Der chinesische Hersteller UMI stellte dieses Smartphone für einen Test zur Verfügung. Wissbegierige und Neugierige erfahren beim Weiterblättern technische Details und Eindrücke zum UMIDIGI Plus E.
Der Überblick
- Das UMIDIGI Plus E verwendet ein 5.5 Inch Sharp® (2.5D Arc screen) LTPS Display mit einer NEG Dinorex T2X-1 Glass Auflage
- Im Inneren werkelt ein MediaTek Helio P20 (MT6757) Chipsatz, der eine 8 Kern CPU (4x 2.3 GHz ARM Cortex-A53, 4x 1.6 GHz ARM Cortex-A53) und eine mit 900MHz getaktete Dual-Core GPU ARM Mali-T880 MP2 nutzt.
- Der Sony 4000mAh (4.35V) Li-Ion-Akku ist nicht entfernbar und kann durch das mitgelieferten Stecker Schnellladegerät mit Pump Express+ in knapp 3h voll aufgeladen werden.
- Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine 13MP (nativ) Kamera, die mit einem Samsung Kamera Chip arbeitet. Die Selfie Kamera verwendet einen 5MP (nativ) GalaxyCore Kamera Chip.
- Das schwarze Gehäuse wirdals Leichtmetall Uni Body gefertigt, welches auch eine metallische nicht abnehmbare Rückwand hat.
- Ein 6GB LPDDR4 Dual-Channel-RAM getaktet mit 1600 MHz und ein 64GB interner eMMC 5.1 werden als Speicher genutzt. Letzterer ist mittels TF Speicherkarte erweiterbar.
- Das Smartphone verfügt über einen frontseitigen Fingerabdruck-Sensor.
- Ausgeliefert wird es mit Android 6.0 Marshmallow, unterstützt 4G LTE Cat. 4 Netzwerke, Wi-Fi 802.11 a / b / g / n Dual Chanel und Bluetooth 4.1
- Der GNSS Empfänger verarbeitet GPS, A-GPS und GLONASS Satelliten Signale.
Das Unboxing
Das UMIDIGI Plus E wurde in einer schwarzen Box aus Plaste geliefert, die mit dem Hersteller Logo und rückseitig mit allen wichtigen Infos, einschließlich der erforderlichen CE Hinweise, etikettiert ist (siehe Video). Das mitgelieferte Zubehör ist in der Tabelle gelistet.
Die Geometrie und das Gewicht
Die Nutzung der Oberfläche durch das aktive Display ist bei dem UMIDIGI Plus E akzeptabel. Deutliche Abweichungen von den Angaben des Herstellers zu den Abmessungen gibt es nicht (vergleiche Tabelle Übersicht).
Das “Screen-to-body ratio” beträgt 72%
Parameter unter kritischem Blick
Der Vergleich
Der Vergleich mit einigen ähnlichen Smartphones ist im Moment etwas schwierig, da noch nicht viele Smartphones mit einem Helio P20 auf dem Markt existieren. Bewertet werden das Display bezüglich Leuchtstärke und Schwarzwert. Die Menge der funktionsfähigen Codecs, die Performance und der Akku. Natürlich unterliegen solche Messungen auch Schwankungen und bilden lediglich die Basis für einen Vergleich. Die Werte des Prüflings unterscheiden sich in der Performance doch ziemlich deutlich zu denen anderen SoCs, wenngleich natürlich die des Qualcomm 820 nicht erreicht werden. Selbst die Energiebilanz hinkt etwas hinterher zumal beim UMIDIGI nur ein FHD Display und ein, den Werten nach größerer Akku eingesetzt werden.
*) Maß für die Lichtstärke des Displays Lux
Das Gehäuse – die Verarbeitung
Makroblicke
Der Schacht
Liebhaber des Dual SIM Standby müssen leider beim UMIDIGI Plus E bei Verwendung einer TF Karte zur Speichererweiterung auf Dual SIM verzichten. Entweder 2 x Micro SIM oder 1 x Micro SIM + TF Karte im Hybridschlitten.
Das Gehäuse
Ein sehr schmuckloses, nahezu langweilig wirkendes Vollmetall Gehäuse einschließlich Rückwand fällt nicht unbedingt sofort ins Auge. Oben und unten sind an der Rückseite schwarze Plastikabdeckungen zu erkennen. Die Verarbeitung ist nicht sehr sauber und die USB Buchse kontaktiert sehr zaghaft. Optisch also kein Genuss, aber die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank sehr unterschiedlich. Leider verwendet auch UMIDIGI einen Hybrid Slot. Dieser ist etwas fummelig und lässt sich extrem schwer entriegeln. Da muss man stark gegenhalten und es besteht die Gefahr, dass man dabei versehentlich beide gegenüberliegende Tasten so betätigt, dass man im Firmware Test landet. Auch muss man sehr behutsam und sorgfältig bei der Bestückung und einschieben vorgehen, da der Schlitten beiderseits offen ist. Wahlweise kann man für den Dual Standby Betrieb 2 Micro-SIM Karten nutzen oder bei Verzicht auf Dual Standby, an Stelle einer SIM Karte auch eine TF Speicherkarte zur Erweiterung des Speichers nutzen.
