Es ist soweit… Eine sehr frühe Version des schon einige Zeit lang angekündigten Vernee Mars erreichte uns vor einigen Tagen vom Hersteller. Das ist eine Art Beta Version der Firmware, die noch naturgemäß einige Kinderkrankheiten hat. Wir haben Vernee bereits darüber berichtet und ein Update der Firmware wird uns bald erreichen…
Für Wissbegierige und Neugierige jetzt ein paar technische Details über das Vernee Mars.
Die Geometrie und das Gewicht
Das sind schon sehr interessante Maße. Sehr schmale Ränder um das Display fallen sofort ins Auge (siehe auch bei “Display”). Damit ergibt sich eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Oberfläche:
Das “Screen-to-body ratio” beträgt 74.90%
Parameter unter kritischem Blick
Daten des Hersteller | Messungen/ Bemerkungen | |
Modell | vernee MArs | |
System | Android 6.0 | |
CPU/GPU | MediaTek Helio P10 (MT6755M) 8 x A53 @1807MHz 64-bit /ARM Mali-T860 MP2 | der Helio P10 wird hier mit 1807MHz getaktet |
Netzwerk | ||
Frequenzbänder | 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz | 850/900/1800/1900MHz |
3G: WCDMA 900/2100MHz | 850/900/1900/2000MHz | |
4G: FDD-LTE:800/1800/2100/2600MHz | Band 1,2,3,7,20,40
LTE+ CAT6 |
|
Netzwerk Mode/SIM Card | Dual Standby, WCDMA+GSM, SIM1(Micro)+SIM2(Nano) oder TF Card | |
WIFI | 2.4/5GHz Dual-Band, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, Wi-Fi Display, Wi-Fi hotspot 5G/2.4G | |
Bluetooth | Bluetooth 4.0 | |
Speicher | ||
ROM | 32GB | 25.6GB nutzbar, unterst. 128G TF-Erweiterung |
RAM | 4GB | LP DDR3 |
TF Kartenerweiterung | bis 128GB | |
Display | ||
Größe/ Type | 5.5 Inch | |
Auflösung | 1080 x 1920Pixel IPS Corning Gorilla 3 2.5D curved | nur 1mm breiter Rand |
Multi-touch | 10 x Multi-touch | |
Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display | 74.90% | |
Ansteuerungsfrequenz | 57Hz | |
Farbskala | High color | |
Kamera | ||
Bild Auflösung | 13MP/5MP | 13,3MP (IMX258/s5k3p3/ar1337)/ 5.3MP (s5k5e8) F/2.2, F/2.8 Zweifarbtemperatur Blitzlicht |
Video Auflösung | 13.1MP (4208 x 3120) 2.Kamera 8.4MP (38400 x 2176) | |
Sensoren | ||
Beschleunigung | ||
Gyroskop | ||
Magnetometer | ||
Schwerkraft | ||
Linearer Beschleunigung | ||
Rotationsbeschleunigung | ||
Näherungssensor | ||
Umgebungslichtsensor | ||
Hall | ||
Fingerabdrucksensor | seitlich | |
Andere Eigenschaften | ||
Air Control | nein | |
Drahtloses Aufladen | nein | |
double tap home to lock/ double tap to wake | nein/nein | |
Fingerprint ID | ja | seitlich, 360°C |
FM Radio | ja | RDS, mit digitalen Infos |
Gesture | nein | |
NFC | nein | |
Navigation | ja | GPS, AGPS, GLONASS |
OTG | ja | |
zusätzliche Hardware Taste | nein | |
Geometrie/Gewicht | ||
Abmessungen | 151 x 73 x 7.6 mm | 151.55 x 73.42 x 7.8 mm |
Gewicht | 161g | 165g (mit Micro SIM) |
Inhalt der Box | ||
1 x USB Typ C Kabel | ||
1 x Steckerladenetzteil 5/7/9V 2A 12V/ 1.5A | ||
1 x SIM Auswerfer | ||
OTA Hinweise | ||
mehrsprachige Beschreibung (auch deutsch) | eine Konformitätserklärung für die EU liegt nicht bei |
Der Vergleich
Im Überblick hier mal ein paar Messwerte im Vergleich zu Smartphones mit ähnlichem SoC. Vergleichbar Werte zu ähnlichen SoC’s (MEIZU, ELEPHONE), nur die Energiebilanz hinkt etwas hinterher. Da kann man sicher nochauf ein paar OTA’s hoffen.
Modell | CPU | Display | Performance | Akku | |||||||
Prozessor @Frequenz | inch | Auflösung | rot/grün/blau/ gelb/schwarz/weiß Lux (Helligkeit) | AnTuTu Video Codec | AnTuTu | Geekbench 3 / 4 | Ice_Storm | mAh | g | Geekbench/ work battery life | |
UMI Super | MT6755 @2GHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 82/263/117/332/2/454 | 676 15/4/11 | 47.553 | 825/3128 | 421/-/6.558/11.175 | 4000 | b.in | 06:53:10h 4131 |
ELEPHONE P9000 | MT6755 @2GHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 78/239/119/312/2/427 | 673 15/4/11 | 45.393 | 813/3081 | 424/-/6.451/10.585 | 4000 | b.in | 05:52:40h 3519 |
MEIZU M3 note | MT6755M @1.8GHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 79/260/119/332/5/444 | 856 26/0/4 | 46.296 | 896/4617 | 341/483/6.799/10.990 | 4100 | b.in | 10:43:30h 6420 |
MEIZU Metal | MT6795 @1950MHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 87/284/117/329/5/441 | 1074 29/1/0 | 52.355 | 805/3078 | -/-/9.968/14.810 | 3050 | b.in | 08:58:00h 3596 |
vernee Apollo | MT6797 @1.8GHz @2.3GHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 91/262/133/335/4/476 | 869 17/7/6 | 87.362 | 1677/4548 | 1.015/1.298/15.664/m.o. | 3180 | b.in | 07:05:00h – |
UMi MAX | MT6755M @1807MHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 74/222/114/288/1/418 | 639 13/6/11 | 47.506 | 686/2.691 | 414/595/6.528/10.791 | 4000 | b.in | 07:36:00h – |
vernee Mars | MT6755M @1807MHz | 5.5 | 1080 x 1920 | 79/180/095/247/2/352 | 675 14/6/10 | 47.913 | 743/2705 | 407/602/6.514/11.042 | 3000 | b.in | 05:26:00h – |
Blicke auf das Gehäuse
Auffällig ist der sehr schmale Rand un das Display (1 mm). Durch die abgerundete Rückwand wirkt es nicht nur dünner, sondern liegt auch hervorragend in der Hand.
Die Verarbeitung lasst keine Wünsche offen, selbst in den Makroaufnahmen sind kaum Verarbeitungsmängel zu erkennen. Man kann gut erkennen, dass der Hersteller sauber und exakt die Technologie im Griff hat.
Die Liebhaber von einem vollwertigen Tripel Einschub schauen leider in die Röhre. So gelingt es nur entweder zwei SIM’s (Mikro, Nano) oder eine SIM (Mikro) und eine TF Speicherkarte gleichzeitig zu deponieren. Freunde des Dual Standby SIM Betriebes müssen dann halt mit den etwa 26GB internen eMMC Speicher auskommen.
- Das Full-Body Leichtmetall Gehäuse wirkt silbrig/grau
- Durch die extrem schmal gehaltenen Display Einfassung (1mm) und der abgerundeten Rückseite liegt es sehr gut in der Hand und wirkt trotzt des 5.5” großen Displays immer noch filigran.
- Die Vorderseite wirkt sehr aufgeräumt.
- Die 2.5D curved glass Beschichtung verleiht nichtnur Kratzfestigkeit, sondern “streichelt” sich auch sehr angenehm.
- Die Kamera mit relativ kleiner Kameralinse, sitzt nah am Rand, sodass während der Aufnahme leicht der Finger ins Bild kommen kann.
- Das Dual Color Flashlight sitzt gleich daneben.
- Der seitlich im Rahmen sitzende Fingersensor ist länglich und metallisch blank.
- Die Rückwand ist nicht abnehmbar.
- Die ermittelten 166g Gewicht des 5.5 Zollers (mit SIM) weichen etwa um 5g von den Herstellerangaben ab, sind jedoch in dieser Klasse Top.
- Die Softasten, von denen es 3 gibt, sind On-Screen Tasten, die sich auch gut ausblenden lassen. Das trägt sicher auch zu diesem stolzen Screen-to-body Verhältnis bei.
- Eine dezent leuchtende Mehrfarben LED (grün/gelb/rot für Ladezustand des Akkus bei Laden) und blau als Notifikation sitzt rechts oben.
- Die Lautstärkewippe und der Einschaltknopf befinden sich auf der rechten Seite über den Fingersensor und sind optimal positioniert.
- Links sitzt der Schlitten zur Aufnahme einer Nano SIM oder TF Speicherkarte und einer Micro SIM.
- Kopfhörerbuchse sitzt oben rechts. Die Micro USB Typ C Buchse befindet sich unten mittig.
- Der Lautsprecher strahlt nach unten ab. Das Mikrofon sitzt links neben der USB Buchsen Öffnung.
- Das Hersteller Logo sitzt auf der Rückwand. Modellbezeichnung, Produkt-, Prüf- und zertifizierende Zeichen sind permanent auf der Rückwand aufgebracht.
Das Display
Gemäß Herstellerangaben wurde ein IPS FHD Display verbaut. Dieses allerdings kann nicht vollständig überzeugen. Die Messwerte zeigen, dass es im Vergleich mit dem Apollo knapp 30% dunkler ist. Trotz des guten Schwarzwertes sind die Farb- und Schwarzwertstabilität bei einem schräg über die Diagonale gehenden Blick vergleichsweise schlechter, wenn auch noch erträglich. Die gleichmäßige Ausleuchtung des Displays und ausreichender Kontrast hingegen überzeugen. Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet korrekt. Der Test in völliger Dunkelheit verläuft perfekt. Die Pixel werden nur bei Makroaufnahmen deutlich, sind mit bloßen Auge und normalen Betrachtungsabstand jedoch nicht sichtbar. Im Vergleich mal ein QHD Display des Letv LeEco Le Max 2 (jeweils rechts). Die Messwerte kann man der Tabelle entnehmen.
Links vernee Mars, rechts Letv LeEco Le Max 2
Links vernee Apollo, rechts Letv LeEco Le Max 2
Vielleicht ein Hinweis in eigener Sache, denn man wird noch oft solche Angaben in unseren Berichten finden: Die Messwerte wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays und den Testbildern des AnTuTu Display Test gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei Schwarz. Da wären 0 Lux ideal.
Der 10 Finger Touch Screen arbeitet zuverlässig. Dieses Handy unterstützt auch die drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast.
Der AnTuTu Videotest
Auch hier zunächst einmal zur Erläuterung: Dieser Test versucht 30 verschiedene eingebettete Bild- und Toncodierungen in einem Testvideo zu simulieren und prüft deren Darstellbarkeit. Ein hoher Score Wert ist besser.
Also keine Sorge, das Mars ordnet sich damit im unteren Drittel alle bisher untersuchten SP ein, aber die meisten herkömlichen Videos sind problemlos abspielbar.
Die Performance – Speicher – System
Auch hier zunächst einmal zur Erläuterung: Als Tester fühlt man sich verpflichtet dieses Dinge gemessen und quantitativ darzustellen. Letztendlich hängt “gut” oder “böse” aber stark von den Nutzungsgewohnheiten und Wünschen des Käufers ab.Hohe Messwerte sind eher mehr ein Indiz dafür, ob es auch anspruchsvollen 3D Spielen gewachsen ist oder viele Anwendungen im Arbeitsspeicher bleiben und diese dann auch zügig gestartet werden können. Aber auch bei geringeren Werten findet es man sehr selten, dass dieses in der Bedienung der UI deutlich wird.
- Android 6.0 64-Bit
- Verbaut ist ein MTK MT6755M (Helio P10) SoC, der hier mit 1807MHz getaktet wird. In Verbindung mit der GPU Mali-T860 MP2, wird eine Auflösung von 1080×1920 Pixel erreicht. Also taktet auch vernee den P10 nicht maximal.
- Die Performance liegt bei etwa 47.913 AnTuTu Punkten.
- 4GB RAM
- Von den 32GB eMMC Speicher stehen dem Nutzer dann noch etwa 26GB zur Nutzung zur Verfügung.
- Das USB On-the-go (OTG) Feature ist nutzbar.
- Eine 128GB TF Karte wurde erkannt und kann entweder zur Nutzung als SD Karte oder zur Erweiterung des internen Speichers genutzt werden.
Der Hersteller speckt also im Vergleich zum Apollo deutlich ab. Auch mit der 2 Kern GPU T860 sind natürlich keine Spitzenwerte zu erzielen, das ist aber auch nicht die Absicht des Herstellers Mid-Range ist hier das Ziel.
Antutu/ Geekbench 4/ Workperformance
Die Speicheraufteilung/ Performance
Über das Telefon
Der Akku
Die oft gestellte Frage “Wie gut oder wie schlecht ist der Akku”?
Zunächst die Fakten, die vom Hersteller angegebene mAh Angaben sind nachgewiesen. Was bedeutet das? Nach einer 19% prozentigen Entladung des Akkus konnten mit einer Spannung von etwa 5V insgesamt 2.553mAh nachgeladen werden. Berücksichtigt man dabei noch den Verbrauch der Anzeige LED, scheint hier ebenfalls ein interner 15.4Wh Li-Ion Akku verbaut zu sein (2. Reload).
Wie weit man damit kommt, bestimmen wesentlich die Displayhelligkeit, die Dauer der aktiven Anzeige und natürlich auch die Nutzung des Prozessors. Eine extreme Erwärmung konnte ich weder bei der Nutzung noch beim Aufladen des Gerätes beobachten. Das mitgelieferte Stecker Ladegerät arbeitet mit einer Schnellladetechnik, die nicht den QC Standard von Qualcomm folgt. Ein aktueller Bug in der vorliegenden Firmware Version verhindert allerdings im Moment diese Schnellladefunktion
Die Messwerte eines sehr praxisnahen Akku Test (WORKBENCH) brachte dieses ernüchternde Ergebnisse (vergleiche auch Tabelle). Die Helligkeit des Displays wurde vorher auf 200 Lux justiert.
Die Empfänger
2G/3G/4G
Die Empfindlichkeit des Empfangs ist ausgezeichnet. Ein LTE Empfang innerhalb des Gebäudes problemlos möglich.
Frequenzen — Komplette Palette auch Band 20 LTE
Das WLAN – gute Empfangsleistungen, 5GHz Band nutzbar
1. Stock Beton Decke 5m Entfernung
Das Satellitennavigationssystem
Zwei der Globales Navigationssatellitensystem (USA, RU) werden empfangen (GPS, GLONASS, BaiDu). Sowohl die Empfindlichkeit als auch die Genauigkeit sind ausgezeichnet.
FM Radio — verfügbar, auch mit Sendername aber keine RDS Infos
Sensoren, Fingerprint Identifikation, Akustik, Bedienkomfort
Sensoren
Hier geizte der Hersteller nicht. Man findet eine nahezu komplette Palette aller üblichen Sensoren. Sogar auf einen Kompass und Gyrosensor muss man nicht verzichten.
Der Fingerabdrucksensor
Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor arbeitet unzuverlässig. Die Erkennungsrate liegt unter 50%.
Selbst dieser Tipp zur Nutzung half nicht: Nutzt man alle 5 möglichen Registrierungen, dann kann die Wiedererkennbarkeit erheblich gesteigert werden indem man zunächst zwei Finger jeweils einzeln registriert und dann bei den noch drei möglichen alternativ jeweils beide Finger alternierend registriert.
Eine Nutzung des Fingersensors als Trigger oder zum Scrollen ist mir nicht gelungen.
Akustik
Sprachqualität
Die Sprachqualität während des Gespräches ist gut. Ich höre die anderen gut verständlich und die anderen ebenso mich. Die Klangqualität der Freisprecheinrichtung ist gut und neigt nicht zum „Kratzen“.
Klangqualität Headset Ausgang — gut
Klangqualität Lautsprecher — ausreichende Qualität, nich besonders voluminös
Nachrichten/Status-LED — vorhanden, mehrfarbig (blau bei App-Benachrichtigungen)
Tasten und deren Beleuchtung — on-screen, ausblendbar
Die Touch- Tasten sind als ausblendbare on-screen Button ausgeführt. Bei Bedarf sogar mit Up- und Down Funktion.
Auch alle anderen Tasten bedienen sich gut und sind gut geführt. Da wackelt oder klappert nichts in der Führung.
Software/Launcher — einfacher mit App Drawer, kein eigenes UI
Gestensteuerung — keine vorhanden
OTA (Firmware update Over The Air) und Sicherheit
Auch dieser Hersteller bietet die Möglichkeit die Firmware Aktualisierung via Internet durchzuführen. Noch erhält man automatisch bei einer WLAN Verbindung eine Nachricht über eine anstehende Firmware Aktualisierung.
Achtung: Sollte man das Handy gerootet haben oder/und das Standard Recovery ausgetauscht haben, dann schlägt diese Aktualisierung fehlt. Tipp: Für Anwender, die unbedingt manipulieren wollen, empfiehlt sich dabei immer eine Sicherung des Original Zustandes der boot, recovery und system Images.
Sicherheit
Eine Prüfung mit Kaspersky war unauffällig. Allerdings hat auch der oben gezeigte Firmware Stand immer noch Angriffspunkte beim MMS.
Das Mars lässt sich auch komplett verschlüsseln.
Die Kamera(s)
Zur Hauptkamera (Rear Camera) gibt der Hersteller die Verwendung des 13MP Sony Chips mit einer Blende F/2.2 an.
Allerdings sind auch alternative Sensoren in den Kernel eingebunden.
Der Sensor der Hauptkamera liefert ausgeglichene Bilder mit ausreichender Schärfe. Allerdings sind manchmal mehrere Fokussierungen notwendig, um optimale Belichtungsverhältnisse zu erhalten.
Die Kamera App ist allerdings relativ simpel, aber alle bekannten Grundfunktionen stehenzur Verfügung.
Die Videoaufnahmen zeigen keine Störgeräusche und der Autofokus arbeitet ausreichend schnell. Das Blitzlicht ist nicht besonders stark. Die Aufnahmen wirken aber nicht kalt, da “Dual Color” LEDs genutzt werden.
In der Rückkamera wird ein 5MP Samsung Chip mit einer Blende von F/2.8 verwendet
Folgende Sensoren können verwendet werden:
Hauptkamera:
- 13MP Sony IMX258
alternativ
- 13MP SAMSUNG S5K3M2
- 13MP Largan 9611A 1/3″ LBGA CIS HB
Selfie Kamera:
- 5MP 1/5” S5K5E2
Allerdings versucht Vernee immer noch in den OTA’s die Bildqualität zu verbessern.
Aufnahmen mit dem Flashlight (Blitzlicht) gelingen nicht, da das Fokussieren und Auslösen länger dauert, als das Flashlight anhält.
Man sollte aber auch von einer Handykameranicht die Qualität einer Systemkamera erwarten. Allerdings könnte man sich auch bei diesem Handy eine etwas komfortablere Kamera App wünschen.
Bitte beurteilt die Aufnahmen selbst.
Fazit:
Ist dem neu auf dem Markt drängenden Hersteller NewBund (Vernee) auch sein dritter Wurf gelungen?
Ein graziles und gut in der Hand liegendes 5.5 Inch Smartphone mit ausreichender Performance ist es schon einmal. Highlight ist der schmale Displayrand von 1mm. Herausragende Signaleigenschaften sind auch beim Mars selbstverständlich. Wäre da nicht der unzuverlässig arbeitende Finderabdrucksensor, das lichtschwache Display und die nicht funktionierende Schnellladetechnik, könnte man sagen: “…aller guten Dinge sind drei”.
Was gefällt
- ein “Out of the box” Smartphone mit OTA Update
- gut Performance
- Leichtmetall Gehäuse
- Gutes Design
- kratzfeste 2.5d curved glass Beschichtung
- 3 Farben Message LED
- Dual Band WLAN-Empfang
- Gute Sensorbestückung einschließlich Gyrosensor.
- Griffigkeit durch abgerundete Rückwand
- sehr gutes Screen-to-body Verhältnis
- Starkes Mehrfach-Navigationssystem (GPS, GLONASS)
- USB On-The-Go
- Micro USB Typ C
Was nicht jeder mag:
- Hybridschacht
- On-Screen-Tasten
Was nicht gefällt:
- Kein NFC
- kein Gesturing oder Motion
- schlecht funktionierender 360° seitlicher Fingersensor als “Wake up” und Entsperren.
- lichtschwaches Display
- Schnellladegerät und -funktion funktionieren (noch) nicht
- Offene MMS Angreiferlücke
Das Mars wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Der Hersteller empfiehlt dieses über Amazon direkt vom Hersteller zu beziehen. Der Preis bei Lieferung nach Deutschland beträgt EUR 243,99 inklusive Lieferung.

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon