Dieses Review stellt einem on-ear Headset der Budget Klasse vor. Dieses Mal von dem chinesischen Hersteller Aukey®. Wollen wir mal sehen, ob es dem Hersteller auch in der unteren Preisklasse ein Wurf gelungen ist…
Die Daten
<tdstyle=”width: 180.5px; height: 13px;”>300h
Parameter | Wert |
Modell | EP-B26 |
Standard | BT 4.1 |
Unterstütztes Profil | A2DP, AVRCP, HSP, HFP |
Reichweite | <10m |
Frequenzgang | k.A. |
Empfindlichkeit | k.A. |
Gesprächszeit | bis zu 24h |
Standby | |
Ladezeit | 2h |
Produktgewicht | 72g |
Ladespannung | 5V 500mA |
Akku | Li-Polymer 450mAh |
Die Motivation
Der chinesische Hersteller Aukey® stellte für ein Review diese on-ears zur Verfügung.
Das Unboxing
Geliefert wurden diese Messgeräte in der abgebildeten Papp Box. Prüf- und Kontrollzeichen und die Modellbezeichnung sind auf der Verpackung aufgedruckt.
Inhalt der Verpackung
1 x on-ear Headset EP-B26 mit Nackenbügel
1 x Mehrsprachige Betriebsanleitung (auch Deutsch)
1 x Ladekabel
Verarbeitungsqualität, Funktionen und Zertifizierung
Das Gerät ist für den Gebrauch in Deutschland ausreichend zertifiziert (FDA, FCC, CE, RoHS). Verarbeitungsmängel sind keine vorhanden. Die Nackenbügel sind von relativ grober Art und rauh. Die Hörer sind weich gepolstert und schirmen externen Lärm wirksam ab. Das integrierte Mikrofon mit Geräuschunterdrückung-Technologie ist von schlechter Qualität. Jedenfals meinen die Gesprächspartner, man ist schwer verständlich. Alle notwendige Funktionstasten sind auf der Oberfläche des rechten Kopfhörers vorhanden aber schlecht ertastbar. Die üblichen Funktion sind vorhanden. Aufgrund des relativ deutlichen Gewichtes sitzen die Höhrer selbst mit den integrierten Bügeln locker und schlecht. Eine abklappbare Konstruktion lässt das Abklpappen der Kopfhörer für den Transport zu. Der Akku reicht für Gesprächszeit von etwa 24 Stunden und für Standby-Zeit von etwa 300 Stunden. Auf iOS Geräten wird der Ladezustand des Akkus angezeigt.Die Hörer — deutlich Links/Rechst Kennzeichnung
Klangqualität — schlechte Sprachverständlichkeitbeim Telefonieren, fehlende Höhen bei Musikwiedergabe …
…auch die dumpfen starken Bässe erzeugen keinen Hochgenus beim Abspielen von Musik. Die Lautstärke ist ausreichend ohne merklichen Klirrfaktor auch bei großer zu erzeugen.
Zwar ist der Klang wie immer nur schwer exakt beschreibbar und vom individuellen Empfinden abhängig, aber es ist mit Abstand der am schlechtesten ausgeglichene Höreindruck, den ich in letzter Zeit bei den Test erlebte.
Steuerungsfunktionen der Schalter – zwar breit aber schlecht fühlbar
Als Testgeräte wurden ein ASUS zenFone 2 genutzt. Der Multifunktionstaster funktioniert wie beschrieben.
Mikrofon – nicht empfindlich genug
Das Mikrofon ist nicht empfindlich genug und die Sprachverständlichkeit war zumindest beim Angerufenen schlecht.
Tragekomfort
Die Hörer zwar einigermaßen auf den Ohren aber verrutschen bei starker Bewegung trotz einer Art Bügel über dem Ohr. Noch dazu tangiert der Nackenbügel bei Kopfbewegung leicht den Kopf und überträgt dessen Bewegung auf die Hörer. Also absolut schlechtes Tragegefühl für ein Sport Headset.
Das Fazit
Das on-ear Headset hat weder die Bezeichnung Sport Headset verdient, noch eignet es sich sonderlich gut durch seine Soundqualität zur Musikwiedergabe. Selbst die Sprachverständlichkeit während des Telefonierens konnte überzeugen. Mechanisch robust, aber auch kantig aber wenigsten während des Transports zusammenklappbar.
Pro:
► deutsche Bedienungsanleitung
Con:
► Tragekomfort
► Tonqualität
Diese on-ears erhält man bei Amazon für knapp 21€.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon