Für die Frontkamera gibt es nur den Video, Foto, Schönheits- und Mono Modus.
Die Bildqualität der Hauptkamera kann überzeugen, selbst wenn diese in der Ferne nicht ganz so detailreich erscheinen. Auf alle Fälle kann bei diesem Smartphone der Blur Modus der Rückkamera überzeugen. Hier spürt man deutlich die KI des Helio P60. Diese unterstützt auch die Kamera, selbst wenn man den “AI” Modus nicht explizit anwählen kann.
Der Autofokus arbeitet gut.
Kauflink
BV 9600 Pro
Ersatzkabel mit verlängerten USB C Stecker
Blackview BV9600 Pro
EUR 429,99
Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon
Excelente telefono resistente!! Es muy economico, y muy robusto!
Es cierto y es muy robusto y duradero. Todavía lo uso todos los días.