Von Zeit zu Zeit nehmen wir auch mal eine Powerbank unter die Lupe. Jetzt haben wir von dem bisher uns unbekannten chinesischen Hersteller RAVPOWER die Power delivery 3.0 kompatible RB-PB159 getestet und stellen Euch nachfolgend das Ergebnis vor.
Was wird geliefert?
- RAVPower 20.100 mAh Power Bank RB-PB159
- USB Typ C Lade Kabel (20cm)
- Micro USB zu USB-A Kabel
- Aufbewahrungsbeutel mit Seitentasche
- Bedienungsanleitung (mehrsprachig)
Technische Daten
Modell: RB-PB159
Technologie: Power Delivery 3.0
Kapazität: 20.100mAh/3.6V 72.36Wh
Akku Typ Li-Polymer
USB-C Eingang: PD 3.0 5V/ 9V 3A 12V/ 15V 2A 20V/ 1.5A (max. 30W) Micro-USB Eingang: QC 5V/ )V 2A (max.18W)
USB-C Ausgang: PD 3.0 5V/ 9V /12V/ 15V 3A 20V/ 2.25A (max. 45W)
USB-A Ausgang: iSmart 5V/ 2.4 (max. 12W)
Gesamt an allen Ausgängen: max.4W Abmessungen:160 x 78.8 x 22.8mm (gemessen)
Gewicht: 400g (gewogen)
Besonderheiten der RAVPOWER RP-PB159
Da die Ausgänge an der Stirnseite der Box liegen, kann man bequem das Verbindungskabel auch dann noch stecken, wenn die PB in einer Tasche steckt. Es können 2 Geräte gleichzeitig aufgeladen werden. Der entscheidende Vorteil ist, dass es einen USB Typ C Aus- und Eingang gibt, der dem Power Delivery 3.0 Standard folgt und somit geeignete Endgeräte auch schneller geladen werden können. Diese USB Typ C Buchse eignet sich sowohl zum Laden der Box selbst als auch zum Spenden für Geräte mit einem USB Typ C Eingang. Das dabei erforderliche Kabel gehört zum Lieferumfang. Das Aufladen der Powerbank kann aber auch durch den Micro USB Eingang erfolgen. Auch das dafür erforderliche Kabel liegt bei.
Messergebnisse der RB-PB159
Bis kurz vor dem Erreichen der Ladeschlussspannung lädt sich die Box mit etwa 1.8A am USB Typ C Eingang auf. Dabei sollte unbedingt das kurze beigefügte Ladekabel genutzt werden. Der Ladevorgang ist erst abgeschlossen, nachdem alle LEDs auf der Frontseite dauerhaft blau leuchten.
Wir konnten allerdings nur etwa 10.900mAh bis zu dem Zustand, bei dem die Box kein weiteres Laden eines Handys mehr lädt, entnehmen. Dabei treten etwa 24% Wandlungsverlust auf. Wir hatten schon wesentlich effizientere Lader im Test.
Und immer schön daran denken, dass die Nennkapazität der Power Bank (73.36Wh) sich bei dieser Box auf 3.6V bezieht. Also wären theoretisch bei 5V Ladespannung für die aufzuladenden Geräte theoretisch maximal etwa 14,672 mAh (nach mehrmaligen Auf- und Entladen) entnehmbar. Dazu kommt aber noch ein Wandlerverlust.
Ein Ladegerät gehört nicht zum Lieferumfang der Powerbank RAVPower RP-PB157.
Kauflink

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon