Dem Trend folgend bringt auch dieser Hersteller mit dem UHANS i8 ein Smartphone mit einem 18:9-Display und Sensoren von Sony für beide Kameras auf den Markt. Wir haben auch dieses Smartphone mit unserem struktuierten Testablauf etwas genauer unter die Lupe genommen. Beim Weiterlesen und -schauen erfährt man, wie dieser Kandidat abgeschnitten hat.
Der Überblick
- Das UHANS i8 verwendet ein 5.7-Zoll-IPS GFF full lamination, in-cell Display. Das Display arbeitet mit einer HD+ Auflösung (720 x 1440 Pixel) und wird durch eine 2.5D gebogen Beschichtung geschützt.
- Beachtenswert ist auch die 18:9 (2:1) Geometrie des “randlosen” Displays mit einem “screen2body” von 76.7%.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek MT6750T Chipsatz, der vier mit 1.5GHz und vier mit 1GHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne enthält und eine mit 650MHz getaktete Dual-Core Mali-T860 MP2 GPU nutzt.
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer-Akkus von SCUD wird mit 3500mAh angegeben. Dieser wird mit dem beigefügten Stecker Ladegerät (5V / 2A) in knapp 2h vollständig aufgeladen.
- Die Rückseite ist mit einem 3D-Acrylglas verkleidet, während der Rahmen aus einer CNC-gefrästen Aluminiumlegierung besteht.
- Auf der Rückseite des Gerätes sitzt eine Kamera, die mit einem 13MP Sony IMX135 Exmor RS Sensor und einer Blende von f/2.0 arbeitet. Diese kann gegebenenfalls durch einem Mono-Ton-LED-Blitz unterstützt werden.
- Diese Kamera scheint auf den ersten Blick eine Dual Kamera zu sein, allerdings fehlt im Kernel ein entsprechend gelinkter Sensor dafür. Folglich wird der Bokeh Effekt offensichtlich errechnet.
- Die Selfie- Kamera verwendet gemäß den Angaben des Herstellers einen 8MP Sony IMX190 Sensor. Verwendet wird hier ein fester Fokus mit einer Blende von ƒ/1.8. Dieser Sensor wird allerdings nicht bei Sony gelistet.
- Als Speicher werden ein mit 833MHz getakteter 4GB LPDDR3 Single-Channel-RAM und ein 64GB großer interner eMMC-Speicher verwendet, der mit einer microSD Karte bis auf 128GB erweitert werden kann.
- Ausgeliefert wird es mit Android 7.0 Nougat, unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat. 6 Netzwerke in allen deutschen Netzen, Dual Band Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Bluetooth 4.0 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS). Auch das FDD-LTE Band 8 (Telekom) wird unterstützt.
- Ein USB Typ C Port mit OTG-Unterstützung (unten) ist als Anschluss vorhanden. Dieses benötigt allerdings zum Verbinden einen extra langen Stecker. Eine 3.5mm TRRS Buchse für einen Headset gibt es nicht.
- Das UHANS i8 nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 x Nano SIMs oder 1 x Nano SIM und eine Mikro-SD Speicherkarte aufnehmen kann.
- Als Besonderheit gibt es einen rückseitigen Fingerabdruck Sensor, eine Message LED und eine Identifikation durch Gesichtserkennung.
- Ausgeliefert wurde das UHANS mit einem Stock Android 7.0
Das Unboxing
Das UHANS i8 wird in einer blauen rechteckigen Schachtel mit silberfarbenen Buchstaben des Markenamens und einer Modellspezifikation geliefert. Ein CE Zeichen findet man zwar auch, aber ohne Prüfnummer. Den Lieferumfang kann man dem Unboxing aus unserem Video entnehmen. Eine EU Konformitätserklärung war nicht beigefügt, genauso wenig wie ein entsprechender 3.5mm Klinkenstecker zu USB Typ C Adapter.
Die Geometrie und das Gewicht
Mit den ermittelten “Screen2Body” Verhältnis von 76.7% wird zwar ein beachtlicher Wert erzielt, dieser liegt aber deutlich entfernt vom Vorbild Design der Galaxy S-Serie. Erwähnenswerte Abweichungen von den Angaben des Herstellers zur Geometrie konnten nicht ermittelt werden. Folglich gehört es mit diesen Abmessungen und dem Gewicht zu den kompaktesten der von uns bisher getesteten 18:9 und 5.7 Inch Smartphones.
Parameter unter kritischem Blick
Daten des Hersteller Messungen/ Bemerkungen
UHANS i8
System Android 7.0
SoC MTK MT6750T
CPU MTK MT6750T 4x 1.0 GHz quad-core ARM Cortex-A53 4x 1.5 GHz quad-core ARM Cortex-A53
GPU ARM Mali-T860 MP2 @650 MHz
Netzwerk
Frequenzen/ Bänder 2G: GSM 850/ 900/ 1800/ 1900MHz 850/900/1800/1900MHz
3G: WCDMA 900/2100Mhz 850/900/2100MHz
4G: FDD-LTE: Band 1/3/7/8/20 Band 1,3,7,8,20
Netzwerk Mode/SIM Card Dual Standby, SIM1(Nano)+SIM2(Nano) oder TF
WIFI 2.4GHz Wi-Fi 802.11 a/b/g/n n 5GHz, Dual band, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display
Bluetooth Bluetooth 4.0
Speicher
ROM 64GB 54.1GB nutzbar
RAM 4GB LPDDR3, single-channel RAM @833MHz
TF Kartenerweiterung mindestens 128GB
Display
Größe/ Type 5.7 Inch TFT IPS GFF full lamination, in-cell 2.5D curved glass screen
Auflösung 720 x 1440 Pixel (269 ppi) HD+, 2:1
Multi-touch 10x Multi-touch 5x Multi-touch
Screen-to-body ratio 76.7% Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display
Helligkeit - 606 cd/m²
Ansteuerungs-frequenz 58Hz
Kamera
Rück- /Frontkamera
Bilder13MP / 8MP (nativ) Sony IMX135 Exmor RS™ / Sony IMX190
Rück- /Frontkamera
Video8.4MP (3840 x 2176)/ 2.1MP (1920 x 1088)
Zahl der Linsen & Blende Main: k.A. Sub: k.A. ƒ/2 ƒ/1.8
Flashlight Rear/Front Dual/ja
Sensoren
Beschleunigung
Näherung
Umgebungslicht
Fingerabdruck hinten
Gesichtserkennung
Andere Eigenschaften
Air Control nein
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons nein On-Screen/ ausblendbar
Drahtloses Aufladen nein
double tap home to lock/ double tap to wake nein/nein
Fingerprint ID ja rückseitig
FM Radio ja RDS, Sendername ohne digitalen Infos
Gesten nein
NFC nein
GNSS Empfänger ja GPS, A-GPS, GLONASS
OTG ja
zusätzliche Hardware Taste nein
Touch Tasten beleuchtet nein
LED Message ja grün
Headset 3,5 mm-Klinkenbuchse nein
Audio Chip k.A.
USB Anschluss ja Typ C USB 2.0
Schnelllade-technik ja 5V 2A MediaTek Pump Express
Zertifikation CE, RoHs, WEEE
SAR k.A. k.A.
Geometrie/ Gewicht
Abmessungen 152.7 x 71.8 x 10.0mm 152.56 x 71.63 x 8.4mm
Gewicht 205g 207g
Inhalt der Box
1 x Handy UHANS i8 (Akku 3500mAh, intern, Li-Polymer)
1 x USB Daten-/Ladekabel USB Typ C
1 x Steckerladenetzteil 5V, 2A
1 x Auswerfer
engl. Kurzanleitung
Der Vergleich
Mittlerweile haben wir schon eine beachtliche Menge Phones mit diesem SoC getestet und die Ergebnisse liegen alle ziemlich beieinander. Ein Vergleich mit Smartphones, die den gleichen SoC nutzen, bietet sich natürlich an. Bewertet werden das Display bezüglich Leuchtstärke und Schwarzwert, die Menge der funktionsfähigen Codecs, die Performance und der Akku. Natürlich unterliegen solche Messungen auch Schwankungen und bilden lediglich die Basis für einen Vergleich. Man erkennt, dass der Prüfling, verglichen mit beiden S8 Clones (HOMTOM S8, Bluboo S8) noch etwas in der Spitzenhelligkeit zulegt und damit an der Spitze dieses Vergleiches liegt.
Display Performance Akku
SoC inch Auflösung Leuchtstärke lx *)
rot/grün/blau /gelb/schwarz/weißAnTuTu Video Test (Codec) AnTuTu Geekbench Ice Storm
Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited mAh g Work battery life (h)
Nomu S30 MT6755M @1950MHz 5.5 1080 x 1920 85/290/166/365/0/ 529 661 15/4/11 52070 726/2853 425/597/6.186/11.127 5000 b.in 09:44:00
UHANS U300 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.5 1080 x 1920 94/315/191/400/0/ 598 610 13/6/11 44088 633/2.514 386/545/5.983/8.448 4750 b.in 10:18:00
Oukitel U11 Plus MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.7 1080 x 1920 112/294/169/397/2/ 570 567 11/6/13 44727 621/2.246 373/529/5.738/8.757 3700 b.in 07:52:00
Oukitel K1000 Pro MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.5 1080 x 1920 80/261/150/330/2/ 492 610 13/6/11 44157 610/2.617 393/555/6.506/10.226 10000 b.in 19:21:00
Elephone P8 Mini MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5 1080 x 1920 85/236/97/311/5/ 414 565 11/6/13 43936 578/2.354 372/543/6.305/8.963 2860 b.in 05:19:00
THL Knight 1 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.5 1080 x 1920 91/294/136/376/2/ 520 555 11/6/13 43390 603/2.605 381/545/6.481/9.869 3100 b.in 05:13:00
DOOGEE BL7000 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.5 1080 x 1920 98/296/153/382/5/ 530 569 11/6/13 41880 615/2.127 359/502/3.961/6.995 7000 b.in 13:28:00
HOMTOM S8 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.7 720 x 1440 86/325/153/398/2/ 555 569 11/7/12 42623 594/2.554 392/555/6.631/9.968 3400 b.in 06:31:00
Bluboo S8 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.7 720 x 1440 92/322/171/400/5/ 575 579 11/6/13 42098 612/2.320 375/534/4.323/8.363 3450 b.in 05:58:00
Oukitel K3 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.5 1080 x 1920 86/272/123/346/5/ 469 619 15/3/12 43339 605/2.302 370/529/5.167/8.853 6000 b.in 10:20:00
UHANS Max 2 MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 6.44 1080 x 1920 91/283/139/363/6/ 496 576 11/7/12 44132 608/2.628 379/551/6.526/10.035 4300 b.in 09:46:00
HOMTOM S9 Plus MT6750T 4 x @1443MHz 4 x @1000MHz 5.99 720 x 1440 68/250/140/308/3/ 458 563 11/6/13 43707 621/2.654 389/554/6.741/9.540 4050 b.in 08:04:00
Oukitel K5000 MT6750T 4 x @1510MHz 4 x @1000MHz 5.7 720 x 1440 96/249/155/331/5/ 488 572 11/6/13 41257 613/2.344 379/537/6.507/9.816 5000 b.in 12:03:00
UHANS i8 MT6750T 4 x @1510MHz 4 x @1000MHz 5.7 720 x 1440 107/333/171/424/5/ 606 585 11/7/12 43349 616/2.531 375/561/6.673/10.101 3500 b.in 06:44:00
Die Verarbeitung
Das UHANS i8 kombiniert eine 2.5D Glas Front, zu deren Material sich der Hersteller nicht genauer outet, mit einer 3D gebogenen Rückseite aus Acrylglas Der Rahmen besteht aus einer Metalllegierung, die Rückwand komplett aus Plastik mit metallartigem Glanz. Die vorderen und hinteren Ecken sind abgerundet und sorgen im Zusammenhang mit der deutlichen Stärke des Smartphones für das UHANS typisch schlichte Design. Auf den Reviewer wirkt es sehr elegant. Die Rückseite ohne einen Protektor empfiehlt sich allerdings nicht, denn nicht nur dass diese sehr schnell zerkratzt sondern diese wird dann durch Fingerabdrücke sehr schnell hässlich.
Auf der Vorderseite, oberhalb des Displays findet man: den Näherungssensor, Lichtsensor, einen schmalen Ohrhörer und die Frontkamera. Kapazitive Tasten gibt es keine. Es werden ausblendbare On-Screen-Buttons genutzt. Das Kamera-Modul und der Fingerabdrucksensor dominieren die Rückseite. Die Kamera sitzt optimal, nicht zu nah am Rand. Das UHANS Logo einschließlich des CE Prüfzeichens befinden sich in silberfarbenen Buchstaben auf der Rückseite. Allerdings fehlt die Modellbezeichnung. Der Lautsprecher strahlt durch eine unten sitzende Öffnung ab.
Die Taste für die Lautstärke befindet sich als ungeteilte Wippe rechts und der Ein-Ausschalter links im Rahmen. Beide Tasten sind nicht aus Metall aber gut fühlbar. Das Hybrid Kartenfach sitzt oben im Rahmen. Eine Buchse für einen 3.5mm Klinkenstecker gibt es nicht.
Nutzer der Dual SIM Standby Technik müssen bei der Verwendung einer mikroSD Speicherkarte dann leider darauf verzichten, denn es existiert kein separater Platz für eine Speicher Karte. Diese kann nur anstelle der 2. Nano SIM verwendet werden. Der Akku ist nicht entnehmbar.
Das Display reflektiert nicht nur sehr störend das Tageslicht, sondern zieht magisch die Fettfinger an genauso, wie die Rückseite. Also schon nach kurzem Gebrauch wirkt das Smartphone unansehnlich, solange man es nicht mit Samthandschuhen anfasst.
Den Rest sieht man im Video.
Das Display
UHANS nutzt ein 5.7-Zoll-IPS-Display mit einem 5-Punkte-Multitouch-Panel mit einer Auflösung von 720 x 1440 Pixeln. Das Display des UHANS i8 erreicht einen hervorragenden Wert in der Spitzenhelligkeit. Die auf der Basis des AnTuTu Videotest durchgeführten Messungen weisen dazu einen Wert von 606 cd/m² für Weiß aus, der auch im Freien für eine gute Erkennbarkeit sorgt. Nicht ganz überzeugen kann der gemessene Schwarzwert (5 cd/m²) der zu einem schlechten statischen Kontrastverhalten führt. Bei diesem HD+ Display sind im normalen Betrachtungsabstand keine Pixel erkennbar. Es ist gleichmäßig ausgeleuchtet und ein Clouding ist nicht erkennbar. Auch Pixelfehler konnten keine ermittelt werden. Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet ausreichend gut. Mit der Pixeldichte von 269 ppi bleibt es natürlich hinter Geräten mit FHD Auflösung (400 ppi) zurück. Die Farbtemperatur und andere Displaywerte lassen sich auch ein wenig in den MiraVisionTM Einstellungen den persönlichen Wünschen anpassen.
Der AnTuTu Videotest
Die Menge der funktionsbereiten Codecs ist zwar mit den Konkurrenten (siehe Tabelle) vergleichbar, trotzdem nicht sonderlich berauschend. Doch keine Sorge, alle üblichen Videos sind also problemlos abspielbar. Jedoch kann es bei etwa ungewöhnlichen Kodierungen auch schon einmal zu einem Versagen führen.
Die Performance – Speicher – System
Der MediaTek MT6750T Chipsatz ist ein 64-Bit-System Chip, der typischerweise für die Einstiegs- und Mittelklasse-Klasse verwendet wird. Das AnTuTu-Ergebnis von 43.349 Punkten ist ein durchschnittliches Ergebnis für diesen SoC. Es sollte klar sein, dass wir hier eher untere Mittelklasse vor uns haben. Die Speicher Ausstattung mit einem 4GB LPDDR3 Single-Channel RAM, getaktet mit 833MHz und einem 64GB großen eMMC Speicher ist sehr komfortabel und sorgt in der Praxis für flüssiges Arbeiten. Von diesen 64GB stehen dem Anwender 54.1GB zur freien Verfügung. Im Alltagsbetrieb konnten keine Beeinträchtigungen feststellt werden. Bei dieser großzügigen Ausstattung mit Datenspeicher fallen dann die Hybridschächte typischen Probleme bei der Nutzung des Dual Standby ohne eingelegter Mikro-SD Karte nicht mehr so ins Gewicht.
Die schmale Ausstattung mit Sensoren trübt allerdings die Freude etwas, ist aber eher typisch für die untere Mittelklasse chinesischer Smartphones.
Die 3DMark Tests zeigen, dass das i8 auch zum Spielen von 3D Spielen mit seinem Mali-T860 MP2 Grafikchip in Anbetracht der Preisklasse einigermaßen geeignet ist. Sowohl der Touchscreen als auch der Lagesensoren reagieren gut. Wunder aber kann man nicht erwarten und bei anspruchsvollen 3D-Spielen geht der Grafikeinheit dann schnell die Puste aus.
Der Akku
Die oft gestellte Frage “Wie gut oder wie schlecht ist der Akku”?