Das Display
Gemäß Herstellerangaben wird ein 5.5 Inch Sharp LTPS Display verwendet. Bedeckt wird das Display mit einer 2.5D curved NEG Dinorex T2X-1 Deckglasschicht. Die auf der Basis des AnTuTu Videotest durchgeführten Messungen zeigten durchschnittliche Helligkeitswerte, nahezu identisch zum UMI Z, die in der Praxis nur für eine mäßige Erkennbarkeit des Displays sorgen. Da sprechen die Hochglanzfolien von UMIDIGI allerdings eine andere Sprache. Auch der relativ schlechte Schwarzwert ist nahezu identisch zum UMI Z. Auch beidiesem FHD Display sind im normalen Betrachtungsabstand keine Pixel erkennbar. Allerdings ein Clouding, wie beim UMI Z am unteren Display Rand, wird bei diesem Phone nicht beobachtet.
Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet korrekt. Der Test in völliger Dunkelheit verläuft perfekt, allerdings das einstellbare Niveau muss man doch ziemlich weit anheben, um einigermaßen Helligkeit zu erreichen.
Die Messwerte wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays und den Testbildern des AnTuTu Display Test gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei Schwarz. Da wären 0 Lux ideal. Eine Spitzenhelligkeit von 447 cd/m² schont zwar den Akku, aber nicht das Auge. Das Display wird mit 57Hz angesteuert.
Mit den 5 Fingern Touch Screen lässt sich der Touch komfortabel bedienen. Dieses Handy unterstützt auch die drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast.
Messwerte findet man im Video und in der Vergleichstabelle.
Der AnTuTu Videotest
Die Menge der funktionsbereiten Codecs im Vergleich zu den bisher getesteten überdurchschnittlich gut und wird nur durch das LeEco Max 2 übertroffen. Alle üblichen Videos sind also problemlos abspielbar.
Die Performance – Speicher – System
Der verwendete MediaTek Helio P20 (MT6757) Chipsatz, der eine 8 Kern CPU (4x 2.3 GHz ARM Cortex-A53, 4x 1.6 GHz ARM Cortex-A53) und eine mit 900MHz getaktete Dual-Core GPU ARM Mali-T880 MP2 nutzt, erreicht eine gute Performance, die auch anspruchsvolle 3D Spiele beherrscht. Dieser True Octa-Core Prozessor erzielt eine etwa 20% höhere Leistung als der Helio P10. Ein LTE Cat. 6 Modem ist für Empfang zuständig.
Das UMIDIGI Plus E ist mit einem 6GB LPDDR4 RAM ausgestattet. Eine Echtzeit-Video-Gesichtserkennung ist damit möglich. Damit kann man schon eine Menge Apps parallel im Speicher lassen ohne an die Grenze der Leistungsfähigkeit zu stoßen. Dazu gesellt sich ein 64GB großer eMMC 5.1 Speicher, der mittels einer TF Speicherkarte erweitert werden kann.
Ergänzt wird dieser SoC mit dem MT6630 Signalprozessor, der Dual Band Wi-Fi ac/a b g n und GPS Empfang ermöglicht.
AnTuTu/ Geekbench 4 / Workperformance
Die Speicheraufteilung und Performance
Der Akku
Die oft gestellte Frage “Wie gut oder wie schlecht ist der Akku”?
Zunächst die Fakten, der Hersteller gibt die Verwendung eines Sony 17.4Ah (4000mAh, 4.35V) starken Li-Polymer Akku an. Messungen konnten allerdings diesen Wert nicht ganz bestätigen. Nach einer Tiefentladung konnten etwa 3.184mAh bei 5V (15.9Ah) nachgeladen werden. Bei der Verwendung des mitgelieferten Schnellladenetzteils (Pump Express+) und einem ausreichend dimensionierten Kabels wird dieser innerhalb von etwa 2,5h vollständig geladen. Die Batterie-Management-Tools sind Standard-Android 6.0 Marshmallow Werkzeuge.
Wie weit man damit kommt, bestimmen wesentlich die eingestellte Display Helligkeit, die Dauer der aktiven Anzeige und natürlich auch die Nutzung sehr Prozessor intensiv nutzenden Apps. Eine extreme Erwärmung konnte ich weder bei der Nutzung noch beim Aufladen des Gerätes beobachten.
Der sehr praxisnahe Akku Test (WORKBENCH) lieferte leider keine Ergebnisse, da dieser nicht zu Ende kommt. Hier scheint ein Zusammenspiel mit der Firmware des UMIDIGI Plus E gestört zu sein. Gemessen wurde deshalbmit Geekbench 3 mit DIM Display = Yes (vergleiche auch Tabelle). Ein Blick auf die Vergleichstabelle zeigt, dass das UMIDIGI Plus E auch in Anbetracht der Nennkapazität des Akkus ein vergleichsweise überraschend gutes Ergebnis liefert.
Die Empfänger
2G/3G/4G
Die Empfindlichkeit des Empfangs ist eher im Vergleich zu anderen Prüflingen gut. Ein LTE Empfang innerhalb des Gebäudes ist problemlos möglich.
Frequenzen — komplette Palette (siehe Tabellen Übersicht)
Das WLAN – gute Empfangsleistungen
Erster Stock Beton Decke 5m Entfernung
Die Empfindlichkeit des Wi-Fi Empfängers ist ausreichend.
Globales Navigationssatellitensystem
UMIDIGI nutzt die Fähigkeiten des SoC und erzielt damit auch ein akzeptables Ergebnis. Empfangen werden GPS/A-GPS/GLONASS Signale. Eine Fußgängernavigation hat damit kein Problem.
FM Radio
verfügbar, auch mit Sendername und RDS Infos
BT Empfänger/Sender
Bluetooth 4.1
Sensoren, Fingerprint Id, Akustik, Bedienkomfort
Sensoren
Hier ist eine großzügige Ausstattung vorhanden.
Sprachqualität
Die Sprachqualität während des Gespräches war gut. Beide Gesprächspartner bestätigten die Verständlichkeit. Die Klangqualität der Freisprecheinrichtung ist ausreichend und neigt auch bei großer Lautstärke nicht zum „Kratzen“.
Klangqualität Headset Ausgang
sehr gut
Klangqualität Lautsprecher
gute Qualität, auch laut genug
Nachrichten/Status-LED
Überraschung, es gibt tatsächlich eine, die in verschiedenen Farben leuchten kann und darüber hinaus sogar konfigurierbar ist (siehe Video).
Tasten/ Fingersensor
Der Fingersensor sitzt frontseitig, arbeitet schnell aber nicht immer ganz zuverlässig. Eine Besonderheit ist, dass man neben den Hardware Touch Tasten auch konfigurierbare On-Screen nutzen kann. Auch da lohnt ein Blick in das Video.
Software/ Launcher/ UI (User Interface)
UMIDIGI nutzt ein sehr pures Android 6.0 ohne Bloatware und mit einem einfachen Launcher. Wichtige Apps sind vorinstalliert und mittels Play Store lassen sich auch weitere problemlos installieren. Ein App Drawer ist vorhanden. Nicht alle Menus sind ins Deutsche übersetzt.
Gestensteuerung
gibt es nicht
OTA (Firmware update Over The Air) und Sicherheit
Auch dieser Hersteller bietet die Möglichkeit die Firmware Aktualisierung via Internet durchzuführen. Dabei erhält man automatisch bei einer WLAN Verbindung eine Nachricht über eine anstehende Firmware Aktualisierung. Zum Zeitpunkt des Review überraschten mich auch zwei OTA’s, wobei der letzte das Branding von UMI auf UMIDIGI änderte.
Sicherheit
Eine Prüfung mit Kaspersky war unauffällig. Die MMS Angreifer Lücke ist geschlossen.
Die Kamera(s)
Die Rückkamera arbeitet mit einem nativen 13MP Samsung Chip. Diese nutzt dabei 5 Linsen und einen PDA Fokus. Bei gutem Licht sind die Ergebnisse sowohl für die Main- als auch für die Selfie Kamera durchaus akzeptabel. Schwaches Licht ist nicht die Stärke und selbst mit dem Double Color Flashligth gelingen keine befriedigenden Ergebnisse. Auch dieses Phone zaubert aus dem Samsung S5K3L8 ISOCELL Sensor keine Wunderbilder. Diese leiden an Detailschärfe und in der Ferne verschwimmen zunehmend die Konturen.
Beurteilt es bitte selbst.
Selfie
Fazit:
UMIDIGI gönnt sich bei diesem Smartphone einen üppigen und schnellen Arbeitsspeicher. Klar viel RAM kann nicht schaden. Wir finden aber des Guten zu viel. Zurück bleibt dabei das doch enttäuschend lichtschwache Display, selbst wenn es aus dem Haus Sharp stammen sollte. Mit dem Helio P20 SoC von MediaTek und der flotten Grafikeinheit können auch anspruchsvolle 3D Spiele gestartet werden. Das schmucklose, nüchterne Design des schwarzen Uni Body Metall Gehäuses ist eher eine Geschmacksfrage. Um den Kostenrahmen nicht zu sprengen, verzichtet UMIDIGI vermutlich auf ein QHD Display. Erstaunlich ist das gute Resultat der Standzeit des 4000mAh starken Akkus.
Was gefällt
- Performance
- USB On-The-Go
- nutzbare Kamera
- NEG Dinorex T2X-1 Glass
- Message LED
- Sensoren
- gute Energiebilanz
Was nicht jeden gefällt
- Hybridschacht
- schmuckloses Gehäuse
Was nicht gefällt:
- keine Gesten
- lichtschwaches Display
- schlechte Verarbeitung (USB Buchse)
Das UMIDIGI Plus E bietet der chinesische Online Händler eFox für etwa 210€ + Versandaus Hongkong an.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon