Wir hatten hier schon die Gelegenheit die UMIDIGI S2 Modelreihe ausführlich zu beschreiben und waren teilweise beeindruckt, mit welcher Flexibilität UMIDIGI versucht, akzeptable und leistungsfähige Smartphones im mittleren Preissegment zu platzieren. Das UMIDIGI Z2, diesmal noch einen Pfiff optisch gefälliger und sogar oder leider mit einem Notch Display, bereichert das 200 € Preissegment. Warum leider? Kurz gesagt: „Notch, oh du Hässliche“
Dieses Modell soll zum Nachfolger der Z1 Modellreihe werden, zumal auch eine UMIDIGI Z2 Pro bereits in der Spur ist. Was außer dem Notch noch so alles zu hören und zu sehen ist, erfahrt ihr beim Weiterblättern im Text und beim Betrachten des Videos.
Der Überblick
- Das UMIDIGI Z2 verwendet ein 6.16 Inch IPS FHD+ Display mit einer Auflösung von 1080 x 2246 Pixeln im 19:9 Format, welches durch eine 2,5D gebogene Glasschicht einer nicht spezifizierten Marke geschützt wird. Das ungewöhnliche Format ist einem Notch- Display geschuldet.
- Im Inneren werkelt ein, den 16nm-Prozess von TSMC nutzender MediaTek MT6763V/V Chipsatz, der vier mit 2.0 GHz und vier mit 1.5GHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne enthält und eine mit 700MHz getaktete Dual-Core Mali-G71 MP2 GPU nutzt.
- Als Arbeitsspeicher wird ein mit 1600MHz getakteter 6GB LPDDR4X Dual-Channel-RAM genutzt. Als interner Speicher nutzt das UMIDIGI Z2 einen 64GB großen eMMC 5.1-Speicher, der laut Hersteller mit einer microSD-Karte auf maximal 165GB erweitert (VFAT) werden kann.
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer-Akkus wird mit 3.850mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Pump Express+ Schnellladegerät (5/ 7/ 9V 2A) in knapp 2h vollständig aufgeladen werden.
- Auf der Rückseite des Gerätes gibt es eine Dual Kamera, die mit einem 16MP Samsung S5K3P8 Sensor bei einer Blende von ƒ/2.0 arbeitet. Diese soll im Bokeh Modus durch einen zusätzlichen Samsung S5K4H7 8MP Sensor unterstützt werden.
- Die Selfie- Kamera nutzt einen 16MP Sony IMX371 Sensor, ebenfalls mit einer Blende von ƒ/2.0.
- Auch für die Frontkamera steht der Blur Mode zur Verfügung. Dabei soll zur Erzeugung des Bokeh Effektes jeweils ein zusätzlicher VGA SuperPix SP0A09 Sensor verwendet werden.
- Für die Rückkamera steht ein Dual-Ton Flashlight zur Verfügung.
- Ausgeliefert wird es mit Android 8.1 Oreo. Eine riesige Mobil-Netzwerkpalette gestattet nicht nur die Nutzung des kompletten Mobilfunk-Netzwerkes in Deutschland, sondern nahezu auf der ganzen Welt. Unterstützt werden 2G GSM, 2.5G CDMA und EVDO, 3G WCDMA und 3G TD-SCDMA, 4G TDD-LTE und 4G FDD-LTE mit Cat. 7 Geschwindigkeiten. Dual Band Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Calling, Wi-Fi Display, Bluetooth 4.2 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS).
- Ein USB Typ-C 2.0 Port mit OTG-Unterstützung als Anschluss ist vorhanden, jedoch gibt es keine 3.5mm TRRS Buchse mehr.
- Das UMIDIGI nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und eine microSD Speicherkarte aufnehmen kann.
- Als Besonderheit gibt es einen rückseitigen Fingerabdruck Sensor und eine Identifikation über Gesichtserkennung.
Das Unboxing
Das Smartphone wurde durch den chinesischen Online Shop efox–shop zur Verfügung gestellt (Giveaway).
Das UMIDIGI Z2 kam in einer schwarzen Box aus Pappe, die mit dem Hersteller Logo und der Modellbezeichnung versehen ist. Auf der Rückseite befinden sich die erforderlichen CE Hinweise. Alles andere kann man in dem Video erfahren.
Die Geometrie und das Gewicht
Die Nutzung der Oberfläche durch das aktive Display ist bei dem UMIDIGI Z2 im Vergleich zu einem ähnlichen Smartphone dieser Kategorie auch hier durch die Verwendung eines 19:9 Displays in Anbetracht des relativ großen Akkus beachtlich. Wesentliche Abweichungen von den Angaben des Herstellers zur Geometrie ermittelten wir nicht.
Parameter unter kritischem Blick
Daten des Hersteller | Messungen/ Bemerkungen | |
---|---|---|
Modell | UMIDIGI Z2 | |
System | Android 8.1 | Android 8.1 Oreo |
SoC | MediaTek Helio P23 (MT6763V) | |
CPU | 4x 2002MHz ARM Cortex-A53, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 Helio P23 ARM Cortex-A53 | |
GPU | ARM Mali-G71 MP2, 700 MHz | |
Netzwerk | ||
Frequenzen/ Bänder | 2G: GSM 2 /3 /5 /8 2G: CDMA1X BC0,BC1 | 850/ 900/ 1800/ 1900/ |
2G: GSM 2 /3 /5 /8 3G: WCDMA 1 /2 /4 /5 /8 3G: TD-SCDMA 34 /39 | 850/ 900/ 1700/ 1900/ 2100 | |
4G: TDD-LTE 34 /38 /39 /40 /41 4G: FDD-LTE 1 /2 /3 /4 /5 /7 /8 /12 /13 /17 /18 /19 /20 /25 /26 /28A /28B | 1/ 2'/ 3/ 4/ 5/ 7/ 8/ 12/ 13/ 17-20/ 25/ 26/ /28/ 34/ 38-41 | |
Netzwerk Mode/ SIM Card | Dual Standby, SIM1 (Nano) + SIM2 (Nano) oder TF Card, LTE Cat.7, VoLTE | |
WIFI | 2.4GHz Band, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, n 5GHz Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display | Wi-Fi Calling |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 | Bluetooth HID |
Speicher | ||
ROM | 64GB | nutzbar 52,13GB |
RAM | 6GB | LPDDR4X, double-channel RAM @1600MHz |
TF Karten-erweiterung | bis auf 256GB (VFAT format) | |
Display | ||
Größe/ Type | 6.2 Inch IPS , 2.5 curved glass | |
Auflösung | 1080 x 2264 pixels | 405dpi |
Multi-touch | 10 x Multi-Touch | |
Helligkeit | - | 520 cd/m² |
Ansteuerungs-frequenz | 57Hz | |
Kamera | ||
Rück- /Frontkamera Bilder | 16MP & 8MP/ 16MP & 0.3MP (nativ) | Samsung S5K3P8 & Samsung S5K4H7 / Sony IMX371 & VGA SuperPix SP0A09 |
Rück- /Frontkamera Video | 2.1MP (1920 x 1088) / 2.1MP (1920 x 1088) | 1080p, 720p video, 30fps |
Zahl der Linsen & Blende | 5 ƒ/2.0 / 5 ƒ/2.0 | Main: ƒ/2.0 Sub: ƒ/2.0 |
Flashlight | ja / - | Zweifach Ton / - |
Fokus | Auto, Touch, Phase detection / fix | |
Sensoren | ||
Beschleunigung | ||
Gyroskop | ||
Magnetsensor | ||
Schwerkraft | ||
lineare Beschleunigung | ||
Rotation | ||
Näherungssensor | ||
Umgebungslicht | ||
Fingerabdruck Sensor | hinten | |
Andere Eigenschaften | ||
Air Control | nein | |
Auswahl Soft-/On-Screen Buttons | nein | ausblendbare on-screen |
Drahtloses Aufladen | nein | |
double tap home to lock/ double tap to wake | nein/nein | |
Fingerprint ID | ja | hinten, Multifunktionen |
FM Radio | ja | RDS, ohne digitalen Infos |
Gesten | nein | |
NFC | nein | |
GNSS Empfänger | ja | GPS, A-GPS, GLONASS |
OTG | ja | |
LED Message | nein | |
3.5mm Headset Anschluss | nein | |
Audio Chip | k.A. | |
USB Anschluss | ja | Typ C |
Schnelllade-technik | ja | 18W Fast Charge, MediaTek Pump Express Plus |
Zertifikation | CE | |
SAR | k.A. | k.A. |
Betriebs- temperatur Bereich | ||
zusätzliche Hardware Taste | nein | |
Geometrie/Gewicht | ||
Abmessungen (mm) | 74.4 x 153.4 x 8.3 mm | 74.43 x 153.4 x 8.43 mm |
Screen-to-body ratio | 84.3% | Nutzungsgrad der Oberfläche durch das Display |
Gehäuse | Alu Chassis, Glass Rückwand | |
Gewicht | 165g | 165g |
Inhalt der Box | ||
1 x Handy UMIDIGI Z2 (Akku 3850mAh, Li-Polymer intern) | ||
1 x USB Daten-/Ladekabel USB Typ C | ||
1 x Steckerladenetzteil 5/7/9V 2A | ||
1 x Silikon Cover | ||
Kurzanleitung | ||
1 x Auswerfer | ||
1 x 3.5mm Klinkenbuchse zu USB Typ C | ||
1x Schutzfolie | aufgezogen |
Der Vergleich
Der Vergleich mit Smartphones des gleichen oder ähnlichen SoCs bietet sich natürlich an. Bewertet werden das Display bezüglich Leuchtstärke und Schwarzwert, die Menge der funktionsfähigen Codecs, die Performance und der Akku. Natürlich unterliegen solche Messungen auch Schwankungen und bilden lediglich die Basis für einen Vergleich. Man erkennt, dass zumindest die Performance Werte im Durschnitt des SoCs liegen. Die Helligkeitswerte der Displays sind allerdings die schlechtesten im Vergleich. Die Messwerte zur Reichweite des 3850mAh großen Akkus liegen proportional zu den Vergleichsmustern.
Display | Performance | Akku | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SoC | inch | Auflösung | Leuchtstärke lx *) rot/grün/blau /gelb/schwarz/weiß | AnTuTu Video Test (Codec) | AnTuTu | Geekbench (work 2.0 performance score)) | Ice Storm Sling Shot extreme/ Sling Shot/ Ice Storm Extreme /Ice Storm unlimited | mAh | g | Work battery life h |
|
UMIDIGI Z2 | Helio P23 (MT6763) 4 x 2002MHz, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 | 6,16 | 1080 x 2246 | 101/260/154/358/2/ 520 | 847 16/9/5 | 58.032 83.942 | 785/3.687 4.661 | 435/693/7.667/11.090 | 3850 | b.in | 07:47:00 |
Doogee BL9000 | Helio P23 (MT6763) 4 x 2002MHz, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 | 5,99 | 1080 x 2160 | 104/303/178/394/1/ 582 80/260/89/362/1/ 491 | 878 17/8/5 | 62.193 75.895 | 784/3.383 4.653 | 483/672/7.542/10.916 | 9000 | b.in | 19:57:00 |
Oukitel K6 | Helio P23 (MT6763) 4 x 2002MHz, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 | 6 | 1080 x 2160 | 105/303/168/401/3/ 571 | 791 15/6/9 | 62.101 77.368 | -/- 4.739 | 106/124/6.874/9.431 | 6300 | b.in | 15:52:00 |
Oukitel K10 | Helio P23 (MT6763) 4 x 2002MHz, 4x 1508MHz ARM Cortex-A53 | 6 | 1080 x 2160 | 94/282/161/371/3/ 537 | 767 15/5/10 | 62.417 77.016 | -/- 4.536 | 67/70/6.935/9.013 | 11000 | b.in | 26:53:00 |
UMIDIGI S2 Pro | Helio P25 (MT6757CD) 4x 2392MHz, 4x 1690MHz ARM Cortex-A53 | 5,99 | 1080 x 2160 | 119/318/147/423/4/ 581 | 838 15/7/8 | 66002 | 889/3.758 | 631/1.012/9.913/14.689 | 5100 | b.in | 09:41:00 |
UMIDIGI S2 | Helio P20 (MT6757) 4x 2340MHz, 4x 1638MHz ARM Cortex-A53 | 5,99 | 720 x 1440 | 131/337/175/453/5/ 636 | 853 16/6/8 | 63339 | 892/3.802 | 630/892/8.602/12.254 | 5100 | b.in | 12:03:00 |
Die Verarbeitung und das Design des UMIDIGI Z2
Hier toppt UMIDIGI seine bisherigen Modelle. Optisch ein Leckerbissen, die Verarbeitung lässt keine Wünsche übrig. Vorn 2.5D Glasabdeckung unbekannter Qualität und die Rückseite photochromatisch behandeltes, vierfach gebogenes Glas, welches unter Licht ein tolles Farbspiel hat. Natürlich Fingerabdruck anziehend, aber leicht zu reinigen. Der Rahmen ist aus Metall und insgesamt liegt das leichte 165g schwere Smartphone gut in der Hand. Eigentlich zu schade, um ungeschützt genutzt zu werden. Deshalb liegt auch eine strukturierter, schwarzer Silikon Bumper im Zubehör.
Gut gelungen wirkt die Rückseite vor alle auch, weil die Dual Kamera nicht aufträgt und gut platziert ist.
Nutzer der Dual SIM Standby Technik müssen bei der Verwendung einer microSD Speicherkarte dann leider darauf verzichten, denn es existiert kein separater Platz für eine Speicher Karte. Diese kann nur anstelle der 2. Nano SIM verwendet werden. Der Akku ist nicht entnehmbar.
Die Lautstärke- und Power-Tasten auf der rechten Seite lassen sich gut bedienen. Die an der Unterseite zentral positionierte USB Typ C Buchse sitzt nicht zu tief im Rahmen. Damit benötigen sowohl das USB-, das OTG-Kabel und der Headset Adapter keine längeren Stecker, wie es bei vielen dieser 18:9 Geräte der Fall ist. Es gibt zwei Lautsprecher-Gitter. Nur hinter einem sitzt ein Lautsprecher. Hinter dem anderen sitzt ein Mikrofon, das andere ist oben im Rahmen eingelassen.
Das Kameramodul mit einem Dual-LED-Blitz und der Fingerabdrucksensor sitzen hinten gut positioniert. Der Dual-Blitz sitzt genügend weit von der Kameralinse entfernt und zündet bei Bedarf synchron.
Mit gewogenen 165g ist es ein Leichtgewicht.
Den Rest seht ihr im Video.
Das Display
Das UMIDIGI Z2 nutzt ein 6.2 Inch FHD+ IPS 19:9 Display mit einer Auflösung von 1080 x 2246 Pixel und einer Pixeldichte von 404 ppi. Das Besondere ist die integrierte obere Kerbe, nämlich „Notch“. Das muss man mögen. Vorteile bringt es keine, eher nur Nachteile. Blanke Nachahmerei, nur weil es der Branche Primus vormacht. Seht es selbst im Video. Weniger Raum für Status Anzeige und dunkle Ränder beim Video.
Die auf der Basis des AnTuTu Videotest durchgeführten Messungen zeigen ein nicht so tolles Ergebnis. Beachten muss man dabei, dass die Helligkeitswerte der reinen Farben etwa 10s benötigen, um sich nach einem Farbwechsel auf den gemessenen Spitzenwert einzupegeln. Der Helligkeitswert von 540 cd/m² für Weiß ist der schlechteste im Vergleich zu den anderen Modellen und reicht nur für eine mittelmäßige Erkennbarkeit des Displays im Freien. Einen Augen schonenden Display Modus kennt das UMIDIGI Z2 nicht. Relativ gut ist der gemessene Schwarzwert (1-2 cd/m²), der zu einem akzeptablen statischen Kontrastverhältnis führt. Ein Clouding ist mit bloßem nicht erkennbar. Allerdings nimmt die Helligkeit bei allen Farben vom oberen zum unteren Displayrand um etwa 100 cd/m² ab.
Die automatische Helligkeitssteuerung arbeitet ausreichend gut. Einstellmöglichkeiten, um andere Parameter wie Farbtemperatur oder Kontrast den persönlichen Ansprüchen anzupassen, gibt es keine.
Die Messwerte wurden mit einem Luxmeter bei voller Helligkeit des Displays und den Testbildern des AnTuTu Display Test gemessen. Ein hoher Wert ist besser, nicht aber bei schwarz. Da wären 0 Lux ideal
Das Display wird mit 57Hz angesteuert. Mit dem 10 Finger Touch Screen lässt sich der Touch komfortabel bedienen. Dieses Handy unterstützt die drahtlose Übertragung des Displays, sprich Miracast.
Der AnTuTu Videotest
Die Menge der funktionsbereiten Codecs ist zur Konkurrenz (vergleiche Tabelle) ähnlich. Demzufolge sind alle üblichen Videos also problemlos abspielbar.
Die Performance – Speicher – System – Sensoren
Der MediaTek Helio P23 MT6763 Chipsatz ist ein 64-Bit-System Chip, der typischerweise für die Mittelklasse-Klasse verwendet wird. Das Siebener AnTuTu-Ergebnis von 84.942 Punkten weist im Vergleich für diesen SoC das beste bisher ermitteltes Ergebnis aus. Trotzdem sollte klar sein, dass wir bei diesem Smartphone zwar die gehobene Mittelklasse vor uns haben, dennoch diese Werte weit ab von Werten leistungsfähiger SoCs liegen. Die großzügige Speicher Ausstattung mit einem 6GB LPDDR4 Dual- Channel RAM, getaktet mit 1600MHz und einem 64GB großen eMMC 5.1 Speicher entwickelt sich langsam zum Standard dieser Geräteklasse und sorgt in der Praxis für flüssiges Arbeiten ohne Speichersorgen.
Der Chipsatz verfügt über einen komfortablen Satz von Sensoren die ihre Arbeit neben dem Touch gut und zuverlässig verrichten.
Die 3DMark Tests zeigten, dass das UMIDIGI Z2 in der Grafikperformance vergleichsweise auch gut abschneidet.
Wunder aber kann man deshalb immer noch nicht erwarten, denn bei anspruchsvollen 3D-Spielen geht der Grafikeinheit dann doch leicht die Puste aus.
Die Messwerte entnehmen Sie bitte der Tabellenübersicht.
Der Akku
Die oft gestellte Frage “Wie gut oder wie schlecht ist der Akku”?
Zunächst die Fakten: Der Hersteller gibt einen Wert von 3.850 mAh als Nennkapazität für den internen Li-Polymer Akku an. Laut Hersteller wird der Akku mit einem Quad-Core 5/ 7/ 9V 2A Schnellladegerät gepaart. Damit bekommt man da UMIDIGI Z2 nach einer Totalentleerung auch innerhalb von zwei Stunden geladen. Schon nach 30min hat man dann wieder 56% der Kapazität zur Verfügung. Allerdings selbst nach einer 100% Ladezustandsanzeige (1:40h) fließen dann nach 20min Strom ehe die Ladung vollständig abgeschlossen ist. Das muss man unbedingt beachten, bevor es in den gezeigten Test geht.
Die Messung mit dem sehr praxisnahen Akku Tests (WORKBENCH) brachte dann auch ein zu den anderen Konkurrenten ein adäquates Ergebnis (vergleiche auch Tabelle und Video). Die Helligkeit des Displays wurde vorher auf 200 Lux justiert und alle Batteriesparfunktionen deaktiviert.
Ergo: man kommt selbst bei einiger Maßen starker Nutzung über den Tag und das Wichtigste, das Umidigi Z2 liegt nicht wie ein Ziegelstein in der Hand.
Die Empfänger
Das UMIDIGI Z2 ist mit einer Dual SIM Schublade ausgestattet, wobei in einem Steckplatz wahlweise an Stelle einer Nano SIM auch eine microSD-Karte im Hybridslot verwendet werden kann. Das Gerät arbeitet mit allen in Deutschland üblichen Netzwerkbändern. Die 4G-Up- und Downlink-Geschwindigkeit entspricht Cat. 7. Sowohl mit der Anrufqualität als auch mit der Empfindlichkeit kann man zufrieden sein. Weder mit der Wi-Fi-Verbindung noch bei anderen unterstützten Verbindungsarten existieren gravierende Probleme. FDD-LTE Band 8 und Band 20 werden unterstützt. Das Smartphone unterstützt Dualband Wi-Fi 802.11 a / b / g / n, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Calling, VoLTE und Bluetooth 4.2. Alle Verbindungen arbeiten ausreichend empfindlich. Es verfügt über einen USB-Port Typ C, welcher auch OTG unterstützt. Um ein Headset zu verwenden, bedarf es eines USB Adapters, da keine 3,5-mm-Buchse vorhanden ist. Die Empfindlichkeit des UKW Empfänger ist ausreichend. Allerdings liefert das RDS zwar den Sendernahmen, jedoch keine digitalen Infos. Das Satellitenpositionierungssystem verarbeitet GPS- und GLONASS Signale. Es arbeitet schnell bei der Erkennung von Satellitensignalen. Die Empfindlichkeit und Genauigkeit sind ebenfalls sehr gut. Bei freier Sicht waren Genauigkeiten um die 3m keine Seltenheit.
Eine Miracast Funktion für das Übertragen des Bildschirms via WLAN konnten wir nachweisen.
Akustik
Lautsprecher
Dieser ist hinter dem rechten Lautsprechergitter platziert. Die Lautstärke des Lautsprechers ist ausreichend. Allerdings ist dessen Klangqualität nur durchschnittlich. Um genügend Lautstärke zu erhalten, muss man in den Einstellungen die Option „BesLoudness“ (Lautstärkeanhebung für den Lautsprecher) den Enhancer aktivieren. Damit klingt der Lautsprecher zwar lauter als im Vergleich ohne diesen Enhancer, aber auch nicht besser.
Die Sprachqualität während des Gespräches ist mittelmäßig. Ich höre die anderen und die Teilnehmer auch mich verständlich. Die Klangqualität der Freisprecheinrichtung ist ausreichend und neigt auch bei großer Lautstärke nicht zum „Kratzen“.
Bedienung des UMIDIGI Z2
Es werden ausblendbare On-Screen Tasten verwendet. Die ungeteilte Taste für die Lautstärkeregelung sitzt gemeinsam mit dem Ein-/Ausschalter auf der rechten Seite und beide klappern nicht in der Führung. Für den Fingerabdrucksensor stehen neben dem Entsperren des Displays, noch weitere Navigationsfunktionen des Launchers zur Verfügung. Das Wake up des Displays via Double Tap ist nicht möglich. Es gibt auch kein Gesturing.
Das UMIDIGI Z2 kommt mit Android 8.1 ohne wesentlichen Modifikationen an Bord daher. Der Launcher lässt sich ein wenig konfigurieren und kennt auch den Tablet Modus. Aktiviert man in dessen Einstellungen „Show Google App“, dann bringt dieser durch ein Slide nach rechts diese zum Vorschein. Das UMIDIGI Z2 enthält alle gängigsten Google Anwendungen, die Standard Android- und einige andere beliebte Apps und ist frei von Bloatware.
Ein nettes Feature von Oreo ist auch das Snoozing auf den Benachrichtigungseinblendungen. Auch sind die Quick Settings im Android Stock Farbton gehalten.
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass einhergehend mit Android 8.1 es sowohl eine Geräte Zertifizierung für den Google Play Store gibt, als auch in den Systemeinstellungen nunmehr eine Funktion für Android Sicherheitsupdate integriert ist.
OTA (Firmware update Over The Air) und Sicherheit
Auch dieser Hersteller bietet die Möglichkeit, die Firmware Aktualisierung via Internet durchzuführen. Man erhält automatisch bei einer WLAN Verbindung eine Nachricht, falls eine anstehende Firmware Aktualisierung vorhanden ist. Während unserer Tests gab es gleich drei von denen. Leider waren die dabei verteilten Infos zur Veränderung absolut informationslos. Das sich allerdings die Qualität der Rückkamera dabei drastisch verschlechtere ist wohl eher das größere Übel.
Sicherheit
Eine Prüfung mit Kaspersky beim UMIDIGI Z2 war unauffällig. Die User Partition ist standardmäßig nicht verschlüsselt. Das Android Sicherheitsupdate ist vom 5.05.2018. Falls konfiguriert, kann das Entsperren des Displays via Fingerprint ID mittels des Fingerabdrucksensors oder durch Gesichtserkennung erfolgen. Die Gesichtserkennung arbeitet nicht reibungslos und lässt sich schwer konfigurieren.
Die Kamera(s)
UMIDIGI Z2 verwendet eine einfache Kamera-Anwendung. Dabei werden die verschiedenen Aufnahmemodi Mittel, Panorama, und Bokeh-Modus durch Ziehen nach rechts aufgerufen. Zieht man nach links kommen weitere Einstellungen zum Vorschein. Das gilt getrennt für Front- und Rearkamera. Für die Frontkamera gibt es keine Flash Unterstützung und keinen Panorama Mode.
Weitere Einstellungen wie HDR, Blitzlicht und der Wahl zwischen Front- und Rearkamera sind am oberen Displayrand zu finden. Das Auslösen der Kamera erfolgt am unteren Bildschirmrand über einen zentralen Button. Dort kann man auch zwischen Video und Bild switchen und ein Filter aktivieren.
Die Dual Hauptkamera des UMIDIGI Z2 nutzt einen 16MP Samsung S5K3P8, gekoppelt mit einem 5 Linsen f/2.0 Objektiv und einem Dual-Ton LED Blitzlicht. Videos können im 1080p Mode mit 30fps geschossen werden.
Der PD Autofokus arbeitet gut. Das Detail in den Fernaufnahmen ist ausreichend, aber nicht erstklassig.
Die Rückkamera soll im SLR Modus gemäß Hersteller einen Samsung 8MP S5K4H7 verwenden, der zu einer Unschärfe im Hintergrund führen sollte. Ein Kernel-Dump beweist zumindestens dessen Integration.
Die Front Kamera verwendet einen Sony IMX371 Sensor mit fester Blende von f/2. Dieser wird auch zur Gesichts Identifikation genutzt. Natürlich muss dazu das Display aktiv sein. FHD Videoaufnahmen sind mit dieser Cam auch möglich. Diese Kamera wird im Bokeh Modus bei Bedarfs durch einen VGA SuperPix SP0A09 Sensor unterstützt.
Beurteilt es bitte selbst. Zu sehen sind Beispielaufnahmen am Ende des Videos.
Die ersten beiden Aufnahmen mit dem Auslieferungszustand des ROM vom 20180615 waren richtig gut, nach den OTAs allerdings sind diese erheblich schlechter geworden. Schade.
Fazit:
Wie fast bei jedem der bisher getesteten UMIDIGI Smartphone lieferte der Hersteller optisch hervorragende Qualität ab. Auch diese „Notch“ Version mach dabei keine Ausnahme. Alle die, die unbedingt ein „Notch“ Smartphone haben wollen, erhalten ein Smartphone im aktuell nachgefragten Displayformat von 19:9 mit einem tollen Design. Zur Schönheit gesellen sich auch noch Performance, viel Speicher und Sensoren. Nicht nur dass man von unnötigen Versuchen eines eigenen User Interface weitestgehend verschont bleibt, nein mit einem aktuelles Android 8.1 einhergehend mit einer Google Play Store Geräte Zertifikation setzt auch UMIDIGI auf die Zukunft. Wenig begeistern kann allerdings das schlecht ausgeleuchtete 6.2 Inch Display. Ob zahlreiche nützliche Funktionen wie Fingerabdruck und Gesichts- Identifikation darüber hinweg helfen, entscheiden die Käufer. Gute Werte erzielen alle Empfänger einschließlich der Satellitennavigation. War anfänglich die Rückkamera mit dem 16MP Samsung Sensor und auch die Sony 16MP Frontkamera für Alltagsgebrauch tauglich, verschlechterte sich die Bildqualität der Rückkamera nach den durchlaufenen OTAs deutlich. Da muss UMIDIGI unbedingt nachbessern.
Auch bei diesem Smartphone bleibt das Fehlen eine Message LED unverständlich.
UMIDIGI Z2
€219.99 coupon code: UMZ2 , €3 OFFPros
- Android 8.1
- Googel Play Store Zertifizierung
- komplette Sensoren
- großzügiger Speicher
- gutes GPS
- empfindliche Empfänger
- Notch Display
- stabile Fingerabdruck ID
- 16MP Cams
Cons
- unzureichend arbeitende Gesichtsidentifikation
- OTA verschlechtere Kamera Qualität
- keine Message LED
- kein Gesturing
- lichtschwaches Display
- ungleichmäßig ausgeleuchtetes Display

Als diplomierter Informationstechniker lässt mich meine Profession auch im Ruhestand nicht los. Deshalb macht es mir sehr viel Spaß, euch neue und innovative Produkte vorzustellen. Wer lieber bewegte Bilder mag, besucht dann meinem YouTube Kanal.
Kanalunterstützung durch Kauf bei Amazon