Zunächst die Fakten: Der Hersteller gibt 3500mAh als Nennkapazität für den internen Li-Polymer Akku an. Dass dieser Wert einigermaßen korrekt ist, zeigen die Messungen. Aufgeladen wird das Smartphone durch das mitgelieferte Pump Express kompatible 5V/ 2A Stecker Ladegerät in etwa 2h.
Die Messung mit dem sehr praxisnahen Akku Tests (WORKBENCH) brachte ein doch etwas überraschendes gutes Ergebnis (vergleiche auch Tabelle). Dieser Test erfordert, die Helligkeit des Displays vorher auf 200 Lux zu justieren. Der Test sagt, etwa 6:43h kann das Display ununterbrochen bei etwa 200 Lux eingeschaltet sein und das Handy dabei auch mit anderen Dingen beschäftigt werden. Damit kommt man bei normaler Nutzung zwar über den Tag, viel mehr aber nicht.
In Anbetracht des stromhungrigen Chipsatzes liefert dieser Test ein angemessen Wert.
Die Empfänger
UHANS rüstete das i8 mit einer Dual SIM Schublade aus, wobei in einem Steckplatz wahlweise an Stelle einer Nano SIM auch eine microSD-Karte im Hybridslot verwendet werden kann. Das Gerät arbeitet mit 2G GSM (850/900/1800/1900MHz), 3G WCDMA (850/900/2100MHz) und 4G FDD-LTE (Band 1/3/7/8/20) Netzwerkbändern. Die 4G-Up- und Downlink-Geschwindigkeiten entspricht Cat. 7. Die Anrufqualität und Signalempfindlichkeit sind gut, weder mit der Wi-Fi-Verbindung noch bei anderen unterstützten Verbindungsarten existieren gravierende Probleme. FDD-LTE Band 8 und Band 20 werden unterstützt. Obwohl VoLTE nicht unterstützt wird, war die Gesprächsqualität gut. Es unterstützt Dual Band Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.0. Alle Verbindungen arbeiten ausreichend empfindlich, allerdings ist die Wi-Fi Empfindlichkeit nicht übermäßig groß. Es verfügt über einen USB Type C 2.0 Port, der auch OTG unterstützt. Um ein Headset mit dem üblichen 3.5mm Klicken Stecker zu nutzen, benötigt man einen USB Typ C Adapter, da keine geeignete Klinkenbuchse mehr vorhanden ist. Das Satellitenpositionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Obwohl die Empfindlichkeit den Empfang einer ausreichend große Zahl von Satelliten garantiert, stagniert die Genauigkeit bei etwa 5 Metern. Übrigens beobachteten wird das auch schon bei anderen Smartphones mit diesem SoC.
Akustik
Dieser strahlt aus der rechten Öffnung im unteren Teil des Metallrahmens. Dadurch verdeckt man diesen leicht beim Abspielen von Videos im Querformat. Über die Klangqualität kann man sich im Video informieren. Um genügend Lautstärke zu erhalten, aktiviert man in den Einstellungen die Option „BesLoudness“ (Lautstärkeanhebung für den Lautsprecher). Damit klingt der Lautsprecher lauter zwar lauter als im Vergleich ohne diesen Enhancer, nicht aber besser, denn er neigt nicht nur bei großer Lautstärke zum Verzerren, sondern klingt auch sehr flach.
Die Sprachqualität während des Gespräches ist gut. Ich höre die anderen gut verständlich. Die Klangqualität der Freisprecheinrichtung ist schlecht.
Software/ Launcher/ UI (User Interface)
Als Navigationstasten werden ausblendbare on-screen-Tasten verwendet. Der Fingerabdrucksensor sitzt auf der Rückseite in der Mitte, dicht unter der Kamera. Dieser kann neben dem Entsperren des Smartphones auch für zahlreiche andere Funktionen verwendet werden. Der Sensor ist schnell und empfindlich. Es kommt aber gelegentlich auch zu Fehlversuchen. Der Fingerabdrucksensor kann bis zu 5 Fingerabdruck-IDs speichern. Mit den Sicherheitseinstellungen können Sie eine Fingerprint-ID erstellen, umbenennen und löschen. In den Systemeinstellungen kann man nur wenige Einstellungen für eine verbesserte Interaktion mit dem Gerät finden. Neben den üblichen 3-Finger Screenshoot kann man nur noch die das Ein-/Ausblenden der Onscreen Tasten konfigurieren. Gesturing zur Wake-up des Displays oder Ähnliches ist nicht vorhanden. Eine nicht konfigurierbare Message LED gibt es allerdings.
Das UHANS i8 läuft mit einem geringfügig modifizierten User Interface basierend auf Android 7.0 Nougat. Der Launcher kennt keinen App Drawer, aber ermöglicht das Gruppieren der Apps.
OTA (Firmware update Over The Air) und Sicherheit
Auch dieser Hersteller bietet die Möglichkeit die Firmware Aktualisierung via Internet durchzuführen. Man erhält automatisch bei einer WLAN Verbindung eine Nachricht, falls eine anstehende Firmware Aktualisierung vorhanden ist.
Sicherheit
Eine komplette Prüfung mit Kaspersky war ohne Befund. Die User Partition ist von Hause aus verschlüsselt. Der Android Sicherheits-Patches ist vom November 2017. UHANS verankerte keine Bloatware im System.
Neben der Fingerabdruck Identifikation nutzt UHANS die Gesichtskennung / Gesichtsentsperrung. Die Frontkamera erkennt hinterlegte Gesichter.
Der Test zeigte allerdings, dass diese Funktion unsicher ist, denn selbst ein Foto dieser Person brachte es zum Entsperren. Bei Brillenträgern sorgt diese Unzulänglichkeit in der Erkennung sogar bei unterschiedlichen Personen zur Entsperrung. Da muss UHANS dringend nachbessern.
Die Kamera(s)
Verwendet wird die am weitesten verbreitete App der Kamera-Anwendung. Diese unterstützt Foto-, Video- und Panoramaaufnahmen mit Optionen zur Auswahl von 12 Filtern, HDR oder Flash und alle üblichen Einstellungen.
Rückkamera
Diese arbeitet mit dem 13MP Sony IMX135 Exmor RS Bildsensor. Diesen Sensor vom Typ 1/3.06″ produziert Sony seit 2013 und eine ganze Reihe von Smartphone-Modellen nutzen diesen Sensor. Unterstützt wird er beim i8 von einem f/2.0 Objektiv und einem einfarbigen LED-Blitz. Außerdem gelingen mit diesem auch 1080p-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde.
Die Fotos haben ein sehr ausgeglichenes Kontrastverhältnis und die Farben einen Touch von Ölgemälde. In der Ferne aber eher mittelmäßig Detailreich.
Frontkamera
Selfies werden mit dem, bei Sony nicht gelisteten IMX190, mittels f/1.8 Objektiv und einem festen Fokus geschossen. Videos können mit einer Auflösung von 480p bei 30 fps aufgenommen werden. Die Bilder sind nicht sonderlich scharf.
Die Fotos beurteilt es bitte selbst.
Fazit:
UHANS bietet mit dem i8 ein Smartphone mit soliden Funktionen. Mit dem tollen Design und dem relativ geringen Gewicht wird es sicher seine Zielgruppe finden. Das wird sicher auch nicht die magische Anziehungskraft auf Fettfinger verhindern. Das 18:9 Format des Displays und der guten Nutzung der Oberfläche nebst der spiegelnden Rückwand sorgen für den richtigen Pfiff. Der rückseitige Fingerabdruck Sensor verrichtet seine Dienste zuverlässig. Die Speicherausrüstung ist für die untere Mittelklasse üppig, sodass der unsäglichen Hybrid Schacht nicht arg ins Gewicht fällt. Bei gutem Licht gelingen auch gute Fotos. Das Satellitennavigationssystem brilliert nicht mit einer hohen Genauigkeit. Wer sich oft im Freien aufhält, benötigt aufgrund der großen Displayhelligkeit eher kein schattiges Fleckchen um das Display abzulesen. Eine Message LED und die für eine Fotoschau am Fernsehgerät erforderliche Miracast Fähigkeit runden das Bild noch ab.
Was gefällt
- Android 7.0 (Nougat)
- gutes Screen2Body- Verhältnis
- beeindruckende Helligkeit des Display und dessen Qualität
- ausreichend Speicher
- keine Bloatware
- Metall Chassis
- Geringes Gewicht
- Design
- Message LED
Was nicht gefällt:
- Hybrid Slot
- mittelmäßige Genauigkeit des GNSS
- kein VolLTE
- Fettfinger anziehende Vorder- und Rückseite
- wenig Sensoren (Kompass, Gyro fehlen)
- keine Headset Buchse
Das Smartphone kann man bei Geekbying für knapp 113€ kaufen.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon